home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / geschaef / ds0495d / handbuch.txt < prev   
Text File  |  1992-12-21  |  307KB  |  10,151 lines

  1.  
  2.  
  3. INHALT
  4.  
  5.  
  6. 1. Systemvoraussetzungen
  7.  
  8.  
  9. 2. Die Installation
  10.  
  11.  
  12. 3. Funktionsübersicht
  13.  
  14. 3.1. Die Funktionen des Hauptmenüs
  15.  
  16. 3.2. Die Funktionen des Auftragsbearbeitungsmenüs
  17.  
  18. 3.3. Die Funktionen des Stammdaten-Menüs
  19.  
  20. 3.4. Die Funktionen des Offene-Posten-Menüs
  21.  
  22. 3.5. Die Funktionen des Lagerhaltung-Menüs
  23.  
  24. 3.6. Die Funktionen des Textbearbeitung-Menüs
  25.  
  26. 3.7. Die Funktionen des Bankmodul-Menüs
  27.  
  28. 3.8. Die Funktionen des Artikeldaten-Menüs
  29.  
  30. 3.9. Die Funktionen des Kundendaten-Menüs
  31.  
  32. 3.10. Die Funktionen des Lieferantendaten-Menüs
  33.  
  34. 3.11. Die Funktionen des Leistungsdaten-Menüs
  35.  
  36. 3.12. Die Funktionen des Bestellteildaten-Menüs
  37.  
  38.  
  39. 4. Auftragsbearbeitung
  40.  
  41. 4.1. Rechnungen
  42.  
  43. 4.2. Lieferscheine
  44.  
  45. 4.3. Auftragsannahme
  46.  
  47. 4.4. Angebote
  48.  
  49. 4.5. Gutschrift schreiben
  50.  
  51. 4.6. Formulare stornieren
  52.  
  53.  
  54.  
  55.  
  56.  
  57.  
  58.  
  59.  
  60.  
  61.  
  62.  
  63. 5. Stammdatenverwaltung
  64.  
  65.  
  66. 5.1. Artikeldaten
  67.  
  68. 5.1.1. Artikeldatei bearbeiten
  69.  
  70. 5.1.2. Artikelliste zeigen
  71.  
  72. 5.1.3. Artikeldatei ausdrucken
  73.  
  74. 5.1.4. DATANORM-Schnittstelle
  75.  
  76. 5.1.5. Statistikzähler zurücksetzen
  77.  
  78.  
  79. 5.2. Kundendaten
  80.  
  81. 5.2.1. Kundendatei bearbeiten
  82.  
  83. 5.2.2. Kundendatei ausdrucken
  84.  
  85. 5.2.3. Statistikzähler zurücksetzen
  86.  
  87.  
  88. 5.3. Lieferantendaten
  89.  
  90. 5.3.1. Lieferantendatei bearbeiten
  91.  
  92. 5.3.2. Lieferantendatei ausdrucken
  93.  
  94. 5.3.3. Statistikzähler zurücksetzen
  95.  
  96.  
  97. 5.4. Leistungsdaten
  98.  
  99. 5.4.1. Leistungsdatei bearbeiten
  100.  
  101. 5.4.2. Leistungsliste anzeigen
  102.  
  103. 5.4.3. Leistungsdatei ausdrucken
  104.  
  105.  
  106. 5.5. Bestellteildaten
  107.  
  108. 5.5.1. Bestellteildatei bearbeiten
  109.  
  110. 5.5.2. Bestellteilliste anzeigen
  111.  
  112. 5.5.3. Bestellteildatei ausdrucken
  113.  
  114. 5.5.4. Statistikzähler zurücksetzen
  115.  
  116. 5.6. Alte Formulare entfernen
  117.  
  118. 5.7 Datei-Informationen anzeigen
  119.  
  120. 5.8. Benutzerdaten ändern
  121.  
  122. 5.9. Systemeinstellungen
  123.  
  124. 5.10. Übergabe an Finanzbuchhaltung
  125. 6. Offene Posten Liste
  126.  
  127. 6.1. Zahlungseingänge
  128.  
  129. 6.2. Zahlungsziel überprüfen
  130.  
  131. 6.3. Offene Posten anzeigen
  132.  
  133. 6.4. Offene Posten drucken
  134.  
  135. 6.5. Rechnungsjournal drucken
  136.  
  137. 6.6. Mahnungen
  138.  
  139. 6.7. Mahnungen zurücknehmen
  140.  
  141. 6.8. Bezahlte Rechnungen entfernen
  142.  
  143.  
  144.  
  145. 7. Lagerhaltung
  146.  
  147. 7.1. Bestelleingang
  148.  
  149. 7.2. Lagerentnahmeschein
  150.  
  151. 7.3. Artikelliste anzeigen
  152.  
  153. 7.4. Rücksendungen
  154.  
  155. 7.5. Bestand anzeigen
  156.  
  157. 7.6. Bestandsliste drucken
  158.  
  159. 7.7. Bestellungen
  160.  
  161. 7.8. Bestellvorschläge anzeigen
  162.  
  163. 7.9. Bestellvorschläge drucken
  164.  
  165.  
  166.  
  167. 8. Textbearbeitung
  168.  
  169. 8.1. Textbausteine bearbeiten
  170.  
  171. 8.2. Allgemeinen Text drucken
  172.  
  173. 8.3. Serienbriefe mit persönlicher Anrede
  174.  
  175. 8.4. Serienbriefe mit allgemeiner Anrede
  176.  
  177. 8.5. Adressen eindrucken
  178.  
  179. 8.6. Textblöcke für Formulare
  180.  
  181.  
  182.  
  183.  
  184.  
  185.  
  186.  
  187. 9. Bankmodul "Electronic Banking"
  188.  
  189. 9.1 Überweisungen bearbeiten
  190.  
  191. 9.2. Lastschriften bearbeiten
  192.  
  193. 9.3. Kundendatei bearbeiten
  194.  
  195. 9.4. Lieferantendatei bearbeiten
  196.  
  197. 9.5. Datenträger erstellen
  198.  
  199. 9.6. Listen anzeigen
  200.  
  201. 9.7. Datensätze entfernen
  202.  
  203. 9.8. Absendereinstellung ändern
  204.  
  205.  
  206.  
  207.  
  208. 10. Die Funktionstasten F1 - F10
  209.  
  210. 11. Computer ABC
  211.  
  212. 12. Einführung in MS-DOS
  213.  
  214. 13. Die Tastatur
  215.  
  216. 14. Hilfe bei Problemen
  217.  
  218. 15. Druckmasken editieren
  219.  
  220. 16. Reorganisation
  221.  
  222. 17. Passwort
  223.  
  224.  
  225. 1. Systemvoraussetzungen
  226.  
  227. Das  Programm  ist  lauffähig  auf  IBM  PC/AT sowie allen wirklich
  228. kompatiblen Rechnern.
  229.  
  230. Es werden vorausgesetzt:
  231.  
  232. ein  Diskettenlaufwerk  5.25  Zoll  mit mindestens 1,2 MB Speicher-
  233. kapazität und / oder
  234.  
  235. ein  Diskettenlaufwerk  3.5  Zoll  mit mindestens 1,44 MB Speicher-
  236. kapazität,
  237.  
  238. eine  Festplatte  mit mindestens 20 MB Speicherkapazität davon 8 MB
  239. verfügbar,
  240.  
  241. ein interner Rechnerspeicher von 640 KB RAM,
  242.  
  243. eine Grafikkarte mit Hercules-Standard, EGA oder VGA,
  244.  
  245. ein  monochromer  Monitor  (amber  bzw. bernstein oder schwarz-weiß
  246. sind empfehlenswert) oder
  247.  
  248. ein EGA bzw. VGA Monitor,
  249.  
  250. ein  Drucker  (Matrix(Nadel)-Drucker  oder Tintenstrahldrucker oder
  251. Laserdrucker.  Dieser  Drucker muß mit dem Epson-Code Standard oder
  252. IBM-Proprinter Code arbeiten) oder
  253.  
  254. ein  HP  Laserjet 3 oder 4-kompatibler Laserdrucker bzw. HP Deskjet
  255. 500, 500C, 550C oder kompatibler Tintenstrahldrucker.
  256.  
  257. Das Betriebssystem MS-DOS ab Version 3.2 oder höher. Empfehlenswert
  258. ist jedoch MS-DOS in der Version 5.0 oder höher.
  259.  
  260. Anmerkung:
  261. Für  den  Betrieb  des  Druckers  empfiehlt  sich ein automatischer
  262. Einzelblatteinzug.
  263.  
  264. Probleme und Fragen:
  265. Bei Problemen mit dem Programm bitten wir Sie, zuerst die
  266. Handbücher sorgfältig durchzulesen. Wenn danach Fragen
  267. offenbleiben, wenden Sie sich an Ihren Softwarehändler.
  268.  
  269.  
  270. 2. Die Installation
  271.  
  272. Die  Installation  wird  vollständig von dem Programm 'INSTALL.EXE'
  273. übernommen,  welches  sich auf der Originaldiskette Nr. 1 befindet.
  274. Da  die  Auftragsbearbeitung nur mit einer Festplatte arbeitet, muß
  275. für den fehlerfreien Ablauf eine solche mit Laufwerksbezeichnung C,
  276. D,... vorhanden sein.
  277.  
  278. Starten Sie Ihren Rechner, und warten Sie bis das Prompt (Stichwort
  279. "Prompt" siehe Kapitel 11 ) erscheint.
  280.  
  281. Legen  Sie die Installationsdiskette Nr. 1 in das Diskettenlaufwerk
  282. A oder B.
  283.  
  284. Tippen  Sie A: oder B: und RETURN (Mit RETURN ist die Eingabe-Taste
  285. gemeint,  die  im  allgemeinen  mit einem rechtwinkligen Pfeil oder
  286. auch direkt mit RETURN oder ENTER gekennzeichnet ist.)
  287.  
  288. Danach geben Sie INSTALL ein, und bestätigen erneut mit RETURN.
  289.  
  290. Nach  kurzer Zeit erhalten Sie das Installationsprogramm. Betätigen
  291. Sie nun RETURN.
  292.  
  293. Wählen Sie Ihre Festplatte (C, D...).
  294.  
  295. Das  Installationsprogramm  erzeugt selbständig ein Verzeichnis, in
  296. dem  die  Auftragsbearbeitung  installiert wird. Vorgeschlagen wird
  297. der Verzeichnisname AUFTRAG. Dieses Verzeichnis wird erstellt, wenn
  298. Sie mit RETURN bestätigen.
  299.  
  300. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit RETURN.
  301.  
  302. Wenn  alles  in  Ordnung  ist und Sie mit der Installation beginnen
  303. wollen, beantworten Sie die Kontrollfrage mit J.
  304.  
  305. Legen  Sie  nun  die  Disketten  in  der vom Programm angeforderten
  306. Reihenfolge in das Diskettenlaufwerk ein.
  307.  
  308. Wählen  Sie  den  angeschlossenen  Drucker  aus. Sollte Ihr Drucker
  309. nicht  in  der  angezeigten  Liste  enthalten sein, wenden Sie sich
  310. bitte an Ihren Fachhändler.
  311.  
  312. Wird   das   Programm  im  Netzwerk  betrieben  geben  Sie  J  ein,
  313. andernfalls N.
  314.  
  315. Ist  die  Installation  beendet, starten Sie Ihren Rechner neu, und
  316. tippen Sie AUFTRAG, wenn Sie die Auftragsbearbeitung im Verzeichnis
  317. AUFTRAG installiert haben. Andernfalls geben Sie den entsprechenden
  318. Namen    des   Verzeichnisses   ein   und   drücken   RETURN.   Die
  319. Auftragsbearbeitung wird nun gestartet.
  320.  
  321. Anmerkung: 
  322.  
  323. In Ihrer Systemdatei CONFIG.SYS muß folgender Eintrag stehen:
  324. FILES = 20  (oder mehr).
  325.  
  326. Der Einsatz eines Festplatten Cache Programms wie z.B. SMARTDRV aus
  327. dem  Programmpaket Microsoft Windows wird empfohlen. Sofern Sie ein
  328. solches nicht besitzen, sollte zumindest in CONFIG.SYS das Kommando
  329.  
  330. BUFFERS = 20 (oder mehr) stehen.
  331.  
  332. In  der  Datei  AUTOEXEC.BAT  muß  ein Pfad auf das Verzeichnis der
  333. Festplatte  gelegt  werden,  in  dem sich die DOS-Programme BACKUP,
  334. RESTORE  und  COMMAND.COM befinden. Der entsprechende Befehl lautet
  335. in der Regel: PATH C:\DOS. Sollte bereits ein PATH-Befehl bestehen,
  336. der das Verzeichnis DOS oder ähnliches nicht enthält, kann der Pfad
  337. zu DOS nach einem Semikolon angehängt werden: PATH ..... ;C:\DOS.
  338.  
  339. An  dieser Stelle möchten wir bemerken, daß gewisse Grundkenntnisse
  340. über das Betriebssystem MS-DOS vorhanden sein sollten. Sie sind für
  341. die  laufende  Arbeit mit dem Programm zwar nicht erforderlich, für
  342. den  korrekten  Betrieb Ihres Rechners außerhalb unseres Programmes
  343. aber  sehr  hilfreich.  Einige  Hilfen  finden Sie im Anhang dieses
  344. Handbuches.   Des   weiteren   sehen  Sie  bitte  in  Ihren  MS-DOS
  345. Handbüchern nach.
  346.  
  347. Sofern  Ihre Datensicherung dennoch nicht einwandfrei funktionieren
  348. sollte,  wenden  Sie  sich bitte für die korrekte Einrichtung Ihrer
  349. Systenmdateien an Ihren Softwarehändler.
  350.  
  351. Eingabe der Benutzerdaten und Anzahl der Arbeitsplätze
  352.  
  353. Gehen Sie wie folgt vor:
  354.  
  355. Starten Sie das Programm durch Eingabe von AUFTRAG bzw. mit dem von
  356. Ihnen geänderten Namen.
  357.  
  358. Auf  dem  Bildschirm  sehen  Sie  das  Eröffnungsbild der Auftrags-
  359. bearbeitung.  Dort finden Sie u.a. die Lizenznummer Ihrer Programm-
  360. version. Geben Sie diese bei Fragen und Problemen bitte immer an.
  361.  
  362. Bei  der  Installation  wurde kein "Zugriffscode" eingetragen. Dies
  363. können   Sie   jedoch   später   nachholen,  um  das  Programm  vor
  364. unberechtigtem Zugriff zu schützen. Siehe Kapitel 17. )
  365.  
  366. Betätigen Sie RETURN
  367.  
  368. Wählen  Sie  aus  dem  Hauptmenü  2.  Stammdaten bearbeiten mit den
  369. Pfeiltasten.
  370.  
  371. Wählen Sie aus dem Stammdaten-Menü 8. Benutzerdaten ändern
  372.  
  373. Betätigen Sie die F4-Taste 
  374.  
  375. Wählen Sie Firmennamen ändern.
  376.  
  377. Geben Sie den mitgelieferten Lizenzcode ein und dann RETURN.
  378.  
  379. Jetzt   geben  Sie  den  Firmennamen  ein,  der  auf  dem  Ausdruck
  380. erscheinen soll.
  381.  
  382. Geben Sie danach die restlichen Benutzerdaten ein:
  383.  
  384. Inhaber:
  385.  
  386. Geben Sie den Namen des Inhabers ein.
  387.  
  388. Straße:
  389.  
  390. Geben Sie den Straßennamen und Hausnummer ein.
  391.  
  392. PLZ:
  393.  
  394. Bitte Postleitzahl eingeben.
  395.  
  396. Ort:
  397.  
  398. Bitte Wohnort eingeben
  399.  
  400. Tel:
  401.  
  402. Geben Sie ein: Tel: (Vorwahl und Rufnummer)
  403.  
  404. Fax:
  405.  
  406. Geben Sie ein: Fax: (Vorwahl und Rufnummer)
  407.  
  408. Telex:
  409.  
  410. Geben Sie ein: Telex: (Nummer)
  411.  
  412. Die  Texte 'Tel:', 'Fax:' und 'Telex:' sind notwendig, da ansonsten
  413. lediglich  die  Nummern gedruckt werden würden. Falls Sie Vordrucke
  414. verwenden, auf denen schon Ihr Absender eingedruckt ist, lassen Sie
  415. die o.a. Felder ohne Eintrag.
  416.  
  417. Sofern  in  Ihren  Ausdrucken  wie Rechnung, Lieferschein usw. Ihre
  418. Bankverbindung  gedruckt  werden soll, füllen Sie die nachfolgenden
  419. Felder aus.
  420.  
  421. 1.Bank Bez.:
  422.  
  423. Geben Sie die Bezeichnung Ihrer Bank ein.
  424.  
  425. BLZ:
  426.  
  427. Geben Sie ein: BLZ (Bankleitzahl)
  428.  
  429. 1.Kto:
  430.  
  431. Geben Sie ein: Kto. (Kontonummer)
  432.  
  433. Falls Sie eine zweite Bankverbindung auf den Formularen ausgedruckt
  434. haben möchten, nutzen Sie folgende Eingabefelder:
  435.  
  436. 2.Bank Bez.:
  437.  
  438. Geben Sie die Bezeichnung Ihrer Bank ein.
  439.  
  440. 2.BLZ:
  441.  
  442. Geben Sie ein: BLZ (Bankleitzahl)
  443.  
  444. 2.Kto:
  445.  
  446. Geben Sie ein: Kto. (Kontonummer)
  447.  
  448. Die   Einträge  'BLZ'  und  'Kto.'  sind  notwendig,  da  ansonsten
  449. lediglich  die  Nummern gedruckt werden würden. Falls Sie Vordrucke
  450. verwenden  auf  denen  schon Ihre Bankverbindungen eingedruckt ist,
  451. lassen Sie die o.a. Felder ohne Eintrag.
  452.  
  453.  
  454.  
  455. Drucker:
  456.  
  457. Der  z.Z.  aktivierte  Druckertreiber wird angezeigt. Mit F7 können
  458. Sie  den  Drucker  wechseln.  Wählen  Sie den neuen Drucker aus der
  459. Bildschirmliste   und   bestätigen   Sie  mit  "RETURN".  Der  neue
  460. Druckertreiber ist nun aktiv.
  461.  
  462. Farbeinstellung:
  463.  
  464. Die  vorgegebene Farbeinstellung 1 können Sie ändern. Es stehen die
  465. Farbeinstellungen  1-4  zur Verfügung. Am Besten Sie probieren aus,
  466. welche   Farbeinstellung   Ihnen   am   besten  gefällt.  Die  neue
  467. Farbeinstellung  wird  erst  aktiviert,  wenn  das  Programm erneut
  468. gestartet wird.
  469.  
  470. Akust. Signal:
  471.  
  472. Wenn Sie bei Fehlermeldungen ein akustisches Signal wünschen, geben
  473. Sie J ein, ansonsten N. Vorgegeben ist N.
  474.  
  475. 1.Mwst.-Satz:
  476.  
  477. Geben Sie den für Sie gültigen Mehrwertsteuersatz in Prozent ein.
  478.  
  479. 2.Mwst.-Satz:
  480.  
  481. Falls Sie unterschiedliche Mehrwertsteuersätze verwenden, geben Sie
  482. hier den zweiten Mehrwertsteuersatz in Prozent ein.
  483.  
  484. Bestand ändern bei Rechnung:
  485.  
  486. Wird in dieses Feld J eingetragen, so erfolgt nach jeder gestellten
  487. Rechnung  die  Bestandsänderung.  Bei  N  wird  keine  automatische
  488. Änderung durchgeführt.
  489.  
  490. Bestand ändern bei Lieferschein:
  491.  
  492. Wird   in   dieses  Feld  J  eingetragen,  so  erfolgt  nach  jedem
  493. geschriebenen  Lieferschein  die Bestandsänderung. Bei N wird keine
  494. automatische Änderung durchgeführt.
  495.  
  496.  
  497. Falls  bei  beiden  Feldern  N oder J eingegeben wurde, erfolgt bei
  498. jeder  Rechnung  und  bei  jedem  Lieferschein  die Abfrage, ob die
  499. Bestandsänderung durchgeführt werden soll.
  500.  
  501.  
  502. Buchungssätze erzeugen:
  503.  
  504. Falls  eine  Finanzbuchhaltung  angeschlossen ist, an die Buchungs-
  505. sätze übergeben werden sollen, geben Sie bitte J ein.
  506.  
  507. Aktuelle Rechnungsnummer:
  508.  
  509. Geben Sie hier die Nummer der zuletzt gestellten Rechnung ein, bzw.
  510. die  Nummer,  ab  der das Programm die laufenden Nummern fortführen
  511. soll.
  512.  
  513. Verfahren  Sie  auf  die gleiche Weise mit Lieferschein-, Angebot-,
  514. Bestellung-,    Mahnung-,   Lagerentnahmeschein-,   Auftrags-   und
  515. Gutschriftnummer.
  516.  
  517. Speichern der Einträge:
  518.  
  519. Mit  Hilfe  der  F9-Taste führen Sie die Speicherung Ihrer Eingaben
  520. durch.
  521.  
  522. Verlassen  Sie  das  Programm durch ESC (auf manchen Tastaturen mit
  523. Eing  Lösch  beschriftet)  und starten Sie es neu. Sie sind nun als
  524. Benutzer eingetragen.
  525.  
  526.  
  527.  
  528.  
  529.  
  530. 3. Funktionsübersicht
  531.  
  532. 3.1. Die Funktionen des Hauptmenüs
  533.  
  534. Das Hauptmenü erscheint, sobald Sie das Programm aufgerufen
  535. haben. Aus dem Hauptmenü werden die verschiedenen Untermenüs
  536. aufgerufen. Das Hauptmenü beinhaltet folgende Menüpunkte:
  537.  
  538. 1. Auftragsbearbeitung
  539. 2. Stammdaten bearbeiten
  540. 3. Offene Posten bearbeiten
  541. 4. Lagerhaltung
  542. 5. Textbearbeitung
  543. 6. Bankmodul (electronic Banking)
  544. 7. Datensicherung
  545. 8. PROGRAMM-ENDE
  546.  
  547. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  548. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die RETURN
  549. Taste betätigen.
  550.  
  551.  
  552. 3.2. Die Funktionen des Auftragsbearbeitungsmenüs
  553.  
  554. Das Auftragbearbeitungsmenü erscheint, sobald Sie aus dem
  555. Hauptmenü den Menüpunkt  1. Auftragsbearbeitung aufgerufen
  556. haben.   
  557.  
  558.  
  559. Das Auftragsbearbeitungsmenü beinhaltet folgende Menüpunkte:
  560.  
  561. 1. Rechnungen erstellen
  562. 2. Angebote erstellen
  563. 3. Auftragsannahme
  564. 4. Lieferscheine erstellen
  565. 5. Gutschrift schreiben
  566. 6. Formulare stornieren
  567. 7. Ins Hauptmenü zurückkehren
  568.  
  569. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  570. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  571. betätigen.
  572.  
  573.  
  574. 3.3. Die Funktionen des Stammdaten-Menüs
  575.  
  576. Das Stammdaten-Menü erscheint, sobald Sie aus dem Hauptmenü den
  577. Menüpunkt 2. Stammdaten bearbeiten aufgerufen haben. Das
  578. Stammdaten-Menü beinhaltet folgende Menüpunkte:
  579.  
  580. 1.  Artikeldaten bearbeiten
  581. 2.  Kundendaten bearbeiten
  582. 3.  Lieferantendaten bearbeiten
  583. 4.  Leistungsdaten bearbeiten
  584. 5.  Bestellteildaten bearbeiten
  585. 6.  Datei-Informationen anzeigen
  586. 7.  Alte Formulare entfernen
  587. 8.  Benutzerdaten ändern
  588. 9.  Systemeinstellungen ändern
  589. 10. Übergaben an Finanzbuchhaltung
  590. 11. Ins Hauptmenü zurückkehren
  591.  
  592. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  593. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  594. betätigen.
  595.  
  596.  
  597. 3.4. Die Funktionen des Offene-Posten-Menüs
  598.  
  599. Das Offene-Posten-Menü erscheint, sobald Sie aus dem Hauptmenü
  600. den Menüpunkt  3. Offene Posten bearbeiten aufgerufen haben. Das
  601. Offene-Posten-Menü beinhaltet folgende Menüpunkte:
  602.  
  603. 1.  Zahlungseingänge
  604. 2.  Zahlungsziel überprüfen
  605. 3.  Offene Posten anzeigen
  606. 4.  Offene Posten drucken
  607. 5.  1. Mahnung drucken
  608. 6.  2. Mahnung drucken
  609. 7.  3. Mahnung drucken
  610. 8.  Mahnungen zurücknehmen
  611. 9.  Bezahlte Rechnungen entfernen
  612. 10.Ins Hauptmenü zurückkehren
  613.  
  614. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  615. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  616. betätigen.
  617.  
  618.  
  619.  
  620.  
  621. 3.5. Die Funktionen des Lagerhaltung-Menüs
  622.  
  623. Das Lagerhaltung-Menü erscheint, sobald Sie aus dem Hauptmenü
  624. den Menüpunkt 4. Lagerhaltung aufgerufen haben. Das
  625. Lagerhaltung-Menü beinhaltet folgende Menüpunkte:
  626.  
  627. 1.  Bestelleingänge bearbeiten
  628. 2.  Lagerentnahmeschein schreiben
  629. 3.  Artikelliste anzeigen
  630. 4.  Rücksendungen schreiben
  631. 5.  Bestand anzeigen
  632. 6.  Bestandsliste drucken
  633. 7.  Bestellungen schreiben
  634. 8.  Bestellvorschläge anzeigen
  635. 9.  Bestellvorschläge drucken
  636. 10. Ins Hauptmenü zurückkehren
  637.  
  638. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  639. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  640. betätigen.
  641.  
  642.  
  643.  
  644. 3.6. Die Funktionen des Textbearbeitung-Menüs
  645.  
  646. Das Textbearbeitungs-Menü erscheint, sobald Sie aus dem
  647. Hauptmenü den Menüpunkt 5. Textbearbeitung aufgerufen haben. Das
  648. Textbearbeitungs-Menü beinhaltet folgende Menüpunkte:
  649.  
  650. 1. Textbausteine bearbeiten
  651. 2. Allgemeinen Text drucken
  652. 3. Serienbrief persönlich
  653. 4. Serienbrief allgemein
  654. 5. Adressen eindrucken
  655. 6. Textblöcke für Formulare
  656. 7. Ins Hauptmenü zurückkehren
  657.  
  658. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  659. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die RETURN
  660. Taste betätigen.
  661.  
  662.  
  663.  
  664. 3.7. Die Funktionen des Bankmodul-Menüs
  665.  
  666. Das Bankmodul-Menü erscheint, sobald Sie aus dem Hauptmenü den
  667. Menüpunkt 6. Bankmodul aufgerufen haben. Das Bankmodul-Menü
  668. beinhaltet folgende Menüpunkte:
  669.  
  670. 1. Überweisungen bearbeiten
  671. 2. Lastschriften bearbeiten
  672. 3. Kundendatei bearbeiten
  673. 4. Lieferantendatei bearbeiten
  674. 5. Datenträger erstellen
  675. 6. Listen anzeigen
  676. 7. Datensätze entfernen
  677. 8. Absendereinstellung ändern
  678. 9. Ins Hauptmenü zurückkehren
  679.  
  680. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  681. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die RETURN
  682. Taste betätigen.
  683. 3.8. Die Funktionen des Artikeldaten-Menüs
  684.  
  685. Das Artikeldaten-Menü erscheint, sobald Sie aus dem
  686. Stammdaten-Menü den Menüpunkt 1. Artikeldaten bearbeiten
  687. aufgerufen haben. Das Artikeldaten-Menü beinhaltet folgende
  688. Menüpunkte:
  689.  
  690. 1. Artikeldatei bearbeiten
  691. 2. Artikelliste anzeigen
  692. 3. Artikeldatei ausdrucken
  693. 4. DATANORM-Schnittstelle
  694. 5. Statistikzähler zurücksetzen
  695. 6. Ins Datenmenü zurückkehren
  696.  
  697. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  698. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  699. betätigen.
  700.  
  701.  
  702.  
  703. 3.9. Die Funktionen des Kundendaten-Menüs
  704.  
  705. Das Kundendaten-Menü erscheint, sobald Sie aus dem
  706. Stammdaten-Menü den Menüpunkt 2. Kundendaten bearbeiten
  707. aufgerufen haben. Das Kundendaten-Menü beinhaltet folgende
  708. Menüpunkte:
  709.  
  710. 1. Kundendatei bearbeiten
  711. 2. Kundendatei ausdrucken
  712. 3. Statistikzähler zurücksetzen
  713. 4. Ins Datenmenü zurückkehren
  714.  
  715. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  716. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  717. betätigen.
  718.  
  719.  
  720.  
  721.  
  722.  
  723. 3.10. Die Funktionen des Lieferantendaten-Menüs
  724.  
  725. Das Lieferantendaten-Menü erscheint, sobald Sie aus dem
  726. Stammdaten-Menü den Menüpunkt 3. Lieferantendaten bearbeiten
  727. aufgerufen haben. Das Lieferantendaten-Menü beinhaltet folgende
  728. Menüpunkte:
  729.  
  730. 1. Lieferantendatei bearbeiten
  731. 2. Lieferantendatei ausdrucken
  732. 3. Statistikzähler zurücksetzen
  733. 4. Ins Datenmenü zurückkehren
  734.  
  735. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  736. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  737. betätigen.
  738.  
  739.  
  740.  
  741.  
  742.  
  743.  
  744.  
  745. 3.11. Die Funktionen des Leistungsdaten-Menüs
  746.  
  747. Das Leistungsdaten - Menü erscheint, sobald Sie aus dem
  748. Stammdaten - Menü  den Menüpunkt 4. Leistungsdaten bearbeiten
  749. aufgerufen haben. Das Leistungsdaten-Menü beinhaltet folgende
  750. Menüpunkte:
  751.  
  752. 1. Leistungsdatei bearbeiten
  753. 2. Leistungen anzeigen
  754. 3. Leistungsdatei ausdrucken
  755. 4. Statistikzähler zurücksetzen
  756. 5. Ins Datenmenü zurückkehren
  757.  
  758. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  759. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  760. betätigen.
  761.  
  762.  
  763.  
  764. 3.12. Die Funktionen des Bestellteildaten-Menüs
  765.  
  766. Das Bestellteildaten-Menü erscheint, sobald Sie aus dem
  767. Stammdaten-Menü den Menüpunkt 5. Bestellteildaten bearbeiten
  768. aufgerufen haben.
  769.  
  770. Das Bestellteildaten-Menü beinhaltet folgende Menüpunkte:
  771.  
  772. 1. Bestellteildatei bearbeiten
  773. 2. Bestellteilliste anzeigen
  774. 3. Bestelldatei ausdrucken
  775. 4. Statistikzähler zurücksetzen
  776. 5. Ins Datenmenü zurückkehren
  777.  
  778. Die Funktionen werden aufgerufen, indem Sie die gewünschte
  779. Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und die ENTER Taste
  780. betätigen.
  781.  
  782.  
  783.  
  784.  
  785.  
  786.  
  787.  
  788.  
  789.  
  790.  
  791.  
  792.  
  793.  
  794.  
  795.  
  796.  
  797.  
  798.  
  799.  
  800.  
  801.  
  802.  
  803.  
  804.  
  805.  
  806.  
  807. Die Funktionen des Programms
  808.  
  809. 4. Auftragsbearbeitung
  810.  
  811. 4.1. Rechnungen
  812.  
  813. Wählen Sie Rechnungen erstellen aus dem Menü Auftragsbearbeitung
  814. an. In dem folgenden Auswahlfenster wählen Sie den
  815. Mehrwertsteuersatz aus, der für die Rechnung zugrunde gelegt
  816. werden soll. (Die im Vorschlagsfenster angezeigten
  817. Mehrwertsteuersätze sind in den Benutzerdaten eingetragen (siehe
  818. Stammdaten) und können jederzeit geändert werden). Danach
  819. erscheint die Eingabemaske, der Cursor steht auf dem Eingabefeld
  820. der Kundennummer.
  821.  
  822. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  823. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld. Die Eingabe kann
  824. jederzeit mit ESC abgebrochen und der Programmteil verlassen
  825. werden.
  826.  
  827. Kundendatensatz aufrufen:
  828.  
  829. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein und betätigen Sie
  830. RETURN. Die Adresse des Kunden wird auf dem Bildschirm angezeigt
  831. , sofern ein Kunde unter der Nummer gespeichert ist.
  832.  
  833. Neuen Kunden lernen:
  834.  
  835. Sie können eine beliebige Kundennummer eingeben. Befindet sich
  836. kein Kunde mit dieser Nummer in der Kundendatei, nimmt das
  837. Programm den Kunden unter der von Ihnen eingegebenen Nummer auf. 
  838.  
  839. Folgenden Daten können Sie in den Kundendatensatz aufnehmen:
  840.  
  841. Kundengruppe:
  842.  
  843. Sie können Ihre Kunden in bis zu 999 Gruppen einteilen. 
  844.  
  845. Firma:
  846.  
  847. Firmennamen
  848.  
  849. Name:
  850.  
  851. Inhabername
  852.  
  853. Straße:
  854.  
  855. Straße und Hausnummer
  856.  
  857. Ländercode:
  858.  
  859. Z.B. W- für West , O- für Ost oder CH- für Schweiz
  860.  
  861. PLZ:
  862.  
  863. Postleitzahl. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  864.  
  865. Ort:
  866.  
  867. Wohnort. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  868.  
  869. Zahlung:
  870.  
  871. Tragen Sie in dieses Feld die Zahlungsbedingung 1-9 ein, die bei
  872. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen werden soll. Die
  873. vorgeschlagene Zahlungsbedingung ist nicht zwingend und kann bei
  874. der Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  875.  
  876.  
  877.  
  878. Folgende Zahlungsbedingungen stehen zur Verfügung:
  879.  
  880. 1 = Betrag per Nachnahme erhalten
  881. 2 = 8 Tage mit Skonto, 30 Tage Netto
  882. 3 = Rein Netto nach Erhalt der Rechnung
  883. 4 = Rein Netto innerhalb 8 Tagen
  884. 5 = Rein Netto innerhalb 14 Tagen
  885. 6 = Bar bei Lieferung erhalten
  886. 7 = Per Scheck bei Lieferung erhalten
  887. 8 = Per Lastschrift
  888. 9 = Per Vorkasse
  889.  
  890.  
  891. Telefon:
  892.  
  893. Telefonnummer mit Vorwahl
  894.  
  895. Telefax:
  896.  
  897. Telefaxnummer mit Vorwahl
  898.  
  899. Rabatt:
  900.  
  901. Sie können einen festen Rabattsatz in % eingeben, der bei
  902. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen wird. Der Rabattsatz
  903. kann jedoch bei Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  904.  
  905. Guthaben: 
  906.  
  907. Tragen Sie gegebenenfalls das Guthaben, das der Kunde bei Ihnen
  908. hat in dieses Feld ein.
  909.  
  910. Brief Anrede:
  911.  
  912. Sie können in dieses Feld eine persönliche Briefanrede eingeben,
  913. mit der der Kunde in einem "persönlichen" Serienbrief
  914. angesprochen wird. Dies könnte z.B. sein : Sehr geehrter Herr
  915. Schröder !
  916.  
  917. Bank, BLZ, Konto Nr.:
  918.  
  919. Tragen Sie in diese Felder die Bankverbindung Ihres Kunden ein.
  920. Diese steht Ihnen dann für das "Electronic Banking" zur
  921. Verfügung.
  922.  
  923. Eingabe beenden und Kunden speichern
  924.  
  925. Mit F9 beenden Sie die Eingabe. Der Kunde wird gespeichert und
  926. seine Adresse auf den Bildschirm ausgegeben.
  927.  
  928.  
  929.  
  930.  
  931. Daten eines Kunden ändern:
  932.  
  933. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein, dessen Datensatz
  934. geändert werden soll. Es erscheint das gleiche Fenster wie bei
  935. der Aufnahme von neuen Kunden. Gehen Sie nun wie oben
  936. beschrieben vor und führen die gewünschten Änderungen durch.
  937. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  938.  
  939. Das Programm bietet noch zwei Spezialitäten. In der unteren
  940. Bildschirmzeile sehen sie folgende Kurzbefehle: F7 = Daten
  941. lesen, F8 = Suchen.
  942.  
  943. F7 = Daten lesen:
  944.  
  945. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  946. "Kunden-Nr" befinden.
  947.  
  948. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie bereits erstellte Formulare
  949. wie Angebote, Rechnungen, Lieferscheine, und
  950. Auftragsbestätigungen einlesen. Nach dem Betätigen der F7-Taste
  951. erscheint das Fenster für die Formularauswahl. Wählen Sie mit
  952. Hilfe der Pfeiltasten die Formularart, die Sie einlesen möchten
  953. und bestätigen Sie mit RETURN. Auf dem Bildschirm sehen Sie nun
  954. alle Rechnungen, bzw. Lieferscheine usw., die bereits erstellt
  955. wurden. Mit Hilfe der Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte
  956. Formular aus und bestätigen mit RETURN. Das Formular wird nun
  957. übernommen. Diese Funktion erspart sehr viel Arbeit, da jedes
  958. einmal geschriebene Formular solange verfügbar bleibt, bis es
  959. gelöscht wird.
  960.  
  961. Mit der F8-Suchfunktion könne Sie auch nach Formularen suchen.
  962.  
  963. F8 = Suchen nach Formularen:
  964.  
  965. Nachdem Sie F7 = Daten lesen aufgerufen haben, können Sie mit F8
  966. nach einem bestimmten Formular suchen. Geben Sie die gesuchte
  967. Formular Nummer ein und betätigen Sie RETURN. 
  968.  
  969. Existiert ein Formular mit der eingegebenen Nummer, wird es auf
  970. dem Bildschirm angezeigt. Andernfalls wird das Formular
  971. angezeigt, dessen Nummer am nächsten zu der Eingegebenen liegt. 
  972.  
  973. Weitersuche durch erneutes Betätigen von F8 oder mit den
  974. Bild-Tasten blättern. Nachdem das Formular gefunden wurde, mit
  975. RETURN bestätigen. Das Formular wird nun in die Eingabemaske
  976. übernommen.
  977.  
  978. F8 = Suchen nach Datensätzen:
  979.  
  980. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  981. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  982. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  983. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Kundennummern
  984. befindet, wird nur nach Kunden gesucht. Ebenso bei Lieferanten,
  985. Artikeln usw.
  986.  
  987. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1 - F10 finden Sie
  988. in Kapitel 10.
  989.  
  990.  
  991.  
  992.  
  993. Suche nach Kunden:
  994.  
  995. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  996. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. 
  997.  
  998. Sie können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das
  999. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  1000. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  1001. mit Hilfe der RETURN-Taste. 
  1002.  
  1003. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den Ort ein und
  1004. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des Kunden
  1005. im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  1006. oder nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben, funktioniert
  1007. die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  1008. nächstliegenden Datensatz.
  1009.  
  1010. Blättern:
  1011.  
  1012. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  1013. die Bild-Tasten betätigt werden.
  1014.  
  1015. Suche fortsetzen:
  1016.  
  1017. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  1018. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  1019.  
  1020. Übernahme des Datensatzes:
  1021.  
  1022. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  1023. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  1024.  
  1025. Abbruch:
  1026.  
  1027. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  1028. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  1029. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  1030.  
  1031. Datumseingabe:
  1032.  
  1033. Nach der Adresseneingabe steht der Cursor auf dem Datumsfeld,
  1034. welches immer das aktuelle Datum anzeigt. Dieses kann
  1035. überschrieben oder mit RETURN bestätigt werden, ebenso das
  1036. Rechnungsnummernfeld. Es zeigt die laufende Rechnungsnummer an. 
  1037.  
  1038. Nach dem Bestätigen der Rechnungsnummer kann mit der Eingabe von
  1039. Artikeln, Leistungen oder Text begonnen werden.
  1040.  
  1041. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  1042. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen die Eingabe erleichtern.
  1043.  
  1044. Suche nach Artikeln:
  1045.  
  1046. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befinden.
  1047. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. 
  1048.  
  1049. Sie können nach der Artikelnummer oder der Bezeichnung suchen.
  1050. Das jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke
  1051. des Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien
  1052. erfolgt mit Hilfe der RETURN-Taste. 
  1053.  
  1054.  
  1055. Geben Sie die gesuchte Artikelnummer oder die Bezeichnung ein
  1056. und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des
  1057. Artikels im Suchfenster. 
  1058.  
  1059. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer oder nur den
  1060. ersten Buchstaben der Bezeichnung eingeben, funktioniert die
  1061. Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  1062. nächstliegenden Datensatz.
  1063.  
  1064. Blättern:
  1065.  
  1066. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  1067. die Bild-Tasten betätigt werden.
  1068.  
  1069. Suche fortsetzen:
  1070.  
  1071. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  1072. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  1073.  
  1074. Übernahme des Datensatzes:
  1075.  
  1076. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  1077. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  1078.  
  1079. Abbruch:
  1080.  
  1081. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  1082. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  1083. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  1084.  
  1085. Textblöcke einlesen (F7):
  1086.  
  1087. Wenn sich der Cursor auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befindet
  1088. können vorgefertigte "Textblöcke" in das Formular eingelesen
  1089. werden. (Siehe hierzu auch Kapitel 8.6. --> Textblöcke für
  1090. Formulare). 
  1091.  
  1092. Die Textblöcke werden an dieser Stelle in das Formular
  1093. eingefügt. Befindet sich hier schon ein Eintrag (z.B. ein
  1094. Artikel, Text o.ä.) wird der Eintrag um die Länge des
  1095. Textblockes verschoben.
  1096.  
  1097. Lieferscheine blockweise einlesen (F7):
  1098.  
  1099. Wenn sich der Cursor auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befindet,
  1100. können bereits erstellte Lieferscheine eingelesen werden. 
  1101.  
  1102. Wählen Sie den entsprechenden Lieferschein mit den Pfeiltasten
  1103. oder der F8 Suchfunktion aus.
  1104.  
  1105. Der Lieferschein wird an dieser Stelle in das Formular
  1106. eingelesen. (Nur die gelieferten Artikel mit eventuellen
  1107. Textblöcken, nicht jedoch die Adresse des Kunden. Zusätzlich
  1108. auch der Hinweis auf die betreffende Lieferschein Nr.). Befindet
  1109. sich hier schon ein Eintrag (z.B. ein Artikel, Text o.ä.) wird
  1110. der Eintrag um die Länge des Lieferscheins verschoben.
  1111.  
  1112.  
  1113.  
  1114.  
  1115.  
  1116.  
  1117. Artikeleingabe:
  1118.  
  1119. Nach der Eingabe einer Artikelnummer erscheint der gewählte
  1120. Artikel, sofern er bereits als Datensatz vorhanden ist.
  1121. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle Eingabe. Im
  1122. Mengenfeld geben Sie die Anzahl der Artikel ein. 
  1123.  
  1124. Bei "Einzel-Pr." erscheint der Preis, der im Artikeldatensatz
  1125. als Verkaufspreis gespeichert ist. Handelt es sich um einen
  1126. Artikel, der noch nicht gespeichert ist, müssen Sie den EK und
  1127. VK manuell eingeben. Sie können bei Einkaufspreis auch 0,00
  1128. eingeben und diesen später in den Datensatz nachtragen. Falls
  1129. Sie jedoch eine Rohgewinnberechnung wünschen, ist eine Eingabe
  1130. notwendig. 
  1131.  
  1132. Neuen Artikel aufnehmen oder bestehenden Artikel ändern
  1133. (F9-Taste):
  1134.  
  1135. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Artikel mit bis zu 5
  1136. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  1137. "Artikel-Nr." stehen. Nach Betätigen von F9 erscheint ein
  1138. Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten ein und speichern Sie
  1139. diese durch erneute Betätigung von F9.
  1140.  
  1141. Nur die Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Einkaufspreis und
  1142. Verkaufspreis werden abgespeichert. Wenn Sie aber eine
  1143. Lagerhaltung betreiben wollen, ist es erforderlich auch den
  1144. Bestand usw. einzugeben. (Siehe Stammdaten)
  1145.  
  1146. Leistungseingabe:
  1147.  
  1148. Haben Sie eine "Leistung" wie z.B. Arbeitseinheiten zu
  1149. verkaufen, schalten Sie mit der F4-Taste um. Anstelle der
  1150. Artikelnummer geben Sie nun die Leistungsnummer ein. 
  1151.  
  1152. Die weitere Eingabe entspricht der, wie bei der Artikeleingabe
  1153. beschrieben.
  1154.  
  1155. Neue Leistung aufnehmen oder bestehende Leistung ändern
  1156. (F9-Taste):
  1157.  
  1158. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Leistungen mit bis zu 5
  1159. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  1160. "Leistungs-Nr." stehen. Außerdem muß es sich um eine Leistung
  1161. handeln, die bisher noch nicht gespeichert ist. Nach Betätigen
  1162. von F9 erscheint ein Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten
  1163. ein und speichern Sie diese durch erneute Betätigung von F9.
  1164.  
  1165. Texteingabe:
  1166.  
  1167. Falls Sie einen Text eingeben möchten, schalten Sie mit der
  1168. F4-Taste in den Texteingabe-Modus. Hier können Sie einen
  1169. beliebig langen Text eingeben. Mit ENTER gelangen Sie in die
  1170. nächste Zeile. 
  1171.  
  1172. Durch erneutes Betätigen der F4-Taste kommen Sie wieder in den
  1173. Artikeleingabe-Modus.
  1174.  
  1175. Zeile löschen und neue Zeile einfügen:
  1176.  
  1177. Mit F2 wird die aktuelle Zeile gelöscht. Mit F3 wird eine neue
  1178. Zeile eingefügt.
  1179. Nach jeder Eingabe errechnet das Programm die jeweiligen Beträge
  1180. und zeigt sie an. Auf diese Weise können Sie den Endbetrag
  1181. bereits sehen, bevor das Formular ausgedruckt wurde.
  1182.  
  1183. Artikeleingabe beenden:
  1184.  
  1185. Möchten Sie die Eingabe beenden ohne das Formular auszudrucken,
  1186. können Sie mit ESC den Programmteil verlassen. Obwohl kein
  1187. Ausdruck erfolgt, sind neu eingegebene Daten bereits gespeichert
  1188. und gehen nicht verloren. Das Formular (d.h. in diesem Falle die
  1189. Rechnung) selbst ist jedoch nicht gespeichert.
  1190.  
  1191. Ausdruck und speichern:
  1192.  
  1193. Durch F6 beenden Sie die Artikeleingabe und wechseln in den
  1194. Druckmodus.
  1195.  
  1196. Rabatt:
  1197.  
  1198. Nach dem Verlassen des Eingabemodus steht der Cursor auf dem
  1199. Rabatt-Feld. Sie können den vorgeschlagenen Rabattsatz
  1200. übernehmen oder einen neuen Rabatt eingeben. Haben Sie im
  1201. Kundendatensatz einen festen Rabatt für diesen Kunden
  1202. eingetragen, so wird dieser automatisch vorgeschlagen.
  1203.  
  1204. Porto und Verpackung:
  1205.  
  1206. Anschließend erscheinen nacheinander die Eingabefelder für Porto
  1207. und Verpackung in die Sie die jeweiligen Beträge eingeben
  1208. können. Falls Sie diese Felder ohne Eingabe mit RETURN
  1209. bestätigen, so wird automatisch 0,00 DM übernommen.
  1210.  
  1211. Zahlungsbedingungen:
  1212.  
  1213. Nachdem der Rabatt mit ENTER bestätigt wurde, öffnet sich das
  1214. Fenster mit den Zahlungsbedingungen. Wählen Sie die Bedingung
  1215. mit Hilfe der Pfeiltasten oder durch Eingabe der betreffenden
  1216. Zahl (z.B. '6' für 'Bar bei Lieferung erhalten') und ENTER. 
  1217.  
  1218. Haben Sie die Punkte 1,2,6,7,8 oder 9 gewählt, wird nach dem
  1219. Skontosatz gefragt, den Sie eingeben und mit RETURN bestätigen.
  1220. Als Skonto wird der Prozentsatz vorgeschlagen, der in
  1221. Systemeinstellungen eingetragen ist.
  1222.  
  1223. Lieferart:
  1224.  
  1225. Wählen Sie nun die jeweilige Lieferart mit Hilfe der Pfeiltasten
  1226. oder per Zahleneingabe, dann RETURN. Lieferbedingung Nr. 9
  1227. können Sie selbst in Systemeinstellungen eintragen.
  1228.  
  1229. Drucken oder nur speichern:
  1230.  
  1231. Falls Sie den sofortigen Ausdruck wünschen, wählen Sie:
  1232.  
  1233.  "Auf Drucker ausgeben"
  1234.  
  1235. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, das Formular
  1236. abzuspeichern und es zu einem späteren Zeitpunkt ausdrucken zu
  1237. lassen. In diesem Fall wählen Sie:
  1238.  
  1239.  "Nur speichern und später drucken"
  1240.  
  1241. Falls der Ausdruck an einem bestimmten Tag erfolgen soll, können
  1242. Sie das gewünschte Datum eingeben. Sobald Sie im Rechnungsmenü
  1243. die Übersicht der erstellten Formulare aufrufen (F7), sehen Sie
  1244. alle Formulare aufgelistet, wobei die gedruckten und
  1245. ungedruckten Formulare entsprechend gekennzeichnet sind.
  1246. Weiterhin wird das Datum angezeigt, bis wann der Ausdruck
  1247. erfolgen soll.
  1248.  
  1249. Anzahl der Kopien:
  1250.  
  1251. Sie können die Anzahl der Ausdrucke von 1-9 Stück bestimmen,
  1252. indem Sie die gewünschte Anzahl eingeben, dann RETURN betätigen,
  1253. woraufhin der Druckvorgang beginnt. 
  1254.  
  1255. An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit in den Eingabemodus
  1256. (Artikeleingabe) zurückzukehren, falls Sie Ihre Eingabe
  1257. korrigieren möchten: In diesem Fall geben Sie Anzahl = 0 ein,
  1258. dann RETURN. Sie können nun beliebige Änderungen vornehmen. Sind
  1259. gewünschte Änderungen durchgeführt, beenden Sie die
  1260. Artikeleingabe wie bereits beschrieben.
  1261.  
  1262. Bestandsveränderung:
  1263.  
  1264. Wenn Sie eine Lagerkontrolle mit Hilfe des Programms durchführen
  1265. wollen, muß dem Programm mitgeteilt werden, wann eine
  1266. Bestandsveränderung gespeichert werden soll. Dies kann sowohl
  1267. bei Lieferscheinen, Lagerentnahmescheinen oder Rechnungen
  1268. erfolgen. Damit Fehler vermieden werden erfolgt nach dem
  1269. Ausdruck eine Abfrage, ob die Veränderung gespeichert werden
  1270. soll. 
  1271.  
  1272. Wurde z.B. Rechnung und Lieferschein zu einer Lieferung
  1273. geschrieben, soll nur einmal eine Bestandsveränderung
  1274. gespeichert werden. Falls Sie die Bestandsveränderung
  1275. grundsätzlich bei Lieferschein oder Rechnung abspeichern
  1276. möchten, können Sie dies in den Benutzerdaten eintragen. Die
  1277. Abfrage erfolgt dann nicht mehr, die Bestandsveränderung wird
  1278. automatisch abgespeichert.
  1279.  
  1280. Nachdem der Ausdruck erfolgt ist, kann die Eingabe fortgesetzt
  1281. werden oder der Programmteil mit ESC verlassen werden.
  1282.  
  1283. Die Rechnung wird danach unter der Rechnungsnummer gespeichert,
  1284. und kann später für ähnliche Rechnungen oder zur Anfertigung von
  1285. Kopien wieder eingelesen werden.
  1286.  
  1287.  
  1288.  
  1289.  
  1290. 4.2. Lieferscheine
  1291.  
  1292. Lieferschein schreiben:
  1293.  
  1294. Wählen Sie Lieferscheine erstellen aus dem Menü
  1295. Auftragsbearbeitung an. Es erscheint die Eingabemaske, der
  1296. Cursor blinkt auf dem Eingabefeld der Kundennummer.
  1297.  
  1298. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  1299. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld. Die Eingabe kann
  1300. jederzeit mit ESC abgebrochen und der Programmteil verlassen
  1301. werden.
  1302.  
  1303. Kundendatensatz aufrufen:
  1304.  
  1305. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein und betätigen Sie
  1306. RETURN. Die Adresse des Kunden wird auf dem Bildschirm angezeigt
  1307. , sofern ein Kunde unter der Nummer gespeichert ist.
  1308.  
  1309. Neuen Kunden lernen:
  1310.  
  1311. Sie können eine beliebige Kundennummer eingeben. Befindet sich
  1312. kein Kunde mit dieser Nummer in der Kundendatei, nimmt das
  1313. Programm den Kunden unter der von Ihnen eingegebenen Nummer auf. 
  1314.  
  1315. Folgenden Daten können Sie in den Kundendatensatz aufnehmen:
  1316.  
  1317. Kundengruppe:
  1318.  
  1319. Sie können Ihre Kunden in bis zu 999 Gruppen einteilen. 
  1320.  
  1321. Firma:
  1322.  
  1323. Firmennamen
  1324.  
  1325. Name:
  1326.  
  1327. Inhabername
  1328.  
  1329. Straße:
  1330.  
  1331. Straße und Hausnummer
  1332.  
  1333. Ländercode:
  1334.  
  1335. Z.B. "W-" für West , "O-" für Ost oder "CH-" für Schweiz
  1336.  
  1337. PLZ:
  1338.  
  1339. Postleitzahl. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  1340.  
  1341. Ort:
  1342.  
  1343. Wohnort. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  1344.  
  1345. Zahlung:
  1346.  
  1347. Tragen Sie in dieses Feld die Zahlungsbedingung 1-9 ein, die bei
  1348. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen werden soll. Die
  1349. vorgeschlagene Zahlungsbedingung ist nicht zwingend und kann bei
  1350. der Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  1351.  
  1352. Folgende Zahlungsbedingungen stehen zur Verfügung:
  1353.  
  1354. 1 = Betrag per Nachnahme erhalten
  1355. 2 = 8 Tage mit Skonto, 30 Tage Netto
  1356. 3 = Rein Netto nach Erhalt der Rechnung
  1357. 4 = Rein Netto innerhalb 8 Tagen
  1358. 5 = Rein Netto innerhalb 14 Tagen
  1359. 6 = Bar bei Lieferung erhalten
  1360. 7 = Per Scheck bei Lieferung erhalten
  1361. 8 = Per Lastschrift
  1362. 9 = Per Vorkasse
  1363.  
  1364.  
  1365. Telefon:
  1366.  
  1367. Telefonnummer mit Vorwahl
  1368.  
  1369. Telefax:
  1370.  
  1371. Telefaxnummer mit Vorwahl
  1372.  
  1373. Rabatt:
  1374.  
  1375. Sie können einen festen Rabattsatz in % eingeben, der bei
  1376. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen wird. Der Rabattsatz
  1377. kann jedoch bei Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  1378.  
  1379. Guthaben: 
  1380.  
  1381. Tragen Sie gegebenenfalls das Guthaben, das der Kunde bei Ihnen
  1382. hat in dieses Feld ein.
  1383.  
  1384. Brief Anrede:
  1385.  
  1386. Sie können in dieses Feld eine persönliche Briefanrede eingeben,
  1387. mit der der Kunde in einem "persönlichen" Serienbrief
  1388. angesprochen wird. Dies könnte z.B. sein : Sehr geehrter Herr
  1389. Schröder !
  1390.  
  1391. Bank, BLZ, Konto Nr.:
  1392.  
  1393. Tragen Sie in diese Felder die Bankverbindung Ihres Kunden ein.
  1394. Diese steht Ihnen dann für das "Electronic Banking" zur
  1395. Verfügung.
  1396.  
  1397. Eingabe beenden und Kunden speichern
  1398.  
  1399. Mit F9 beenden Sie die Eingabe. Der Kunde wird gespeichert und
  1400. seine Adresse auf den Bildschirm ausgegeben.
  1401.  
  1402. Daten eines Kunden ändern:
  1403.  
  1404. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein, dessen Datensatz
  1405. geändert werden soll. Es erscheint das gleiche Fenster wie bei
  1406. der Aufnahme von neuen Kunden. Gehen Sie nun wie oben
  1407. beschrieben vor und führen die gewünschten Änderungen durch.
  1408. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  1409.  
  1410. Das Programm bietet noch zwei Spezialitäten. In der unteren
  1411. Bildschirmzeile sehen sie folgende Kurzbefehle: F7  = Daten
  1412. lesen , F8 = Suchen.
  1413.  
  1414. F7 = Daten lesen:
  1415.  
  1416. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  1417. "Kunden-Nr" befinden.
  1418.  
  1419. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie bereits geschriebene Formulare
  1420. wie Angebote, Rechnungen und Lieferscheine einlesen. Nach dem
  1421. Betätigen der F7-Taste erscheint das Fenster für die
  1422. Formularauswahl. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die
  1423. Formularart, die Sie einlesen möchten und bestätigen Sie mit
  1424. RETURN. Auf dem Bildschirm sehen Sie nun alle Rechnungen, bzw.
  1425. Lieferscheine usw., die bereits erstellt wurden. Mit Hilfe der
  1426. Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte Formular aus und
  1427. bestätigen mit RETURN. Das Formular wird nun übernommen. Diese
  1428. Funktion erspart sehr viel Arbeit, da jedes einmal geschriebene
  1429. Formular solange verfügbar bleibt, bis es gelöscht wird.
  1430.  
  1431. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen.
  1432.  
  1433. F8 = Suchen nach Formularen:
  1434.  
  1435. Nachdem Sie F7 = Daten lesen aufgerufen haben, können Sie mit F8
  1436. nach einem bestimmten Formular suchen. Geben Sie die gesuchte
  1437. Formular Nummer ein und betätigen Sie RETURN. Existiert ein
  1438. Formular mit der eingegebenen Nummer, wird es auf dem Bildschirm
  1439. angezeigt. Andernfalls wird das Formular angezeigt, dessen
  1440. Nummer am nächsten zu der Eingegebenen liegt. Weitersuche durch
  1441. erneutes Betätigen von F8 oder mit den Bild-Tasten blättern. 
  1442.  
  1443. Nachdem das Formular gefunden wurde, mit RETURN bestätigen. Das
  1444. Formular wird nun in die Eingabemaske übernommen.
  1445.  
  1446. F8 = Suchen nach Datensätzen:
  1447.  
  1448. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  1449. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  1450. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  1451. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Kundennummern
  1452. befindet, wird nur nach Kunden gesucht. Ebenso bei Lieferanten,
  1453. Artikeln usw.
  1454.  
  1455. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1-F10 finden Sie
  1456. in Kapitel 10.
  1457.  
  1458. Suche nach Kunden:
  1459.  
  1460. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  1461. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  1462. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  1463. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  1464. eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt mit
  1465. Hilfe der RETURN-Taste. 
  1466.  
  1467. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den Ort ein und
  1468. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des Kunden
  1469. im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  1470. oder nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben, funktioniert
  1471. die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  1472. nächstliegenden Datensatz.
  1473.  
  1474. Blättern:
  1475.  
  1476. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  1477. die Bild-Tasten betätigt werden.
  1478.  
  1479. Suche fortsetzen:
  1480.  
  1481. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  1482. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  1483.  
  1484. Übernahme des Datensatzes:
  1485.  
  1486. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  1487. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  1488.  
  1489. Abbruch:
  1490.  
  1491. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  1492. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  1493. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  1494.  
  1495. Datumseingabe:
  1496.  
  1497. Nach der Adresseingabe steht der Cursor auf dem Datumsfeld,
  1498. welches immer das aktuelle Datum anzeigt. Dieses kann
  1499. überschrieben oder mit RETURN bestätigt werden. Ebenso das
  1500. Lieferscheinnummer Feld. Es zeigt die laufende
  1501. Lieferscheinnummer an. Nach dem Bestätigen der
  1502. Lieferscheinnummer kann mit der Eingabe von Artikeln, Leistungen
  1503. oder Text begonnen werden.
  1504.  
  1505. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  1506. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen die Eingabe
  1507. erleichtern. ( Siehe Kapitel 10 ).
  1508.  
  1509. Suche nach Artikeln:
  1510.  
  1511. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befinden.
  1512. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  1513. können nach der Artikelnummer oder der Bezeichnung suchen. Das
  1514. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  1515. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  1516. mit Hilfe der RETURN-Taste.
  1517.  
  1518. Geben Sie die gesuchte Artikelnummer oder die Bezeichnung ein
  1519. und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des
  1520. Artikels im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige
  1521. Nummer oder nur den ersten Buchstaben der Bezeichnung eingeben,
  1522. funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den
  1523. logisch nächstliegenden Datensatz.
  1524.  
  1525. Blättern:
  1526.  
  1527. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  1528. die Bild-Tasten betätigt werden.
  1529.  
  1530. Suche fortsetzen:
  1531.  
  1532. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  1533. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  1534.  
  1535. Übernahme des Datensatzes:
  1536.  
  1537. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  1538. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  1539.  
  1540. Abbruch:
  1541.  
  1542. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  1543. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  1544. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  1545.  
  1546.  
  1547.  
  1548.  
  1549.  
  1550.  
  1551. Artikeleingabe:
  1552.  
  1553. Nach der Eingabe einer Artikelnummer erscheint der gewählte
  1554. Artikel, sofern er bereits als Datensatz vorhanden ist.
  1555. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle Eingabe. Im
  1556. Mengenfeld geben Sie die Anzahl der Artikel ein. 
  1557.  
  1558. Handelt es sich um einen Artikel, der noch nicht gespeichert
  1559. ist, müssen Sie den EK und VK manuell eingeben. Sie können bei
  1560. Einkaufspreis und Verkaufspreis auch 0,00 eingeben und diese
  1561. später in den Datensatz nachtragen. Falls Sie jedoch eine
  1562. Rohgewinnberechnung wünschen ist eine Eingabe notwendig.
  1563.  
  1564. Neuen Artikel aufnehmen oder bestehenden Artikel ändern:
  1565.  
  1566. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Artikel mit bis zu 5
  1567. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  1568. "Artikel-Nr." stehen. Nach Betätigen von F9 erscheint ein
  1569. Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten ein und speichern Sie
  1570. diese durch erneute Betätigung von F9.
  1571.  
  1572. Nur die Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Einkaufspreis und
  1573. Verkaufspreis werden abgespeichert. Wenn Sie aber eine
  1574. Lagerhaltung betreiben wollen, ist es erforderlich auch den
  1575. Bestand usw. einzugeben. (Siehe Stammdaten)
  1576.  
  1577. Auf diese Weise können beliebig viele Artikel eingegeben werden.
  1578.  
  1579. Texteingabe:
  1580.  
  1581. Falls Sie einen Text eingeben möchten, schalten Sie mit der
  1582. F4-Taste in den Texteingabe-Modus. Hier können Sie einen
  1583. beliebig langen Text eingeben. Mit ENTER gelangen Sie in die
  1584. nächste Zeile. Durch erneutes Betätigen der F4-Taste kommen Sie
  1585. wieder in den Artikeleingabe-Modus.
  1586.  
  1587. Textblöcke einlesen (F7):
  1588.  
  1589. Wenn sich der Cursor auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befindet
  1590. können vorgefertigte "Textblöcke" in das Formular eingelesen
  1591. werden. (Siehe hierzu auch Kapitel 8.6. --> Textblöcke für
  1592. Formulare). Die Textblöcke werden an dieser Stelle in das
  1593. Formular eingefügt. Befindet sich hier schon ein Eintrag (z.B.
  1594. ein Artikel, Text o.ä.) wird der Eintrag um die Länge des
  1595. Textblockes verschoben.
  1596.  
  1597. Artikeleingabe beenden:
  1598.  
  1599. Möchten Sie die Eingabe beenden ohne das Formular auszudrucken,
  1600. können Sie mit ESC den Programmteil verlassen. Obwohl kein
  1601. Ausdruck erfolgt, sind neu eingegebene Daten bereits gespeichert
  1602. und gehen nicht verloren.
  1603.  
  1604. Ausdruck und speichern:
  1605.  
  1606. Durch F6 beenden Sie die Artikeleingabe und wechseln in den
  1607. Druckmodus.
  1608.  
  1609. Lieferart:
  1610.  
  1611. Wählen Sie nun die jeweilige Lieferart mit Hilfe der Pfeiltasten
  1612. oder per Zahleneingabe, dann RETURN. Lieferbedingung Nr. 9 ist
  1613. in "Systemeinstellungen" einstellbar.
  1614.  
  1615. Drucken oder nur speichern:
  1616.  
  1617. Falls Sie den sofortigen Ausdruck wünschen, wählen Sie:
  1618.  
  1619.  "Auf Drucker ausgeben"
  1620.  
  1621. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit das Formular abzuspeichern
  1622. und es zu einem späteren Zeitpunkt ausdrucken zu lassen. In
  1623. diesem Fall wählen Sie:
  1624.  
  1625.  "Nur speichern und später drucken"
  1626.  
  1627. Falls der Ausdruck an einem bestimmten Tag erfolgen soll, können
  1628. Sie das gewünschte Datum eingeben. Sobald Sie im
  1629. Lieferscheinmenü die Übersicht der erstellten Formulare aufrufen
  1630. (F7), sehen Sie alle Formulare aufgelistet, wobei die gedruckte
  1631. und ungedruckte Formulare entsprechend gekennzeichnet sind.
  1632. Weiterhin wird das Datum angezeigt, bis wann der Ausdruck
  1633. erfolgen soll.
  1634.  
  1635. Anzahl der Kopien:
  1636.  
  1637. Sie können die Anzahl der Ausdrucke von 1-9 Stück bestimmen,
  1638. indem Sie die gewünschte Anzahl eingeben, dann RETURN betätigen,
  1639. woraufhin der Druckvorgang beginnt. 
  1640.  
  1641. An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit in den Eingabemodus
  1642. (Artikeleingabe) zurückzukehren, falls Sie Ihre Eingabe
  1643. korrigieren möchten: In diesem Fall geben Sie Anzahl = 0 ein,
  1644. dann RETURN. Sie können nun beliebige Änderungen vornehmen. Sind
  1645. die gewünschten Änderungen durchgeführt, beenden Sie die
  1646. Artikeleingabe wie bereits beschrieben.
  1647.  
  1648. Bestandsveränderung:
  1649.  
  1650. Wenn Sie eine Lagerkontrolle mit Hilfe des Programms durchführen
  1651. wollen, muß dem Programm mitgeteilt werden, wann eine
  1652. Bestandsveränderung gespeichert werden soll. Dies kann sowohl
  1653. bei Lieferscheinen, Lagerentnahmescheinen oder Rechnungen
  1654. erfolgen. Damit Fehler vermieden werden, erfolgt nach dem
  1655. Ausdruck eine Abfrage, ob die Veränderung gespeichert werden
  1656. soll. 
  1657.  
  1658. Wurde z.B. Rechnung und Lieferschein zu einer Lieferung
  1659. geschrieben, soll nur einmal eine Bestandsveränderung
  1660. gespeichert werden. Falls Sie die Bestandsveränderung
  1661. grundsätzlich bei Lieferschein oder Rechnung abspeichern
  1662. möchten, können Sie dies in den Benutzerdaten ( siehe Kapitel 5.
  1663. -> Benutzerdaten ) eintragen. Die Abfrage erfolgt dann nicht
  1664. mehr, die Bestandsveränderung wird automatisch abgespeichert.
  1665.  
  1666. Nachdem der Ausdruck erfolgt ist, kann die Eingabe fortgesetzt
  1667. werden oder der Programmteil mit ESC verlassen werden.
  1668.  
  1669.  
  1670.  
  1671.  
  1672.  
  1673.  
  1674.  
  1675. 4.3. Auftragsannahme
  1676.  
  1677. Diese Funktion dient zur Erstellung von Auftragsbestätigungen.
  1678.  
  1679. Wählen Sie Auftragsannahme aus dem Menü Auftragsbearbeitung an.
  1680. In dem folgenden Auswahlfenster wählen Sie den
  1681. Mehrwertsteuersatz aus, der für die Rechnung zugrunde gelegt
  1682. werden soll. (Die im Vorschlagsfenster angezeigten
  1683. Mehrwertsteuersätze sind in den Benutzerdaten eingetragen (siehe
  1684. Stammdaten) und können jederzeit geändert werden). Danach
  1685. erscheint die Eingabemaske, der Cursor steht auf dem Eingabefeld
  1686. der Kundennummer.
  1687.  
  1688. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  1689. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld. Die Eingabe kann
  1690. jederzeit mit ESC abgebrochen und der Programmteil verlassen
  1691. werden.
  1692.  
  1693. Kundendatensatz aufrufen:
  1694.  
  1695. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein und betätigen Sie
  1696. RETURN. Die Adresse des Kunden wird auf dem Bildschirm angezeigt
  1697. , sofern ein Kunde unter der Nummer gespeichert ist.
  1698.  
  1699. Neuen Kunden lernen:
  1700.  
  1701. Sie können eine beliebige Kundennummer eingeben. Befindet sich
  1702. kein Kunde mit dieser Nummer in der Kundendatei, nimmt das
  1703. Programm den Kunden unter der von Ihnen eingegebenen Nummer auf. 
  1704.  
  1705. Folgenden Daten können Sie in den Kundendatensatz aufnehmen:
  1706.  
  1707. Kundengruppe:
  1708.  
  1709. Sie können Ihre Kunden in bis zu 999 Gruppen einteilen. 
  1710.  
  1711. Firma:
  1712.  
  1713. Firmennamen
  1714.  
  1715. Name:
  1716.  
  1717. Inhabername
  1718.  
  1719. Straße:
  1720.  
  1721. Straße und Hausnummer
  1722.  
  1723. Ländercode:
  1724.  
  1725. Z.B. W- für West , O- für Ost oder CH- für Schweiz
  1726.  
  1727. PLZ:
  1728.  
  1729. Postleitzahl. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  1730.  
  1731. Ort:
  1732.  
  1733. Wohnort. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  1734.  
  1735. Zahlung:
  1736.  
  1737. Tragen Sie in dieses Feld die Zahlungsbedingung 1-9 ein, die bei
  1738. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen werden soll. Die
  1739. vorgeschlagene Zahlungsbedingung ist nicht zwingend und kann bei
  1740. der Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  1741.  
  1742. Folgende Zahlungsbedingungen stehen zur Verfügung:
  1743.  
  1744. 1 = Betrag per Nachnahme erhalten
  1745. 2 = 8 Tage mit Skonto, 30 Tage Netto
  1746. 3 = Rein Netto nach Erhalt der Rechnung
  1747. 4 = Rein Netto innerhalb 8 Tagen
  1748. 5 = Rein Netto innerhalb 14 Tagen
  1749. 6 = Bar bei Lieferung erhalten
  1750. 7 = Per Scheck bei Lieferung erhalten
  1751. 8 = Per Lastschrift
  1752. 9 = Per Vorkasse
  1753.  
  1754.  
  1755. Telefon:
  1756.  
  1757. Telefonnummer mit Vorwahl
  1758.  
  1759. Telefax:
  1760.  
  1761. Telefaxnummer mit Vorwahl
  1762.  
  1763. Rabatt:
  1764.  
  1765. Sie können einen festen Rabattsatz in % eingeben, der bei
  1766. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen wird. Der Rabattsatz
  1767. kann jedoch bei Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  1768.  
  1769. Guthaben: 
  1770.  
  1771. Tragen Sie gegebenenfalls das Guthaben, das der Kunde bei Ihnen
  1772. hat in dieses Feld ein.
  1773.  
  1774. Brief Anrede:
  1775.  
  1776. Sie können in dieses Feld eine persönliche Briefanrede eingeben,
  1777. mit der der Kunde in einem "persönlichen" Serienbrief
  1778. angesprochen wird. Dies könnte z.B. sein : Sehr geehrter Herr
  1779. Schröder !
  1780.  
  1781. Bank, BLZ, Konto Nr.:
  1782.  
  1783. Tragen Sie in diese Felder die Bankverbindung Ihres Kunden ein.
  1784. Diese steht Ihnen dann für das "Electronic Banking" zur
  1785. Verfügung.
  1786.  
  1787. Eingabe beenden und Kunden speichern
  1788.  
  1789. Mit F9 beenden Sie die Eingabe. Der Kunde wird gespeichert und
  1790. seine Adresse auf den Bildschirm ausgegeben.
  1791.  
  1792. Daten eines Kunden ändern:
  1793.  
  1794. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein, dessen Datensatz
  1795. geändert werden soll. Es erscheint das gleiche Fenster wie bei
  1796. der Aufnahme von neuen Kunden. Gehen Sie nun wie oben
  1797. beschrieben vor und führen die gewünschten Änderungen durch.
  1798. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  1799.  
  1800. Das Programm bietet noch zwei Spezialitäten. In der unteren
  1801. Bildschirmzeile sehen sie folgende Kurzbefehle: F7  = Daten
  1802. lesen , F8 = Suchen.
  1803.  
  1804. F7 = Daten lesen:
  1805.  
  1806. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  1807. "Kunden-Nr" befinden.
  1808.  
  1809. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie bereits geschriebene Formulare
  1810. wie Angebote, Rechnungen und Auftragsbestätigungen einlesen.
  1811. Nach dem Betätigen der F7-Taste erscheint das Fenster für die
  1812. Formularauswahl. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die
  1813. Formularart, die Sie einlesen möchten und bestätigen Sie mit
  1814. RETURN. 
  1815.  
  1816. Auf dem Bildschirm sehen Sie nun alle Rechnungen, bzw. Aufträge
  1817. usw., die bereits erstellt wurden. Mit Hilfe der Pfeiltasten
  1818. wählen Sie das gewünschte Formular aus und bestätigen mit ENTER.
  1819. Das Formular wird nun übernommen. Diese Funktion erspart sehr
  1820. viel Arbeit, da jedes einmal geschriebene Formular solange
  1821. verfügbar bleibt, bis es gelöscht wird.
  1822.  
  1823. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen.
  1824.  
  1825. F8 = Suchen nach Formularen:
  1826.  
  1827. Nachdem Sie F7 = Daten lesen aufgerufen haben, können Sie mit F8
  1828. nach einem bestimmten Formular suchen. Geben Sie die gesuchte
  1829. Formular Nummer ein und betätigen Sie RETURN. Existiert ein
  1830. Formular mit der eingegebenen Nummer, wird es auf dem Bildschirm
  1831. angezeigt. Andernfalls wird das Formular angezeigt, dessen
  1832. Nummer am nächsten zu der Eingegebenen liegt. Weitersuche durch
  1833. erneutes Betätigen von F8 oder mit den "Bild-Tasten" blättern.
  1834. Nachdem das Formular gefunden wurde, mit RETURN bestätigen. Das
  1835. Formular wird nun in die Eingabemaske übernommen.
  1836.  
  1837. F8 = Suchen nach Datensätzen:
  1838.  
  1839. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  1840. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  1841. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  1842. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Kundennummern
  1843. befindet, wird nur nach Kunden gesucht. Ebenso bei Lieferanten,
  1844. Artikeln usw.
  1845.  
  1846. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1 - F10 finden Sie
  1847. in Kapitel 10.
  1848.  
  1849. Suche nach Kunden:
  1850.  
  1851. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  1852. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  1853. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  1854. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  1855. eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt mit
  1856. Hilfe der RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder
  1857. den Ort ein und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der
  1858. Datensatz des Kunden im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  1859. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  1860. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  1861. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  1862.  
  1863. Blättern:
  1864.  
  1865. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  1866. die Bild-Tasten betätigt werden. 
  1867.  
  1868. Suche fortsetzen:
  1869.  
  1870. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  1871. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  1872.  
  1873. Übernahme des Datensatzes:
  1874.  
  1875. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  1876. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  1877.  
  1878. Abbruch:
  1879.  
  1880. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  1881. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  1882. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  1883.  
  1884. Datumseingabe:
  1885.  
  1886. Nach der Adresseingabe steht der Cursor auf dem Datumsfeld,
  1887. welches immer das aktuelle Datum anzeigt. Dieses kann
  1888. überschrieben oder mit RETURN bestätigt werden. Ebenso das
  1889. Auftragsnummern Feld. Es zeigt die laufende Rechnungsnummer an.
  1890. Nach dem Bestätigen der Rechnungsnummer kann mit der Eingabe von
  1891. Artikeln, Leistungen oder Text begonnen werden.
  1892.  
  1893. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  1894. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen das Eingeben
  1895. erleichtern. ( Siehe Kapitel 10).
  1896.  
  1897. Suche nach Artikeln:
  1898.  
  1899. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befinden.
  1900. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  1901. können nach der Artikelnummer oder der Bezeichnung suchen. Das
  1902. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  1903. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  1904. mit Hilfe der RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Artikelnummer
  1905. oder die Bezeichnung ein und bestätigen Sie mit RETURN. Es
  1906. erscheint der Datensatz des Artikels im Suchfenster. Selbst wenn
  1907. Sie nicht die vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben
  1908. der Bezeichnung eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das
  1909. Programm sucht immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  1910.  
  1911. Blättern:
  1912.  
  1913. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  1914. die Bild-Tasten betätigt werden.
  1915.  
  1916. Suche fortsetzen:
  1917.  
  1918. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  1919. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  1920.  
  1921. Übernahme des Datensatzes:
  1922.  
  1923. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  1924. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  1925.  
  1926. Abbruch:
  1927.  
  1928. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  1929. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  1930. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  1931.  
  1932. Artikeleingabe:
  1933.  
  1934. Nach der Eingabe einer Artikelnummer erscheint der gewählte
  1935. Artikel, sofern er bereits als Datensatz vorhanden ist.
  1936. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle Eingabe. Im
  1937. Mengenfeld geben Sie die Anzahl der Artikel ein. 
  1938.  
  1939. Bei "Einzel-Pr." erscheint der Preis, der im Artikeldatensatz
  1940. als Verkaufspreis gespeichert ist. Handelt es sich um einen
  1941. Artikel, der noch nicht gespeichert ist, müssen Sie den EK und
  1942. VK manuell eingeben. Sie können bei Einkaufspreis auch 0,00
  1943. eingeben und diesen später in den Datensatz nachtragen. Falls
  1944. Sie jedoch eine Rohgewinnberechnung wünschen ist eine Eingabe
  1945. notwendig.
  1946.  
  1947. Neuen Artikel aufnehmen oder bestehenden Artikel ändern:
  1948.  
  1949. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Artikel mit bis zu 5
  1950. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  1951. "Artikel-Nr." stehen. Nach Betätigen von F9 erscheint ein
  1952. Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten ein und speichern Sie
  1953. diese durch erneute Betätigung von F9.
  1954.  
  1955. Nur die Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Einkaufspreis und
  1956. Verkaufspreis werden abgespeichert. Wenn Sie aber eine
  1957. Lagerhaltung betreiben wollen, ist es erforderlich auch den
  1958. Bestand usw. einzugeben. (Siehe Stammdaten)
  1959.  
  1960. Auf diese Weise können beliebig viele Artikel eingegeben werden.
  1961.  
  1962. Leistungseingabe:
  1963.  
  1964. Haben Sie eine "Leistung" wie z.B. Arbeitseinheiten zu
  1965. verkaufen, schalten Sie mit der F4-Taste um. Anstelle der
  1966. Artikelnummer geben Sie nun die Leistungsnummer ein. Die weitere
  1967. Eingabe entspricht der, wie bei der Artikeleingabe beschrieben,
  1968. mit dem Unterschied, daß Sie eine Einheit der Leistung eingeben
  1969. können wie z.B. 'qm' oder 'Std.'.
  1970.  
  1971. Neue Leistung aufnehmen oder bestehende Leistung ändern:
  1972.  
  1973. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Leistungen mit bis zu 5
  1974. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  1975. "Leistungs-Nr." stehen. Außerdem muß es sich um eine Leistung
  1976. handeln, die bisher noch nicht gespeichert ist. Nach betätigen
  1977. von F9 erscheint ein Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten
  1978. ein und speichern Sie diese durch erneute Betätigung von F9.
  1979.  
  1980. Texteingabe
  1981.  
  1982. Falls Sie einen Text eingeben möchten, schalten Sie mit der
  1983. F4-Taste in den Texteingabe-Modus. Hier können Sie einen
  1984. beliebig langen Text eingeben. Mit ENTER gelangen Sie in die
  1985. nächste Zeile. Durch erneutes Betätigen der F4-Taste kommen Sie
  1986. wieder in den Artikeleingabe-Modus.
  1987.  
  1988. Nach jeder Eingabe errechnet das Programm die jeweiligen Beträge
  1989. und zeigt sie an. Auf diese Weise können Sie den Endbetrag
  1990. bereits sehen, bevor das Formular ausgedruckt wurde.
  1991.  
  1992. Textblöcke einlesen (F7):
  1993.  
  1994. Wenn sich der Cursor auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befindet
  1995. können vorgefertigte "Textblöcke" in das Formular eingelesen
  1996. werden. (Siehe hierzu auch Kapitel 8. --> Textblöcke für
  1997. Formulare). Die Textblöcke werden an dieser Stelle in das
  1998. Formular eingefügt. Befindet sich hier schon ein Eintrag (z.B.
  1999. ein Artikel, Text o.ä.) wird der Eintrag um die Länge des
  2000. Textblockes verschoben.
  2001.  
  2002. Artikeleingabe beenden:
  2003.  
  2004. Möchten Sie die Eingabe beenden ohne das Formular auszudrucken,
  2005. können Sie mit ESC den Programmteil verlassen. Obwohl kein
  2006. Ausdruck erfolgt, sind neu eingegebene Daten bereits gespeichert
  2007. und gehen nicht verloren.
  2008.  
  2009. Ausdruck und speichern:
  2010.  
  2011. Durch F6 beenden Sie die Artikeleingabe und wechseln in den
  2012. Druckmodus.
  2013.  
  2014. Rabatt:
  2015.  
  2016. Nach dem Verlassen des Eingabemodus steht der Cursor auf dem
  2017. Rabatt-Feld. Sie können den vorgeschlagenen Rabattsatz
  2018. übernehmen oder einen neuen Rabatt eingeben.
  2019.  
  2020. Porto und Verpackung:
  2021.  
  2022. Anschließend erscheinen nacheinander die Eingabefelder für Porto
  2023. und Verpackung in die Sie die jeweiligen Beträge eingeben
  2024. können. Falls Sie diese Felder ohne Eingabe mit RETURN
  2025. bestätigen, so wird automatisch 0,00 DM eingetragen.
  2026.  
  2027. Lieferart:
  2028.  
  2029. Wählen Sie nun die jeweilige Lieferart mit Hilfe der Pfeiltasten
  2030. oder per Zahleneingabe, dann RETURN.
  2031.  
  2032. Drucken oder nur speichern:
  2033.  
  2034. Falls Sie den sofortigen Ausdruck wünschen, wählen Sie:
  2035.  
  2036.  "Auf Drucker ausgeben"
  2037.  
  2038. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit das Formular abzuspeichern
  2039. und es zu einem späteren Zeitpunkt ausdrucken zu lassen. In
  2040. diesem Fall wählen Sie:
  2041.  
  2042.  "Nur speichern und später drucken"
  2043.  
  2044. Falls der Ausdruck an einem bestimmten Tag erfolgen soll, können
  2045. Sie das gewünschte Datum eingeben. Sobald Sie im Auftragsmenü
  2046. die Übersicht der erstellten Formulare aufrufen ( F7 ), sehen
  2047. Sie alle Formulare aufgelistet, wobei die gedruckte und
  2048. ungedruckte Formulare entsprechend gekennzeichnet sind.
  2049. Weiterhin wird das Datum angezeigt, bis wann der Ausdruck
  2050. erfolgen soll.
  2051.  
  2052. Anzahl der Kopien:
  2053.  
  2054. Sie können die Anzahl der Ausdrucke von 1-9 Stück bestimmen,
  2055. indem Sie die gewünschte Anzahl eingeben, dann RETURN betätigen,
  2056. woraufhin der Druckvorgang beginnt. An dieser Stelle haben Sie
  2057. die Möglichkeit in den Eingabemodus (Artikeleingabe)
  2058. zurückzukehren, falls Sie Ihre Eingabe korrigieren möchten: In
  2059. diesem Fall geben Sie Anzahl = 0 ein, dann RETURN. Sie können
  2060. nun beliebige Änderungen vornehmen.    Sind die gewünschten
  2061. Änderungen durchgeführt, beenden Sie die Artikeleingabe wie
  2062. bereits beschrieben.
  2063.  
  2064. Nachdem der Ausdruck erfolgt ist, kann die Eingabe fortgesetzt
  2065. werden oder der Programmteil mit ESC verlassen werden.
  2066.  
  2067.  
  2068. 4.4. Angebote
  2069.  
  2070. Diese Funktion dient zur Erstellung von Angeboten.
  2071.  
  2072. Wählen Sie Angebote erstellen aus dem Menü Auftragsbearbeitung
  2073. an. In dem folgenden Auswahlfenster wählen Sie den
  2074. Mehrwertsteuersatz aus. (Die im Vorschlagsfenster angezeigten
  2075. Mehrwertsteuersätze sind in den Benutzerdaten eingetragen (siehe
  2076. Stammdaten) und können jederzeit geändert werden). Danach
  2077. erscheint die Eingabemaske, der Cursor steht auf dem Eingabefeld
  2078. der Kundennummer.
  2079.  
  2080. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  2081. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld. Die Eingabe kann
  2082. jederzeit mit C abgebrochen und der Programmteil verlassen
  2083. werden.
  2084.  
  2085. Kundendatensatz aufrufen:
  2086.  
  2087. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein und betätigen Sie
  2088. RETURN. Die Adresse des Kunden wird auf dem Bildschirm angezeigt
  2089. , sofern ein Kunde unter der Nummer gespeichert ist.
  2090.  
  2091. Neuen Kunden lernen:
  2092.  
  2093. Sie können eine beliebige Kundennummer eingeben. Befindet sich
  2094. kein Kunde mit dieser Nummer in der Kundendatei, nimmt das
  2095. Programm den Kunden unter der von Ihnen eingegebenen Nummer auf. 
  2096.  
  2097. Folgenden Daten können Sie in den Kundendatensatz aufnehmen:
  2098.  
  2099. Kundengruppe:
  2100.  
  2101. Sie können Ihre Kunden in bis zu 999 Gruppen einteilen. 
  2102.  
  2103. Firma:
  2104.  
  2105. Firmennamen
  2106.  
  2107. Name:
  2108.  
  2109. Inhabername
  2110.  
  2111. Straße:
  2112.  
  2113. Straße und Hausnummer
  2114.  
  2115. Ländercode:
  2116.  
  2117. Z.B. W- für West , O- für Ost oder CH- für Schweiz
  2118.  
  2119. PLZ:
  2120.  
  2121. Postleitzahl. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  2122.  
  2123. Ort:
  2124.  
  2125. Wohnort. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  2126.  
  2127. Zahlung:
  2128.  
  2129. Tragen Sie in dieses Feld die Zahlungsbedingung 1-9 ein, die bei
  2130. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen werden soll. Die
  2131. vorgeschlagene Zahlungsbedingung ist nicht zwingend und kann bei
  2132. der Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  2133.  
  2134. Folgende Zahlungsbedingungen stehen zur Verfügung:
  2135.  
  2136. 1 = Betrag per Nachnahme erhalten
  2137. 2 = 8 Tage mit Skonto, 30 Tage Netto
  2138. 3 = Rein Netto nach Erhalt der Rechnung
  2139. 4 = Rein Netto innerhalb 8 Tagen
  2140. 5 = Rein Netto innerhalb 14 Tagen
  2141. 6 = Bar bei Lieferung erhalten
  2142. 7 = Per Scheck bei Lieferung erhalten
  2143. 8 = Per Lastschrift
  2144. 9 = Per Vorkasse
  2145.  
  2146.  
  2147. Telefon:
  2148.  
  2149. Telefonnummer mit Vorwahl
  2150.  
  2151. Telefax:
  2152.  
  2153. Telefaxnummer mit Vorwahl
  2154.  
  2155. Rabatt:
  2156.  
  2157. Sie können einen festen Rabattsatz in % eingeben, der bei
  2158. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen wird. Der Rabattsatz
  2159. kann jedoch bei Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  2160.  
  2161. Guthaben: 
  2162.  
  2163. Tragen Sie gegebenenfalls das Guthaben, das der Kunde bei Ihnen
  2164. hat in dieses Feld ein.
  2165.  
  2166. Brief Anrede:
  2167.  
  2168. Sie können in dieses Feld eine persönliche Briefanrede eingeben,
  2169. mit der der Kunde in einem "persönlichen" Serienbrief
  2170. angesprochen wird. Dies könnte z.B. sein : Sehr geehrter Herr
  2171. Schröder !
  2172.  
  2173. Bank, BLZ, Konto Nr.:
  2174.  
  2175. Tragen Sie in diese Felder die Bankverbindung Ihres Kunden ein.
  2176. Diese steht Ihnen dann für das "Electronic Banking" zur
  2177. Verfügung.
  2178.  
  2179. Eingabe beenden und Kunden speichern:
  2180.  
  2181. Mit F9 beenden Sie die Eingabe. Der Kunde wird gespeichert und
  2182. seine Adresse auf den Bildschirm ausgegeben.
  2183.  
  2184. Daten eines Kunden ändern:
  2185.  
  2186. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein, dessen Datensatz
  2187. geändert werden soll. Es erscheint das gleiche Fenster wie bei
  2188. der Aufnahme von neuen Kunden. Gehen Sie nun wie oben
  2189. beschrieben vor und führen die gewünschten Änderungen durch.
  2190. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  2191.  
  2192. Das Programm bietet noch zwei Spezialitäten. In der unteren
  2193. Bildschirmzeile sehen sie folgende Kurzbefehle: F7  = Daten
  2194. lesen , F8 = Suchen.
  2195.  
  2196. F7 = Daten lesen:
  2197.  
  2198. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  2199. "Kunden-Nr" befinden.
  2200.  
  2201. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie bereits geschriebene Formulare
  2202. wie Angebote, Rechnungen, und Auftragsbestätigungen einlesen.
  2203. Nach dem Betätigen der F7-Taste erscheint das Fenster für die
  2204. Formularauswahl. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die
  2205. Formularart, die Sie einlesen möchten und bestätigen Sie mit
  2206. RETURN. 
  2207.  
  2208. Auf dem Bildschirm sehen Sie nun alle Rechnungen, bzw.
  2209. Lieferscheine usw., die bereits erstellt wurden. Mit Hilfe der
  2210. Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte Formular aus und
  2211. bestätigen mit ENTER. Das Formular wird nun übernommen. Diese
  2212. Funktion erspart sehr viel Arbeit, da jedes einmal geschriebene
  2213. Formular solange verfügbar bleibt, bis es gelöscht wird.
  2214.  
  2215. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen.
  2216.  
  2217. F8 = Suchen nach Formularen:
  2218.  
  2219. Nachdem Sie F7 = Daten lesen aufgerufen haben, können Sie mit F8
  2220. nach einem bestimmten Formular suchen. Geben Sie die gesuchte
  2221. Formular Nummer ein und betätigen Sie RETURN. 
  2222.  
  2223. Existiert ein Formular mit der eingegebenen Nummer, wird es auf
  2224. dem Bildschirm angezeigt. Andernfalls wird das Formular
  2225. angezeigt, dessen Nummer am nächsten zu der Eingegebenen liegt.
  2226. Weitersuche durch erneutes Betätigen von F8 oder mit den
  2227. "Bild-Tasten" blättern. Nachdem das Formular gefunden wurde, mit
  2228. RETURN bestätigen. Das Formular wird nun in die Eingabemaske
  2229. übernommen.
  2230.  
  2231. F8 = Suchen nach Datensätzen:
  2232.  
  2233. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  2234. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  2235. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  2236. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Kundennummern
  2237. befindet, wird nur nach Kunden gesucht. Ebenso bei Lieferanten,
  2238. Artikeln usw.
  2239.  
  2240. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1 - F10 finden Sie
  2241. in Kapitel 10.
  2242.  
  2243. Suche nach Kunden:
  2244.  
  2245. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  2246. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  2247. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  2248. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  2249. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der
  2250. RETURN-Taste. 
  2251.  
  2252. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den Ort ein und
  2253. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des Kunden
  2254. im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  2255. oder nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben, funktioniert
  2256. die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  2257. nächstliegenden Datensatz.
  2258.  
  2259. Blättern:
  2260.  
  2261. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  2262. die Bild-Tasten betätigt werden.
  2263.  
  2264. Suche fortsetzen:
  2265.  
  2266. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  2267. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  2268.  
  2269. Übernahme des Datensatzes:
  2270.  
  2271. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  2272. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  2273.  
  2274. Abbruch:
  2275.  
  2276. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  2277. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  2278. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  2279.  
  2280. Datumseingabe:
  2281.  
  2282. Nach der Adresseingabe steht der Cursor auf dem Datumsfeld,
  2283. welches immer das aktuelle Datum anzeigt. Dieses kann
  2284. überschrieben oder mit RETURN bestätigt werden. Ebenso das
  2285. Angebotsnummern Feld. Es zeigt die laufende Angebotsnummer an.
  2286. Nach dem Bestätigen der Angebotsnummer kann mit der Eingabe von
  2287. Artikeln, Leistungen oder Text begonnen werden.
  2288.  
  2289. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  2290. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen das Eingeben
  2291. erleichtern. ( Siehe Kapitel 10 ).
  2292.  
  2293. Suche nach Artikeln:
  2294.  
  2295. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befinden.
  2296. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  2297. können nach der Artikelnummer oder der Bezeichnung suchen. Das
  2298. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  2299. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  2300. mit Hilfe der RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Artikelnummer
  2301. oder die Bezeichnung ein und bestätigen Sie mit RETURN. Es
  2302. erscheint der Datensatz des Artikels im Suchfenster. Selbst wenn
  2303. Sie nicht die vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben
  2304. der Bezeichnung eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das
  2305. Programm sucht immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  2306.  
  2307. Blättern:
  2308.  
  2309. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  2310. die Bild-Tasten betätigt werden.
  2311.  
  2312. Suche fortsetzen:
  2313.  
  2314. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  2315. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  2316.  
  2317. Übernahme des Datensatzes:
  2318.  
  2319. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  2320. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  2321.  
  2322. Abbruch:
  2323.  
  2324. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  2325. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  2326. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  2327.  
  2328. Artikeleingabe:
  2329.  
  2330. Nach der Eingabe einer Artikelnummer erscheint der gewählte
  2331. Artikel, sofern er bereits als Datensatz vorhanden ist.
  2332. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle Eingabe. Im
  2333. Mengenfeld geben Sie die Anzahl der Artikel ein. 
  2334.  
  2335. Bei "Einzel-Pr." erscheint der Preis, der im Artikeldatensatz
  2336. als Verkaufspreis gespeichert ist. Handelt es sich um einen
  2337. Artikel, der noch nicht gespeichert ist, müssen Sie den EK und
  2338. VK manuell eingeben. Sie können bei Einkaufspreis auch 0,00
  2339. eingeben und diesen später in den Datensatz nachtragen. Falls
  2340. Sie jedoch eine Rohgewinnberechnung wünschen ist eine Eingabe
  2341. notwendig.
  2342.  
  2343. Neuen Artikel aufnehmen oder bestehenden Artikel ändern:
  2344.  
  2345. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Artikel mit bis zu 5
  2346. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  2347. "Artikel-Nr." stehen. Nach betätigen von F9 erscheint ein
  2348. Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten ein und speichern Sie
  2349. diese durch erneute Betätigung von F9.
  2350.  
  2351. Nur die Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Einkaufspreis und
  2352. Verkaufspreis werden abgespeichert. Wenn Sie aber eine
  2353. Lagerhaltung betreiben wollen, ist es erforderlich auch den
  2354. Bestand usw. einzugeben. (Siehe Stammdaten)
  2355.  
  2356. Auf diese Weise können beliebig viele Artikel eingegeben werden.
  2357.  
  2358. Leistungseingabe:
  2359.  
  2360. Haben Sie eine "Leistung" wie z.B. Arbeitseinheiten zu
  2361. verkaufen, schalten Sie mit der F4-Taste um. Anstelle der
  2362. Artikelnummer geben Sie nun die Leistungsnummer ein. Die weitere
  2363. Eingabe entspricht der, wie bei der Artikeleingabe beschrieben.
  2364.  
  2365. Neue Leistung aufnehmen oder bestehende Leistung ändern:
  2366.  
  2367. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Leistungen mit bis zu 5
  2368. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  2369. "Leistungs-Nr." stehen. Außerdem muß es sich um eine Leistung
  2370. handeln, die bisher noch nicht gespeichert ist. Nach betätigen
  2371. von F9 erscheint ein Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten
  2372. ein und speichern Sie diese durch erneute Betätigung von F9.
  2373.  
  2374. Texteingabe:
  2375.  
  2376. Falls Sie einen Text eingeben möchten, schalten Sie mit der
  2377. F4-Taste in den Texteingabe-Modus. Hier können Sie einen
  2378. beliebig langen Text eingeben. Mit ENTER gelangen Sie in die
  2379. nächste Zeile. Durch erneutes Betätigen der F4-Taste kommen Sie
  2380. wieder in den Artikeleingabe-Modus.
  2381.  
  2382. Hinweis:
  2383.  
  2384. Nach jeder Eingabe errechnet das Programm die jeweiligen Beträge
  2385. und zeigt sie an. Auf diese Weise können Sie den Endbetrag
  2386. bereits sehen, bevor das Formular ausgedruckt wurde.
  2387.  
  2388. Textblöcke einlesen (F7):
  2389.  
  2390. Wenn sich der Cursor auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befindet
  2391. können vorgefertigte "Textblöcke" in das Formular eingelesen
  2392. werden. (Siehe hierzu auch Kapitel 8.6. --> Textblöcke für
  2393. Formulare). Die Textblöcke werden an dieser Stelle in das
  2394. Formular eingefügt. Befindet sich hier schon ein Eintrag (z.B.
  2395. ein Artikel, Text o.ä.) wird der Eintrag um die Länge des
  2396. Textblockes verschoben.
  2397.  
  2398. Artikeleingabe beenden:
  2399.  
  2400. Möchten Sie die Eingabe beenden ohne das Formular auszudrucken,
  2401. können Sie mit ESC den Programmteil verlassen. Obwohl kein
  2402. Ausdruck erfolgt, sind neu eingegebene Daten   gespeichert und
  2403. gehen nicht verloren.
  2404.  
  2405. Ausdruck und speichern:
  2406.  
  2407. Durch F6 beenden Sie die Artikeleingabe und wechseln in den
  2408. Druckmodus.
  2409.  
  2410. Rabatt:
  2411.  
  2412. Nach dem Verlassen des Eingabemodus steht der Cursor auf dem
  2413. Rabatt-Feld. Sie können den vorgeschlagenen Rabattsatz
  2414. übernehmen oder einen neuen Rabatt eingeben.
  2415.  
  2416. Porto und Verpackung:
  2417.  
  2418. Anschließend erscheinen nacheinander die Eingabefelder für Porto
  2419. und Verpackung in die Sie die jeweiligen Beträge eingeben
  2420. können. Falls Sie diese Felder ohne Eingabe mit RETURN
  2421. bestätigen, so wird automatisch 0,00 DM eingetragen.
  2422.  
  2423. Lieferart:
  2424.  
  2425. Wählen Sie nun die jeweilige Lieferart mit Hilfe der Pfeiltasten
  2426. oder per Zahleneingabe, dann RETURN.
  2427.  
  2428. Drucken oder nur speichern:
  2429.  
  2430. Falls Sie den sofortigen Ausdruck wünschen, wählen Sie:
  2431.  
  2432.  "Auf Drucker ausgeben"
  2433.  
  2434. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit das Formular abzuspeichern
  2435. und es zu einem späteren Zeitpunkt ausdrucken zu lassen. In
  2436. diesem Fall wählen Sie:
  2437.  
  2438.  "Nur speichern und später drucken"
  2439.  
  2440. Falls der Ausdruck an einem bestimmten Tag erfolgen soll, können
  2441. Sie das gewünschte Datum eingeben. Sobald Sie im Angebotsmenü
  2442. die Übersicht der erstellten Formulare aufrufen ( F7 ), sehen
  2443. Sie alle Formulare aufgelistet, wobei die gedruckte und
  2444. ungedruckte Formulare entsprechend gekennzeichnet sind.
  2445. Weiterhin wird das Datum angezeigt, bis wann der Ausdruck
  2446. erfolgen soll.
  2447.  
  2448. Anzahl der Kopien:
  2449.  
  2450. Sie können die Anzahl der Ausdrucke von 1-9 Stück bestimmen,
  2451. indem Sie die gewünschte Anzahl eingeben, dann RETURN betätigen,
  2452. woraufhin der Druckvorgang beginnt. An dieser Stelle haben Sie
  2453. die Möglichkeit in den Eingabemodus (Artikeleingabe)
  2454. zurückzukehren, falls Sie Ihre Eingabe korrigieren möchten: In
  2455. diesem Fall geben Sie Anzahl = 0 ein, dann RETURN. Sie können
  2456. nun beliebige Änderungen vornehmen. Sind die gewünschten
  2457. Änderungen durchgeführt, beenden Sie die Artikeleingabe wie
  2458. bereits beschrieben.
  2459.  
  2460.  Nachdem der Ausdruck erfolgt ist, kann die Eingabe fortgesetzt
  2461. werden oder der Programmteil mit ESC verlassen werden.
  2462.  
  2463.  
  2464.  
  2465.  
  2466.  
  2467.  
  2468.  
  2469.  
  2470.  
  2471.  
  2472.  
  2473.  
  2474.  
  2475.  
  2476.  
  2477.  
  2478.  
  2479.  
  2480.  
  2481. 4.5. Gutschrift schreiben
  2482.  
  2483. Diese Funktion dient zur Erstellung von Gutschriften.
  2484.  
  2485. Wählen Sie "Gutschriften schreiben" aus dem Menü
  2486. "Auftragsbearbeitung" an. In dem folgenden Auswahlfenster wählen
  2487. Sie den Mehrwertsteuersatz aus. (Die im Vorschlagsfenster
  2488. angezeigten Mehrwertsteuersätze sind in den "Benutzerdaten"
  2489. eingetragen (siehe Stammdaten) und können jederzeit geändert
  2490. werden). Danach erscheint die Eingabemaske , der Cursor steht
  2491. auf dem Eingabefeld der Kundennummer.
  2492.  
  2493. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  2494. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld. Die Eingabe kann
  2495. jederzeit mit ESC abgebrochen und der Programmteil verlassen
  2496. werden.
  2497.  
  2498. Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung schreiben
  2499.  
  2500. Oft kommt es vor, daß man zu einer bestimmten Rechnung eine
  2501. Gutschrift schreibt, in der entweder die Rechnung vollständig
  2502. oder nur teilweise gutgeschrieben wird. Hierfür ist es
  2503. zweckmäßig, die betreffende Rechnung mit Hilfe von "F7-Daten
  2504. lesen" einzulesen, da auch Skontobeträge, Verpackung, Porto und
  2505. Zahlungsbedingungen der gestellten Rechnung mit eingelesen
  2506. werden.
  2507.  
  2508. F7 = Daten lesen:
  2509.  
  2510. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  2511. "Kunden-Nr" befinden.
  2512.  
  2513. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie bereits geschriebene Formulare
  2514. wie Rechnungen und Gutschriften einlesen. Nach dem Betätigen der
  2515. F7-Taste erscheint das Fenster für die Formularauswahl. Wählen
  2516. Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Formularart, die Sie einlesen
  2517. möchten und bestätigen Sie mit RETURN. Auf dem Bildschirm sehen
  2518. Sie nun alle Rechnungen, bzw. Gutschriften, die bereits erstellt
  2519. wurden. Mit Hilfe der Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte
  2520. Formular aus und bestätigen mit RETURN. Das Formular wird nun
  2521. übernommen. Diese Funktion erspart sehr viel Arbeit, da jedes
  2522. einmal geschriebene Formular solange verfügbar bleibt, bis es
  2523. gelöscht wird.
  2524.  
  2525. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen. 
  2526.  
  2527. F8 = Suchen nach Formularen:
  2528.  
  2529. Nachdem Sie F7 = Daten lesen aufgerufen haben, können Sie mit F8
  2530. nach einem bestimmten Formular suchen. Geben Sie die gesuchte
  2531. Formular Nummer ein und betätigen Sie RETURN. Existiert ein
  2532. Formular mit der eingegebenen Nummer, wird es auf dem Bildschirm
  2533. angezeigt. Andernfalls wird das Formular angezeigt, dessen
  2534. Nummer am nächsten zu der Eingegebenen liegt. Weitersuche durch
  2535. erneutes Betätigen von F8 oder mit den "Bild-Tasten" blättern.
  2536. Nachdem das Formular gefunden wurde, mit TURN bestätigen. Das
  2537. Formular wird nun in die Eingabemaske übernommen. 
  2538.  
  2539. Gutschrift ohne eingelesene Rechnung schreiben
  2540.  
  2541. Wenn Sie eine Gutschrift erstellen wollen, die sich nicht auf
  2542. eine bestimmte Rechnung bezieht, können Sie dies, wie schon bei
  2543. der Rechnungsstellung gewohnt, durchführen:
  2544.  
  2545. Kundendatensatz aufrufen:
  2546.  
  2547. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein und betätigen Sie
  2548. RETURN. Die Adresse des Kunden wird auf dem Bildschirm angezeigt
  2549. , sofern ein Kunde unter der Nummer gespeichert ist.
  2550.  
  2551. Neuen Kunden lernen:
  2552.  
  2553. Sie können eine beliebige Kundennummer eingeben. Befindet sich
  2554. kein Kunde mit dieser Nummer in der Kundendatei, nimmt das
  2555. Programm den Kunden unter der von Ihnen eingegebenen Nummer auf. 
  2556.  
  2557. Folgenden Daten können Sie in den Kundendatensatz aufnehmen:
  2558.  
  2559. Kundengruppe:
  2560.  
  2561. Sie können Ihre Kunden in bis zu 999 Gruppen einteilen. 
  2562.  
  2563. Firma:
  2564.  
  2565. Firmennamen
  2566.  
  2567. Name:
  2568.  
  2569. Inhabername
  2570.  
  2571. Straße:
  2572.  
  2573. Straße und Hausnummer
  2574.  
  2575. Ländercode:
  2576.  
  2577. Z.B. W- für West , O- für Ost oder CH- für Schweiz
  2578.  
  2579. PLZ:
  2580.  
  2581. Postleitzahl. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  2582.  
  2583. Ort:
  2584.  
  2585. Wohnort. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  2586.  
  2587. Zahlung:
  2588.  
  2589. Tragen Sie in dieses Feld die Zahlungsbedingung 1-9 ein, die bei
  2590. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen werden soll. Die
  2591. vorgeschlagene Zahlungsbedingung ist nicht zwingend und kann bei
  2592. der Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  2593.  
  2594. Folgende Zahlungsbedingungen stehen zur Verfügung:
  2595.  
  2596. 1 = Betrag per Nachnahme erhalten
  2597. 2 = 8 Tage mit Skonto, 30 Tage Netto
  2598. 3 = Rein Netto nach Erhalt der Rechnung
  2599. 4 = Rein Netto innerhalb 8 Tagen
  2600. 5 = Rein Netto innerhalb 14 Tagen
  2601. 6 = Bar bei Lieferung erhalten
  2602. 7 = Per Scheck bei Lieferung erhalten
  2603. 8 = Per Lastschrift
  2604. 9 = Per Vorkasse
  2605.  
  2606.  
  2607. Telefon:
  2608.  
  2609. Telefonnummer mit Vorwahl
  2610.  
  2611. Telefax:
  2612.  
  2613. Telefaxnummer mit Vorwahl
  2614.  
  2615. Rabatt:
  2616.  
  2617. Sie können einen festen Rabattsatz in % eingeben, der bei
  2618. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen wird. Der Rabattsatz
  2619. kann jedoch bei Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  2620.  
  2621. Guthaben: 
  2622.  
  2623. Tragen Sie gegebenenfalls das Guthaben, das der Kunde bei Ihnen
  2624. hat in dieses Feld ein.
  2625.  
  2626. Brief Anrede:
  2627.  
  2628. Sie können in dieses Feld eine persönliche Briefanrede eingeben,
  2629. mit der der Kunde in einem "persönlichen" Serienbrief
  2630. angesprochen wird. Dies könnte z.B. sein : Sehr geehrter Herr
  2631. Schröder !
  2632.  
  2633. Bank, BLZ, Konto Nr.:
  2634.  
  2635. Tragen Sie in diese Felder die Bankverbindung Ihres Kunden ein.
  2636. Diese steht Ihnen dann für das "Electronic Banking" zur
  2637. Verfügung.
  2638.  
  2639. Eingabe beenden und Kunden speichern
  2640.  
  2641. Mit F9 beenden Sie die Eingabe. Der Kunde wird gespeichert und
  2642. seine Adresse auf den Bildschirm ausgegeben.
  2643.  
  2644. Daten eines Kunden ändern:
  2645.  
  2646. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein, dessen Datensatz
  2647. geändert werden soll. Es erscheint das gleiche Fenster wie bei
  2648. der Aufnahme von neuen Kunden. Gehen Sie nun wie oben
  2649. beschrieben vor und führen die gewünschten Änderungen durch.
  2650. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  2651.  
  2652. F8 = Suchen:
  2653.  
  2654. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  2655. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  2656. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  2657. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Kundennummern
  2658. befindet, wird nur nach Kunden gesucht. Ebenso bei Lieferanten,
  2659. Artikeln usw.
  2660.  
  2661. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1 - F10 finden Sie
  2662. in Kapitel 10.
  2663.  
  2664. Suche nach Kunden:
  2665.  
  2666. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  2667. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  2668. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  2669. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  2670. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der
  2671. RETURN-Taste. 
  2672.  
  2673. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den Ort ein und
  2674. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des Kunden
  2675. im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  2676. oder nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben, funktioniert
  2677. die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  2678. nächstliegenden Datensatz.
  2679.  
  2680. Blättern:
  2681.  
  2682. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  2683. die Bild-Tasten betätigt werden.
  2684.  
  2685. Suche fortsetzen:
  2686.  
  2687. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  2688. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  2689.  
  2690. Übernahme des Datensatzes:
  2691.  
  2692. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  2693. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  2694.  
  2695. Abbruch:
  2696.  
  2697. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  2698. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  2699. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  2700.  
  2701. Datumseingabe:
  2702.  
  2703. Nach der Adresseneingabe steht der Cursor auf dem Datumsfeld,
  2704. welches immer das aktuelle Datum anzeigt. Dieses kann
  2705. überschrieben oder mit RETURN bestätigt werden. Ebenso das
  2706. Angebotsnummern Feld. Es zeigt die laufende Angebotsnummer an.
  2707. Nach dem Bestätigen der Angebotsnummer kann mit der Eingabe von
  2708. Artikeln, Leistungen oder Text begonnen werden.
  2709.  
  2710. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  2711. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen das Eingeben
  2712. erleichtern. ( Siehe Kapitel 10 ).
  2713.  
  2714. Suche nach Artikeln:
  2715.  
  2716. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befinden.
  2717. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  2718. können nach der Artikelnummer oder der Bezeichnung suchen. Das
  2719. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  2720. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  2721. mit Hilfe der RETURN-Taste.
  2722.  
  2723. Geben Sie die gesuchte Artikelnummer oder die Bezeichnung ein
  2724. und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des
  2725. Artikels im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige
  2726. Nummer oder nur den ersten Buchstaben der Bezeichnung eingeben,
  2727. funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den
  2728. logisch nächstliegenden Datensatz.
  2729.  
  2730. Blättern:
  2731.  
  2732. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  2733. die Bild-Tasten betätigt werden.
  2734.  
  2735. Suche fortsetzen:
  2736.  
  2737. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  2738. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  2739.  
  2740. Übernahme des Datensatzes:
  2741.  
  2742. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  2743. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  2744.  
  2745. Abbruch:
  2746.  
  2747. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  2748. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  2749. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  2750.  
  2751. Artikeleingabe:
  2752.  
  2753. Nach der Eingabe einer Artikelnummer erscheint der gewählte
  2754. Artikel, sofern er bereits als Datensatz vorhanden ist.
  2755. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle Eingabe. Im
  2756. Mengenfeld geben Sie die Anzahl der Artikel ein. Bei
  2757. "Einzel-Pr." erscheint der Preis, der im Artikeldatensatz als
  2758. Verkaufspreis gespeichert ist. Handelt es sich um einen Artikel,
  2759. der noch nicht gespeichert ist, müssen Sie den EK und VK manuell
  2760. eingeben. Sie können bei Einkaufspreis auch 0,00 eingeben und
  2761. diesen später in den Datensatz nachtragen. Falls Sie jedoch eine
  2762. Rohgewinnberechnung wünschen ist eine Eingabe notwendig.
  2763.  
  2764. Neuen Artikel aufnehmen oder bestehenden Artikel ändern
  2765. (F9-Taste):
  2766.  
  2767. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Artikel mit bis zu 5
  2768. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  2769. "Artikel-Nr." stehen. Nach betätigen von F9 erscheint ein
  2770. Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten ein und speichern Sie
  2771. diese durch erneute Betätigung von F9.
  2772.  
  2773. Nur die Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Einkaufspreis und
  2774. Verkaufspreis werden abgespeichert. Wenn Sie aber eine
  2775. Lagerhaltung betreiben wollen, ist es erforderlich auch den
  2776. Bestand usw. einzugeben. (Siehe Stammdaten)
  2777.  
  2778. Auf diese Weise können beliebig viele Artikel eingegeben werden.
  2779.  
  2780. Leistungseingabe:
  2781.  
  2782. Haben Sie eine "Leistung" wie z.B. Arbeitseinheiten zu
  2783. verkaufen, schalten Sie mit der F4-Taste um. Anstelle der
  2784. Artikelnummer geben Sie nun die Leistungsnummer ein. Die weitere
  2785. Eingabe entspricht der, wie bei der Artikeleingabe beschrieben.
  2786.  
  2787. Neue Leistung aufnehmen oder bestehende Leistung ändern:
  2788.  
  2789. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Leistungen mit bis zu 5
  2790. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  2791. "Leistungs-Nr." stehen. Außerdem muß es sich um eine Leistung
  2792. handeln, die bisher noch nicht gespeichert ist. Nach betätigen
  2793. von F9 erscheint ein Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten
  2794. ein und speichern Sie diese durch erneute Betätigung von F9.
  2795.  
  2796. Texteingabe:
  2797.  
  2798. Falls Sie einen Text eingeben möchten, schalten Sie mit der
  2799. F4-Taste in den Texteingabe-Modus. Hier können Sie einen
  2800. beliebig langen Text eingeben. Mit ENTER gelangen Sie in die
  2801. nächste Zeile. Durch erneutes Betätigen der F4-Taste kommen Sie
  2802. wieder in den Artikeleingabe-Modus.
  2803.  
  2804. Hinweis:
  2805.  
  2806. Nach jeder Eingabe errechnet das Programm die jeweiligen Beträge
  2807. und zeigt sie an. Auf diese Weise können Sie den Endbetrag
  2808. bereits sehen, bevor das Formular ausgedruckt wurde.
  2809.  
  2810. Textblöcke einlesen (F7):
  2811.  
  2812. Wenn sich der Cursor auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befindet
  2813. können vorgefertigte "Textblöcke" in das Formular eingelesen
  2814. werden. (Siehe hierzu auch Kapitel 8.6. --> Textblöcke für
  2815. Formulare). Die Textblöcke werden an dieser Stelle in das
  2816. Formular eingefügt. Befindet sich hier schon ein Eintrag (z.B.
  2817. ein Artikel, Text o.ä.) wird der Eintrag um die Länge des
  2818. Textblockes verschoben.
  2819.  
  2820. Artikeleingabe beenden:
  2821.  
  2822. Möchten Sie die Eingabe beenden ohne das Formular auszudrucken,
  2823. können Sie mit ESC den Programmteil verlassen. Obwohl kein
  2824. Ausdruck erfolgt, sind neu eingegebene Daten gespeichert und
  2825. gehen nicht verloren.
  2826.  
  2827. Ausdruck und speichern:
  2828.  
  2829. Durch F6 beenden Sie die Artikeleingabe und wechseln in den
  2830. Druckmodus.
  2831.  
  2832. Wichtig!
  2833.  
  2834. Bedingt durch die verschiedenen Zahlungsbedingungen ist es
  2835. erforderlich darauf zu achten, daß dem Kunden auch wirklich die
  2836. korrekten Beträge gutgeschrieben werden. Wenn Sie einem Kunden
  2837. z.B. 3% Skonto oder 5% Rabatt gewährt haben, sollten Sie dieses
  2838. in den folgenden Eingabefeldern eintragen, da ansonsten dem
  2839. Kunden der volle Preis -also ohne die gewährten Rabatte!-
  2840. gutgeschrieben wird.
  2841.  
  2842. Rabatt:
  2843.  
  2844. Nach dem Verlassen des Eingabemodus steht der Cursor auf dem
  2845. Rabatt-Feld. Sie können den vorgeschlagenen Rabattsatz
  2846. übernehmen oder einen neuen Rabatt eingeben.
  2847.  
  2848. Es wird sicher vorkommen, daß Sie einem Kunden auch Porto und
  2849. Verpackung ganz oder teilweise gutschreiben müssen. Hierfür sind
  2850. in der Gutschrift-Funktion -genau wie in der Rechnungs-Funktion-
  2851. entsprechende Felder vorgesehen:
  2852.  
  2853. Porto und Verpackung:
  2854.  
  2855. Anschließend erscheinen nacheinander die Eingabefelder für Porto
  2856. und Verpackung in die Sie die jeweiligen Beträge eingeben
  2857. können. Falls Sie diese Felder ohne Eingabe mit RETURN
  2858. bestätigen, so wird automatisch 0,00 DM eingetragen.
  2859.  
  2860. Sonderfall!
  2861.  
  2862. Wenn zu einer Rechnung, die mit der Zahlungsbedingung "8 Tage
  2863. mit ...% Skonto, 30 Tage Netto" gestellt wurde eine Gutschrift
  2864. erstellt wird, so ist es erforderlich, den entsprechenden
  2865. Skontosatz in dem Fall manuell einzugeben, falls der Kunde diese
  2866. Rechnung bereits unter Abzug des Skontobetrags beglichen hat. Es
  2867. erfolgt vom Programm eine entsprechende Abfrage. Wurde die
  2868. Rechnung noch nicht oder ohne Skonto-Abzug bezahlt, geben Sie
  2869. bitte keinen Skonto ein.
  2870.  
  2871. Drucken oder nur speichern:
  2872.  
  2873. Falls Sie den sofortigen Ausdruck wünschen, wählen Sie:
  2874.  
  2875.  "Auf Drucker ausgeben"
  2876.  
  2877. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit das Formular abzuspeichern
  2878. und es zu einem späteren Zeitpunkt ausdrucken zu lassen. In
  2879. diesem Fall wählen Sie:
  2880.  
  2881.  "Nur speichern und später drucken"
  2882.  
  2883. Falls der Ausdruck an einem bestimmten Tag erfolgen soll, können
  2884. Sie das gewünschte Datum eingeben. Sobald Sie im Angebotsmenü
  2885. die Übersicht der erstellten Formulare aufrufen (F7), sehen Sie
  2886. alle Formulare aufgelistet, wobei die gedruckte und ungedruckte
  2887. Formulare entsprechend gekennzeichnet sind. Weiterhin wird das
  2888. Datum angezeigt, bis wann der Ausdruck erfolgen soll.
  2889.  
  2890. Anzahl der Kopien:
  2891.  
  2892. Sie können die Anzahl der Ausdrucke von 1-9 Stück bestimmen,
  2893. indem Sie die gewünschte Anzahl eingeben, dann RETURN betätigen,
  2894. woraufhin der Druckvorgang beginnt. An dieser Stelle haben Sie
  2895. die Möglichkeit in den Eingabemodus (Artikeleingabe)
  2896. zurückzukehren, falls Sie Ihre Eingabe korrigieren möchten: In
  2897. diesem Fall geben Sie Anzahl = 0 ein, dann RETURN. Sie können
  2898. nun beliebige Änderungen vornehmen. Sind die gewünschten
  2899. Änderungen durchgeführt, beenden Sie die Artikeleingabe wie
  2900. bereits beschrieben.
  2901.  
  2902. Gutgeschriebene Artikel ins Lager zurückbuchen :
  2903.  
  2904. Diese Abfrage beantworten Sie mit J , wenn Sie die betreffenden
  2905. Artikel zurückbekommen haben. Der Bestand wird entsprechend
  2906. aufgefüllt.
  2907.  
  2908. Nachdem der Ausdruck erfolgt ist, kann die Eingabe fortgesetzt
  2909. werden oder der Programmteil mit ESC verlassen werden.
  2910.  
  2911.  
  2912.  
  2913.  
  2914.  
  2915. 4.6. Formulare stornieren
  2916.  
  2917. Wenn Sie ein Formular stornieren möchten, (dies sind Rechnungs-,
  2918. Lieferschein- und Lagerentnahmeschein - Formulare) rufen Sie aus
  2919. dem Auftragsbearbeitungsmenü" bitte 6. Formulare stornieren auf.
  2920. Wählen Sie den entsprechenden Formulartyp aus, der storniert
  2921. werden soll.
  2922.  
  2923. Mit dieser Funktion können Sie nur komplette Vorgänge rückgängig
  2924. machen. Sie wird vorwiegend verwendet um verkehrt gestellte
  2925. Formulare zu stornieren, die noch nicht an einen Kunden
  2926. weitergegeben wurden. Bei Rechnungen die korrekt gestellt und
  2927. dem Kunden zugesandt wurden, ist es immer zweckmäßiger eine
  2928. Gutschrift zu schreiben, da gleichzeitig ein entsprechender
  2929. Beleg gedruckt wird.
  2930.  
  2931. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Formular welches storniert
  2932. werden soll aus und betätigen Sie RETURN. 
  2933.  
  2934. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen. 
  2935.  
  2936. F8 = Suchen nach Formularen:
  2937.  
  2938. Sie können mit F8 nach einem bestimmten Formular suchen. Geben
  2939. Sie die gesuchte Formular Nummer ein und betätigen Sie RETURN.
  2940. Existiert ein Formular mit der eingegebenen Nummer, wird es auf
  2941. dem Bildschirm angezeigt. Andernfalls wird das Formular
  2942. angezeigt, dessen Nummer am nächsten zu der Eingegebenen liegt.
  2943. Weitersuche durch erneutes Betätigen von F8 oder mit den
  2944. "Bild-Tasten" blättern. Nachdem das Formular gefunden wurde, mit
  2945. RETURN bestätigen. Das Formular ist nun zum stornieren
  2946. ausgewählt. 
  2947.  
  2948. Es erscheinen der Reihe nach folgende Dialogfenster:
  2949.  
  2950. Soll .....Formular gelöscht werden ?
  2951.  
  2952. Beantworten Sie die Frage mit 'J' wenn die Stornierung erfolgen
  2953. soll.
  2954.  
  2955. Die Bestände ins Lager zurückbuchen ?
  2956.  
  2957. Antworten Sie mit J, wenn dies geschehen soll.
  2958.  
  2959. Wenn es sich um eine Rechnung handelt:
  2960.  
  2961. Antworten Sie mit J, wenn auch der Rechnungssatz storniert
  2962. werden soll. Die Rechnung gilt dann nicht mehr als offen.
  2963.  
  2964.  
  2965.  
  2966.  
  2967.  
  2968.  
  2969.  
  2970.  
  2971.  
  2972.  
  2973.  
  2974.  
  2975.  
  2976.  
  2977. 5. Stammdatenverwaltung
  2978.  
  2979. Die Nutzung der Stammdatenverwaltung ist erforderlich, wenn alle
  2980. Möglichkeiten des Programms ausgeschöpft werden sollen. Für den
  2981. einfachen Einstieg ist lediglich die Benutzung der integrierten
  2982. Lernfunktion erforderlich.
  2983.  
  2984. 5.1. Artikeldaten
  2985.  
  2986. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt '2. Stammdaten
  2987. bearbeiten'. Sie befinden sich nun im Stammdaten-Menü. Wählen
  2988. Sie '1. Artikeldaten bearbeiten'.
  2989.  
  2990. 5.1.1. Artikeldatei bearbeiten :
  2991.  
  2992. Dieser Menüpunkt dient zur Neueingabe und zum Ändern bestehender
  2993. Datensätze.
  2994.  
  2995. Funktionstasten:
  2996.  
  2997. Es stehen verschiedene Funktionstasten (F1-F10) zur Verfügung,
  2998. die jeweils in der unteren Bildschirmzeile angezeigt werden.
  2999. Eine genaue Erklärung der Funktionstasten finden Sie in Kapitel
  3000. 9.
  3001.  
  3002. Eingeben:
  3003.  
  3004. Durch Eingabe der Artikelnummer wird der jeweilige Datensatz
  3005. aufgerufen, oder ( falls unter der Nummer kein Datensatz
  3006. existiert) ein neuer Datensatz erzeugt. 
  3007.  
  3008. Die Eingabe der Artikelnummer muß mit RETURN bestätigt werden,
  3009. woraufhin der Cursor in das nächste Datensatzfeld springt. Mit
  3010. Hilfe der Pfeil-Links und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den
  3011. Cursor innerhalb eines Eingabefeldes bewegen.
  3012.  
  3013.  Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der
  3014. RETURN-Taste gelangt der Cursor in das nächste Eingabefeld. Wird
  3015. das letzte Feld mit RETURN bestätigt, erfolgt automatisch eine
  3016. Speicherung der Eingabe. Mit Hilfe der F9-Taste kann die
  3017. Speicherung der Eingabe auf jedem beliebigen Datensatzfeld
  3018. durchgeführt werden.
  3019.  
  3020. Blättern:
  3021.  
  3022. Mit Hilfe der Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten können Sie beliebig
  3023. von einem Datensatz zum anderen blättern. Es spielt dabei keine
  3024. Rolle auf welchem Feld sich der Cursor befindet.
  3025.  
  3026. Die Felder eines Artikeldatensatzes:
  3027.  
  3028. Artikel-Nr :
  3029.  
  3030. Bis zu 15-stellige Nummer zur Kennzeichnung eines Artikels, die
  3031. aus Zahlen und/oder Buchstaben bestehen kann. Es ist sinnvoll
  3032. Artikelnummern nach den organisatorischen Erfordernissen des
  3033. Betriebes zu vergeben.
  3034.  
  3035. Artikel-Gruppe :
  3036.  
  3037. Sie haben die Möglichkeit Ihre Artikel in bis zu 999
  3038. Artikelgruppen einzuteilen. Die Einteilung in Artikelgruppen
  3039. kann z.B. für Statistikzwecke sehr sinnvoll sein.
  3040.  
  3041. Artikel-Bezeichnung :
  3042.  
  3043. Für die Bezeichnung des Artikels stehen sechs Zeilen zur
  3044. Verfügung. Im allgemeinen reicht für die Bezeichnung die erste
  3045. Zeile mit 25 Zeichen aus. Sollte eine längere Bezeichnung
  3046. notwendig sein, können die erste bis fünfte Erweiterungszeile
  3047. zur Hilfe genommen werden.
  3048.  
  3049. Einheit:
  3050.  
  3051. Sie können einem Artikel eine Einheit zuweisen, z.B. 'Stk.' oder
  3052. 'Lit.' usw. . Diese werden beim Ausdruck mit ausgedruckt.
  3053.  
  3054. Lieferant-Nr :
  3055.  
  3056. Sie können jedem Artikel eine bis zu 6-stellige Lieferanten
  3057. Nummer zuweisen. Diese Nummer ist für schriftliche Bestellungen
  3058. erforderlich. Sie braucht allerdings nicht unbedingt eingetragen
  3059. zu werden, da das Programm bei einer schriftlichen Bestellung
  3060. den Eintrag selbständig vornimmt.
  3061.  
  3062. Aktueller Bestand:
  3063.  
  3064. Wenn Sie Ihr Lager vom Programm überwachen lassen möchten, geben
  3065. Sie hier den tatsächlichen Bestand ein. Jeder Warenzugang oder
  3066. Warenabgang wird in diesem Feld eingetragen, sodaß Sie jederzeit
  3067. den Bestand ablesen können, bzw. einen Soll-Ist-Vergleich
  3068. durchführen können.
  3069.  
  3070. Mindest-Bestand:
  3071.  
  3072. In dieses Feld können Sie die Anzahl der Artikel eingeben, die
  3073. Sie auf jeden Fall auf Lager haben möchten. Wird der
  3074. Mindest-Bestand unterschritten, macht Sie das Programm darauf
  3075. aufmerksam (Siehe Kapitel 7.8. --> Bestellvorschläge anzeigen)
  3076. und druckt auf Wunsch eine Liste mit den Artikeln, bei denen der
  3077. Mindestbestand unterschritten ist und die demnach nachbestellt
  3078. werden müssen.
  3079.  
  3080. Verkaufspreis:
  3081.  
  3082. Der hier eingetragene Verkaufspreis wird automatisch bei der
  3083. Rechnungsstellung abgerufen und für die Berechnung des
  3084. Rohertrags sowie des Umsatzes verwendet. Wurde dieser Artikel
  3085. einmal zu einem anderen Preis verkauft, fragt das Programm, ob
  3086. der geänderte Preis abgespeichert werden soll. Wird dies
  3087. bestätigt wird der neue Verkaufspreis automatisch in den
  3088. Datensatz eingetragen.
  3089.  
  3090. Einkaufspreis:
  3091.  
  3092. Tragen Sie hier den derzeitigen Einkaufspreis des Artikels ein.
  3093. Er dient ebenfalls zur Umsatz- und Rohertragsberechnung. Falls
  3094. sich der Einkaufspreis ändert, wird allen Berechnungen ab dem
  3095. Zeitpunkt der Änderung der neue EK zugrunde gelegt. Der EK wird
  3096. bei schriftlichen Bestellungen automatisch aktualisiert.
  3097.  
  3098. Verkaufte Menge:
  3099.  
  3100. Dieses Feld zeigt an, wieviele Teile verkauft, bzw. entnommen
  3101. wurden.
  3102.  
  3103. Umsatz:
  3104.  
  3105. Dieses Feld zeigt den Umsatz, an der mit dem Artikel erzielt
  3106. wurde. Dabei werden Änderungen von EK und VK berücksichtigt.
  3107.  
  3108. Rohertrag:
  3109.  
  3110. Dieses Feld zeigt den Rohgewinn (VK abzüglich EK) an, der mit
  3111. dem Artikel erzielt wurde. Dabei wird auch berücksichtigt, falls
  3112. sich der EK oder VK ändern sollte.
  3113.  
  3114. Brutto Verkaufspreis:
  3115.  
  3116. Verkaufspreis zuzüglich der Mehrwertsteuer die für diesen
  3117. Artikel gültig ist. Dieses Feld wird von dieser Programm-Version
  3118. noch nicht benutzt. Es ist jedoch zu einem späteren Zeitpunkt
  3119. ein Einzelhandelsmodul vorgesehen, welches auf dieses Feld
  3120. zurückgreift.
  3121.  
  3122. Mehrwertsteuer-Satz in %:
  3123.  
  3124. Dieses Feld zeigt den Mehrwertsteuer-Satz dieses Artikels an. Es
  3125. wird von dieser Programmversion jedoch nicht benutzt, sondern
  3126. für spätere Programmversionen vorgesehen.
  3127.  
  3128. Angebotene Menge:
  3129.  
  3130. In diesem Feld wird angezeigt, wieviele Teile Sie Ihren Kunden
  3131. angeboten haben, wenn ein Angebot geschrieben wurde.
  3132.  
  3133. Bestellte Menge:
  3134.  
  3135. Haben Sie diesen Artikel mit Hilfe der Bestellfunktion bestellt,
  3136. so wird hier die bestellte Menge angezeigt.
  3137.  
  3138. Bemerkung:
  3139.  
  3140. Hier können Sie einen beliebigen Eintrag vornehmen. Dieses Feld
  3141. steht mit keinem anderen Feld in Verbindung.
  3142.  
  3143. Funktionen:
  3144.  
  3145. Suche nach Artikeln (F8):
  3146.  
  3147. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befinden.
  3148. Nach betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  3149. können nach der Artikelnummer oder der Bezeichnung suchen. Das
  3150. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  3151. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  3152. mit Hilfe der RETURN-Taste. 
  3153.  
  3154. Geben Sie die gesuchte Artikelnummer oder die Bezeichnung ein
  3155. und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des
  3156. Artikels im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige
  3157. Nummer oder nur den ersten Buchstaben der Bezeichnung eingeben,
  3158. funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den
  3159. logisch nächstliegenden Datensatz.
  3160.  
  3161. Suche nach der Artikelnummer:
  3162.  
  3163. Wollen Sie nach der Artikelnummer suchen, geben Sie eine Zahl
  3164. ein, in deren Umgebung Sie den gesuchten Artikel vermuten. Nach
  3165. Betätigung der RETURN-Taste erscheint der Datensatz mit der
  3166. nächstliegenden Nummer. Mit Hilfe der Bild-Tasten können Sie
  3167. beliebig Blättern und so manuell weitersuchen. F8 bringt Sie
  3168. wieder in den Suchmodus zurück.
  3169.  
  3170. Suche nach der Artikelbezeichnung:
  3171.  
  3172. Geben Sie die gesuchte Bezeichnung ein. Selbst wenn Sie nicht
  3173. die genaue Bezeichnung wissen, können Sie mit dieser Funktion
  3174. suchen, da das Programm den Artikel sucht, der Ihrer Angabe am
  3175. nächsten ist. Geben Sie z.B. lediglich B als Suchbegriff an, so
  3176. zeigt das Programm den ersten Artikel an, der mit B beginnt. Mit
  3177. Hilfe der Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so
  3178. alphabetisch weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus
  3179. zurück.
  3180.  
  3181. Blättern:
  3182.  
  3183. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  3184. die Bild-Tasten betätigt werden.
  3185.  
  3186. Suche fortsetzen:
  3187.  
  3188. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  3189. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  3190.  
  3191. Übernahme des Datensatzes:
  3192.  
  3193. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  3194. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  3195.  
  3196. Abbruch der Suchfunktion:
  3197.  
  3198. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  3199. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  3200. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  3201.  
  3202. Duplizieren eines Datensatzes und ändern der Satznummer( F10 ):
  3203.  
  3204. Oft hat man mehrere Artikel, Leistungen usw. die ähnliche Daten
  3205. besitzen. Mit dieser Funktion können Datensätze "dupliziert"
  3206. werden, d.h. sie werden unter einer anderen Nummer
  3207. abgespeichert. Diese Funktion soll in erster Linie die Eingabe
  3208. von neuen, ähnlichen Datensätzen erleichtern, kann aber auch zur
  3209. Änderung der Datensatznummer ( Index) verwendet werden.
  3210.  
  3211. Um einen Datensatz zu duplizieren, gehen Sie wie folgt vor:
  3212.  
  3213. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie duplizieren möchten. Der
  3214. Datensatz muß am Bildschirm angezeigt werden, es reicht nicht
  3215. aus, wenn lediglich die Datensatznummer angezeigt wird. Dies
  3216. wird z.B. mit der Funktion Blättern erreicht. Der Cursor muß
  3217. sich auf dem Feld der Datensatznummer befinden. 
  3218.  
  3219. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der duplizierte
  3220. Datensatz gespeichert werden soll, und betätigen Sie die
  3221. F10-Taste. Die Einträge im Datensatz können nun beliebig
  3222. geändert werden. Erst wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben,
  3223. ist der Datensatz unter der neuen Nummer gespeichert.
  3224.  
  3225. Um die Nummer eines Datensatzes zu ändern, gehen Sie wie folgt
  3226. vor:
  3227.  
  3228. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie unter einer neuen Nummer
  3229. speichern möchten. Der Datensatz muß am Bildschirm angezeigt
  3230. werden. Es reicht nicht aus, wenn lediglich die Datensatznummer
  3231. angezeigt wird. Dies wird z.B. mit der Funktion Blättern
  3232. erreicht. Der Cursor muß sich auf dem Feld der Datensatznummer
  3233. befinden. 
  3234.  
  3235. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der Datensatz
  3236. gespeichert werden soll und betätigen Sie die F10-Taste. Die
  3237. Einträge im Datensatz können nun beliebig geändert werden. Erst
  3238. wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz unter
  3239. der neuen Nummer gespeichert. Rufen Sie nun den Datensatz mit
  3240. der alten Nummer auf und löschen diesen mit F2. Auch der zu
  3241. löschende Datensatz muß vollständig angezeigt werden, damit er
  3242. mit F2 gelöscht werden kann!
  3243.  
  3244. Löschen:
  3245.  
  3246. Sie können jeden beliebigen Datensatz, der angezeigt wird,
  3247. löschen. Wählen Sie den Datensatz, den Sie löschen möchten, und
  3248. betätigen Sie F2. Nachdem die Sicherheitsabfrage mit J
  3249. beantwortet wurde, ist dieser Datensatz unwiderruflich gelöscht.
  3250. N erlaubt den Abbruch der Löschfunktion.
  3251.  
  3252. Speichern:
  3253.  
  3254. Mit Hilfe der F9-Taste speichern Sie den Datensatz. Dabei spielt
  3255. es keine Rolle auf welchem Feld der Cursor steht. Ein Bestätigen
  3256. des letzten Datensatzfeldes mit der RETURN-Taste speichert den
  3257. Datensatz ebenfalls.
  3258.  
  3259. Abbruch:
  3260.  
  3261. Mit ESC verlassen Sie den Datensatz ohne vorgenommene Änderungen
  3262. abzuspeichern. Ein weiterer Druck auf die ESC-Taste und Sie
  3263. verlassen diesen Programmteil.
  3264.  
  3265.  
  3266.  
  3267.  
  3268. 5.1.2. Artikelliste zeigen
  3269.  
  3270. Dieser Menüpunkt zeigt alle Artikel geordnet nach den
  3271. Artikelnummern in Listenform. Die wichtigsten Daten werden auf
  3272. diese Weise sehr übersichtlich dargestellt.
  3273.  
  3274. Mit Hilfe der Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten können Sie seitenweise
  3275. blättern. Mit den Pfeiltasten zeilenweise.
  3276.  
  3277. Ändern:
  3278.  
  3279. Gehen Sie mit dem hellen Balken auf den gewünschten Datensatz.
  3280. Bei Betätigung der RETURN-Taste springt der Cursor in das
  3281. Bezeichnungsfeld. Änderungen können nun vorgenommen werden.
  3282. Jedes weitere RETURN bringt den Cursor ein Datensatzfeld weiter.
  3283. Wird das letzte Feld mit RETURN verlassen, werden die Änderungen
  3284. gespeichert. ESC bewirkt den Abbruch ohne Speicherung.
  3285.  
  3286. Verlassen des Programmteils mit ESC.
  3287. 5.1.3. Artikeldatei ausdrucken
  3288.  
  3289. Der Aufruf dieser Funktion ermöglicht den Ausdruck der
  3290. Artikeldatei. Der Ausdruck kann vollständig oder bereichsweise
  3291. erfolgen.
  3292.  
  3293. Ausdruck der gesamten Datei:
  3294.  
  3295. Wird kein Auswahlkriterium eingegeben, erfolgt der Ausdruck der
  3296. gesamten Artikeldatei.
  3297.  
  3298. Ausdruck nach Auswahlkriterien:
  3299.  
  3300. Für den bereichsweisen Ausdruck stehen mehrere Auswahlkriterien
  3301. zur Verfügung. Es können beliebige Auswahlkriterien miteinander
  3302. kombiniert werden.
  3303.  
  3304. Es werden nur die Datensätze ausgedruckt, die die angegebenen
  3305. Auswahlkriterien erfüllen.
  3306.  
  3307. Folgende Auswahlkriterien stehen zur Verfügung:
  3308.  
  3309. Von Artikel Nr.  : _______  Bis Artikel Nr. ______
  3310.  
  3311. In Gruppe     : _______  (Artikelsätze einer Gruppe)
  3312.  
  3313. Von Lieferant  : _______  (Artikelsätze von einem Lieferanten)
  3314.  
  3315. Umsatz größer : _______  (Artikelsätze mit Umsatz größer als DM)
  3316.  
  3317. Menge größer  : _______  (Verkaufte Menge größer als angegeben)
  3318.  
  3319. Ausdruck (F6):
  3320.  
  3321. Mit F6 schalten Sie in den Druckmodus. In dem folgenden
  3322. Auswahlfenster haben Sie die Möglichkeit unter drei Varianten
  3323. für den Ausdruck der Liste zu wählen:
  3324.  
  3325. 1. Komplettliste:
  3326.  
  3327. Die Komplettliste beinhaltet folgende Datensatzfelder:
  3328.  
  3329. - Artikel Nr.
  3330.  
  3331. - Warenart
  3332.  
  3333. - Aktueller Bestand
  3334.  
  3335. - Artikel Gruppe
  3336.  
  3337. - Verkaufte Menge
  3338.  
  3339. - Lieferanten Nummer
  3340.  
  3341. - Einkaufspreis
  3342.  
  3343. - Verkaufspreis
  3344.  
  3345. - Umsatz
  3346.  
  3347. - Rohertrag
  3348.  
  3349. 2. Teilliste:
  3350.  
  3351. Die Teilliste beinhaltet folgende Datensatzfelder:
  3352.  
  3353. - Artikel Nr.
  3354.  
  3355. - Warenart
  3356.  
  3357. - Aktueller Bestand
  3358.  
  3359. - Artikel Gruppe
  3360.  
  3361. - Lieferanten Nummer
  3362.  
  3363. - Verkaufspreis
  3364.  
  3365. 3. Preisliste:
  3366.  
  3367. Diese Liste beinhaltet folgende Datensatzfelder:
  3368.  
  3369. - Artikel Nr.
  3370.  
  3371. - Warenart
  3372.  
  3373. - Verkaufspreis
  3374.  
  3375. Sortieren der Listen:
  3376.  
  3377. Nach Auswahl der Liste erscheint ein weiteres Auswahlfenster, in
  3378. dem die Sortierung der in der gewählten Liste zu druckenden
  3379. Datensätze erfolgen soll. Sortiert werden kann nach:
  3380.  
  3381. - Artikel Nummern
  3382.  
  3383. - Artikelbezeichnung
  3384.  
  3385.  
  3386.  
  3387.  
  3388.  
  3389. 5.1.4. DATANORM-Schnittstelle:
  3390.  
  3391. Die DATANORM-Schnittstelle ermöglicht es, Artikeldaten des
  3392. Vertriebspartners (Lieferant, Großhändler) direkt in die eigenen
  3393. Stammdaten zu übernehmen.
  3394.  
  3395. Die wichtigsten DATANORM-Dateien :
  3396.  
  3397. 1. DATANORM.
  3398.  
  3399. Diese Datei hat folgende Aufgaben: 
  3400.  
  3401. a. Neuanlage von Datensätzen 
  3402.  
  3403. b. Ändern von Datensätzen 
  3404.  
  3405. c. Löschen von Datensätzen (z.B. wenn nicht mehr im
  3406. Lieferprogramm enthalten)
  3407.  
  3408. Das Programm erkennt selbständig ob geändert, gelöscht oder neu
  3409. angelegt werden soll.
  3410.  
  3411. 2. DATPREIS.
  3412.  
  3413. Diese Datei hat folgende Aufgabe:
  3414.  
  3415. a. Preisänderungen vornehmen bzw. nach Neuanlage von Artikeln
  3416. die Preise eintragen.
  3417.  
  3418. Erhält man mehrere Disketten mit DATANORM. oder DATPREIS.
  3419. Dateien, dann können diese einfach nacheinander eingelesen
  3420. werden. Dabei zuerst die Diskette(n) mit DATANORM. Dateien
  3421. einlegen. (Anschließend DATPREIS. Diskette(n))
  3422.  
  3423. Jede dieser Disketten enthält einen sogenannten Vorlaufsatz, der
  3424. zu Beginn angezeigt wird. Er enthält Angaben über den
  3425. Lieferanten sowie eine Datumsangabe.
  3426.  
  3427. Eingabe des Lieferanten:
  3428.  
  3429. Bevor mit dem Einlesen der Daten begonnen werden kann, benötigt
  3430. das Programm die Eingabe der Nummer, unter welcher der im
  3431. Vorlaufsatz angezeigte Lieferant bei IHNEN gespeichert ist.
  3432. Sollte es sich um einen neuen Lieferanten handeln, verlassen Sie
  3433. diesen Programmteil, und tragen den Lieferanten in Ihre
  3434. Lieferantendatei ein. (--> Stammdaten --> Lieferanten bearbeiten.
  3435.  
  3436. ACHTUNG:
  3437.  
  3438. Da das Programm den Lieferanten sowohl in Ihre Artikeldatei
  3439. (hier als Informationsfeld) als auch in Ihre Bestellteildatei
  3440. (hier als Teil des Suchkriteriums) einträgt, ist es sehr
  3441. wichtig, daß es sich um die richtige Lieferanten Nr. handelt.
  3442.  
  3443. Wird eine "falsche" Lieferanten-Nr. eingegeben, kommt es zu
  3444. Fehlzuweisungen.
  3445.  
  3446. Nach Eingabe einer Lieferanten Nr. wird die Adresse des
  3447. Lieferanten am Bildschirm angezeigt. Sie können diese mit den
  3448. Angaben im Vorlaufsatz vergleichen, ob es sich um den Absender
  3449. der DATANORM-Disketten handelt.
  3450.  
  3451. Suche nach Lieferanten
  3452.  
  3453. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  3454. können nach der Datensatznummer oder nach dem Ortsnamen suchen.
  3455. Das jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke
  3456. des Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien
  3457. erfolgt mit Hilfe der RETURN-Taste. 
  3458.  
  3459. Geben Sie die gesuchte Datensatznummer oder den Ortsnamen ein
  3460. und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Name des
  3461. Datensatzes im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  3462. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortsnamen
  3463. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  3464. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  3465.  
  3466. Übernahme des Datensatzes:
  3467.  
  3468. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  3469. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  3470.  
  3471. Blättern im Suchfenster:
  3472.  
  3473. Wurde ein Datensatz gefunden, kann durch Betätigung der
  3474. Bild-Auf-/ Bild-Ab- Tasten geblättert werden.
  3475.  
  3476. Abbruch der Suchfunktion:
  3477.  
  3478. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  3479. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  3480. kann nun manuell fortgesetzt werden. 5.1.5. Statistikzähler zurücksetzen
  3481.  
  3482. Diese Funktion erlaubt, bestimmte Daten der Datensätze auf Null
  3483. zu setzen. Dies ist z.B. zum Jahreswechsel zweckmäßig um einen
  3484. abgeschlossenen Statistikzeitraum zu bekommen.
  3485.  
  3486. Folgende Daten können auf Null gesetzt werden:
  3487.  
  3488. - Aktueller Bestand
  3489.  
  3490. - Mindest Bestand
  3491.  
  3492. - Verkaufte Menge
  3493.  
  3494. - Umsatz
  3495.  
  3496. - Rohertrag
  3497.  
  3498. Wählen Sie mit J die Daten aus, die auf Null gesetzt werden
  3499. sollen.
  3500.  
  3501. Bevor diese Daten auf Null gesetzt werden, sollte eine
  3502. Datensicherunng durchgeführt werden.
  3503.  
  3504.  
  3505.  
  3506.  
  3507.  
  3508.  
  3509.  
  3510.  
  3511.  
  3512.  
  3513.  
  3514.  
  3515.  
  3516.  
  3517.  
  3518.  
  3519.  
  3520.  
  3521.  
  3522.  
  3523.  
  3524.  
  3525.  
  3526.  
  3527.  
  3528.  
  3529.  
  3530.  
  3531.  
  3532.  
  3533.  
  3534.  
  3535. 5.2. Kundendaten
  3536.  
  3537. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt 2. Stammdaten
  3538. bearbeiten. Sie befinden sich nun im Stammdaten-Menü. Wählen Sie
  3539. nun 2. Kundendaten bearbeiten.
  3540.  
  3541. 5.2.1. Kundendatei bearbeiten
  3542.  
  3543. Dieser Menüpunkt dient zur Neueingabe und zum Ändern bestehender
  3544. Datensätze.
  3545.  
  3546. Funktionstasten:
  3547.  
  3548. Es stehen verschiedene Funktionstasten (F1-F10) zur Verfügung,
  3549. die jeweils in der unteren Bildschirmzeile angezeigt werden.
  3550. Eine genaue Erklärung der Funktionstasten finden Sie in Kapitel
  3551. 9.
  3552.  
  3553. Blättern:
  3554.  
  3555. Mit Hilfe der Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten können Sie beliebig
  3556. von einem Datensatz zum anderen blättern. Es spielt dabei keine
  3557. Rolle auf welchem Feld sich der Cursor befindet.
  3558.  
  3559. Eingeben:
  3560.  
  3561. Durch Eingabe der Kundennummer wird der jeweilige Datensatz
  3562. aufgerufen, oder ( falls unter der Nummer kein Datensatz
  3563. existiert) ein neuer Datensatz erzeugt. Die Eingabe der
  3564. Kundennummer muß mit RETURN bestätigt werden, woraufhin der
  3565. Cursor in das nächste Datensatzfeld springt. 
  3566.  
  3567. Mit Hilfe der Pfeil-Links und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den
  3568. Cursor innerhalb eines Eingabefeldes bewegen. Mit Hilfe der
  3569. Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der RETURN-Taste gelangt
  3570. der Cursor in das nächste Eingabefeld. Wird das letzte Feld mit
  3571. RETURN bestätigt, erfolgt automatisch eine Speicherung der
  3572. Eingabe. Mit Hilfe der F9-Taste kann die Speicherung der Eingabe
  3573. auf jedem beliebigen Datensatzfeld durchgeführt werden.
  3574.  
  3575. Die meisten Felder des Kundendatensatzes wie Firma, Inhaber usw.
  3576. erklären sich selbst und werden aus diesem Grunde nicht weiter
  3577. hervorgehoben. Im Folgenden finden Sie daher die Felder
  3578. erläutert, die einer Erklärung bedürfen.
  3579.  
  3580. Die Felder eines Kundendatensatzes:
  3581.  
  3582. Kunden-Nr :
  3583.  
  3584. Bis zu 8-stellige Nummer zur Kennzeichnung eines Kunden, die aus
  3585. Zahlen und / oder Buchstaben bestehen kann. Es ist sinnvoll
  3586. Kundennummern nach den organisatorischen Erfordernissen des
  3587. Betriebes zu vergeben, z.B. nach Postleitzahlen.
  3588.  
  3589. Kunden Art:
  3590.  
  3591. Sie haben die Möglichkeit Ihre Kunden in bis zu 999
  3592. Kundengruppen einzuteilen. Die Einteilung in Kundengruppen kann
  3593. z.B. für Statistikzwecke sehr sinnvoll sein.
  3594.  
  3595. Rabatt in %:
  3596.  
  3597. Möchten Sie Ihrem Kunden einen festen Rabatt einräumen, können
  3598. Sie diesen hier eingeben. Der Rabatt wird dann bei jeder
  3599. Rechnungsstellung automatisch als Rabatt vorgeschlagen, kann
  3600. aber jederzeit überschrieben werden.
  3601.  
  3602. Guthaben:
  3603.  
  3604. Falls der Kunde ein Guthaben bei Ihnen hat, geben Sie dieses
  3605. hier ein. Wenn Sie mit der Funktion "Gutschrift erstellen" eine
  3606. Gutschrift ausdrucken, wird der Gutschriftbetrag automatisch in
  3607. dieses Feld eingetragen. Bei Verrechnung (Zahlungseingang) wird
  3608. das Guthaben um den entsprechenden Betrag reduziert.
  3609.  
  3610. Kundenkonto für FIBU:
  3611.  
  3612. Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung. Die Eingabe dient dazu,
  3613. Rechnungssätze an die Finanzbuchhaltung unter der eingegebenen
  3614. Kontonummer zu übergeben.  Sofern Sie dieses Feld leer lassen,
  3615. wird für die Finanzbuchhaltung automatisch eine Kontonummer
  3616. generiert!
  3617.  
  3618. Zahlungsart:
  3619.  
  3620. Sie können dem Kunden eine bestimmte Zahlungsbedingung zuweisen.
  3621. Diese wird bei Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen, kann
  3622. jedoch jederzeit geändert werden. Es stehen folgende
  3623. Zahlungsbedingungen zur Verfügung:
  3624.  
  3625. 1 = Betrag per Nachnahme erhalten
  3626. 2 = 8 Tage mit Skonto, 30 Tage Netto
  3627. 3 = Rein Netto nach Erhalt der Rechnung
  3628. 4 = Rein Netto innerhalb 8 Tagen
  3629. 5 = Rein Netto innerhalb 14 Tagen
  3630. 6 = Bar bei Lieferung erhalten
  3631. 7 = Per Scheck bei Lieferung erhalten
  3632. 8 = Per Lastschrift
  3633. 9 = Per Vorkasse
  3634.  
  3635. Persönl. Anrede:
  3636.  
  3637. Um Ihre Kunden z.B. in einem Serienbrief "persönlich" ansprechen
  3638. zu können, haben Sie die Möglichkeit eine Briefanrede
  3639. einzugeben, z.B. "Sehr geehrter Herr Müller", oder ähnliches.
  3640.  
  3641. Bank, BLZ, Kto.:
  3642.  
  3643. In diese Felder können Sie die Bankverbindung Ihres Kunden
  3644. eintragen. Wird eine Rechnung geschrieben, die im
  3645. Lastschriftverfahren eingezogen wird, können Sie die
  3646. Bankverbindung des Kunden in das Rechnungsformular eindrucken
  3647. lassen. 
  3648.  
  3649. Gesamt Umsatz:
  3650.  
  3651. Jeder Umsatz des Kunden wird in diesem Feld erfaßt und
  3652. aufaddiert, sodaß Sie genau sehen wie 'gut' Ihr Kunde kauft. Der
  3653. Umsatz wird erst nach dem Zahlungseingang abgespeichert.
  3654.  
  3655. Letzte Rechnung:
  3656.  
  3657. Angezeigt wird das Datum und der Betrag der letzten Rechnung.
  3658.  
  3659. Funktionen:
  3660.  
  3661. Duplizieren eines Datensatzes und ändern der Satznummer( F10 ):
  3662.  
  3663. Oft hat man mehrere Kunden, die ähnliche Daten besitzen. Mit
  3664. dieser Funktion können Datensätze "dupliziert" werden, d.h. sie
  3665. werden unter einer anderen Nummer abgespeichert. Diese Funktion
  3666. soll in erster Linie die Eingabe von neuen, ähnlichen
  3667. Datensätzen erleichtern, kann aber auch zur Änderung der
  3668. Datensatznummer (Index) verwendet werden.
  3669.  
  3670. Um einen Datensatz zu duplizieren gehen Sie wie folgt vor:
  3671.  
  3672. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie duplizieren möchten. Der
  3673. Datensatz muß am Bildschirm angezeigt werden, es reicht nicht
  3674. aus, wenn lediglich die Datensatznummer angezeigt wird. Dies
  3675. wird z.B. mit der Funktion Blättern erreicht. Der Cursor muß
  3676. sich auf dem Feld der Datensatznummer befinden. Geben Sie nun
  3677. die Nummer ein, unter der der duplizierte Datensatz gespeichert
  3678. werden soll und betätigen Sie die F10-Taste. Die Einträge im
  3679. Datensatz können nun beliebig geändert werden.
  3680.  
  3681. Erst wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz
  3682. unter der neuen Nummer gespeichert.
  3683.  
  3684. Um die Nummer eines Datensatzes zu ändern, gehen Sie wie folgt
  3685. vor:
  3686.  
  3687. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie unter einer neuen Nummer
  3688. speichern möchten. Der Datensatz muß am Bildschirm angezeigt
  3689. werden, es reicht nicht aus, wenn lediglich die Datensatznummer
  3690. angezeigt wird. Dies wird z.B. mit der Funktion Blättern
  3691. erreicht. Der Cursor muß sich auf dem Feld der Datensatznummer
  3692. befinden. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der Datensatz
  3693. gespeichert werden soll und betätigen Sie die F10-Taste. Die
  3694. Einträge im Datensatz können nun beliebig geändert werden. Erst
  3695. wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz unter
  3696. der neuen Nummer gespeichert. Rufen Sie nun den Datensatz mit
  3697. der alten Nummer auf und löschen diesen mit F2. Auch der zu
  3698. löschende Datensatz muß vollständig angezeigt werden, damit er
  3699. mit  F2 gelöscht werden kann!
  3700.  
  3701. Löschen:
  3702.  
  3703. Sie können jeden beliebigen Datensatz der angezeigt wird
  3704. löschen. Wählen Sie den Datensatz, den Sie löschen möchten und
  3705. betätigen Sie F2. Nachdem die Sicherheitsabfrage mit J
  3706. beantwortet wurde ist dieser Datensatz unwiderruflich gelöscht.
  3707. N erlaubt den Abbruch der Löschfunktion.
  3708.  
  3709. Suche nach Kunden (F8):
  3710.  
  3711. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  3712. Nach betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  3713. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  3714. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  3715. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der
  3716. RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den
  3717. Ortsnamen ein und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der
  3718. Datensatz des Kunden im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  3719. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  3720. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  3721. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  3722.  
  3723. Suche nach der Kundennummer:
  3724.  
  3725. Wollen Sie nach der Kundennummer suchen, geben Sie eine Zahl ein
  3726. , in deren Umgebung Sie den gesuchten Artikel vermuten. Nach
  3727. Betätigung der RETURN-Taste erscheint der Datensatz mit der
  3728. nächstliegenden Nummer. Mit Hilfe der Bild-Tasten können Sie
  3729. beliebig Blättern und so manuell weitersuchen. F8 bringt Sie
  3730. wieder in den Suchmodus zurück.
  3731.  
  3732. Suche nach dem Ort:
  3733.  
  3734. Geben Sie den gesuchten Ort ein. Selbst wenn Sie nicht den
  3735. genaue Ortsnamen wissen, können Sie mit dieser Funktion suchen,
  3736. da das Programm den Ort sucht, der Ihrer Angabe am nächsten ist.
  3737. Geben Sie z.B. lediglich B als Suchbegriff an, so zeigt das
  3738. Programm den ersten Ort an, der mit B beginnt. Mit Hilfe der
  3739. Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so alphabetisch
  3740. weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus zurück.
  3741.  
  3742. Blättern:
  3743.  
  3744. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  3745. die Bild-Tasten betätigt werden.
  3746.  
  3747. Suche fortsetzen:
  3748.  
  3749. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  3750. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  3751.  
  3752. Übernahme des Datensatzes:
  3753.  
  3754. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  3755. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  3756.  
  3757. Abbruch der Suchfunktion:
  3758.  
  3759. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  3760. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  3761. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  3762.  
  3763. Speichern:
  3764.  
  3765. Mit Hilfe der F9-Taste speichern Sie den Datensatz. Dabei spielt
  3766. es keine Rolle auf welchem Feld der Cursor steht. Ein Bestätigen
  3767. des letzten Datensatzfeldes mit der RETURN-Taste speichert den
  3768. Datensatz ebenfalls.
  3769.  
  3770. Abbruch:
  3771.  
  3772. Mit ESC verlassen Sie den Datensatz, ohne vorgenommene
  3773. Änderungen abzuspeichern. Ein weiterer Druck auf die ESC-Taste
  3774. und sie verlassen diesen Programmteil.
  3775.  
  3776.  
  3777.  
  3778.  
  3779.  
  3780.  
  3781.  
  3782.  
  3783. 5.2.2. Kundendatei ausdrucken
  3784.  
  3785. Der Aufruf dieser Funktion ermöglicht den Ausdruck der
  3786. Kundendatei. Der Ausdruck kann vollständig oder bereichsweise
  3787. erfolgen.
  3788.  
  3789. Ausdruck der gesamten Datei:
  3790.  
  3791. Wird kein Auswahlkriterium eingegeben, erfolgt der Ausdruck der
  3792. gesamten Kundendatei.
  3793.  
  3794. Ausdruck nach Auswahlkriterien:
  3795.  
  3796. Für den bereichsweisen Ausdruck stehen mehrere Auswahlkriterien
  3797. zur Verfügung. Es können beliebige Auswahlkriterien miteinander
  3798. kombiniert werden.
  3799.  
  3800. Es werden nur die Datensätze ausgedruckt, die die angegebenen
  3801. Auswahlkriterien erfüllen.
  3802.  
  3803. Folgende Auswahlkriterien stehen zur Verfügung:
  3804.  
  3805. Von Kunden Nr.  : _______  Bis Kunden Nr.: _______
  3806.  
  3807. Von PLZ        : _______  Bis PLZ : _______
  3808.  
  3809. In Kundenart     : _______  (Kundensätze einer Kundenart)
  3810.  
  3811. Umsatz größer   : _______  (Kundensätze mit Umsatz größer als DM)
  3812.  
  3813. Guthaben größer : _______  (Guthaben größer als angegeben)
  3814.  
  3815.  
  3816.  
  3817. Ausdruck (F6):
  3818.  
  3819. Mit F6 schalten Sie in den Druckmodus.
  3820.  
  3821. Sortieren der Listen:
  3822.  
  3823. Nach Auswahl der Liste erscheint ein weiteres Auswahlfenster, in
  3824. dem die Sortierung der in der gewählten Liste zu druckenden
  3825. Datensätze erfolgen soll. 
  3826.  
  3827. Sortiert werden kann nach:
  3828.  
  3829. - Kunden Nummern
  3830.  
  3831. - Ort des Kunden
  3832.  
  3833.  
  3834.  
  3835. 5.2.3. Statistikzähler zurücksetzen
  3836.  
  3837. Diese Funktion erlaubt, bestimmte Daten der Datensätze auf Null
  3838. zu setzen. Dies ist z.B. zum Jahreswechsel zweckmäßig um einen
  3839. abgeschlossenen Statistikzeitraum zu bekommen.
  3840.  
  3841. Folgende Daten können auf Null gesetzt werden:
  3842.  
  3843. - Rabatt
  3844.  
  3845. - Guthaben
  3846.  
  3847. - Gesamtumsatz
  3848.  
  3849. Wählen Sie mit J die Daten aus, die auf Null gesetzt werden
  3850. sollen.
  3851.  
  3852. Bevor diese Daten auf Null gesetzt werden, sollte eine
  3853. Datensicherung durchgeführt werden.
  3854.  
  3855.  
  3856.  
  3857.  
  3858.  
  3859.  
  3860.  
  3861.  
  3862.  
  3863.  
  3864.  
  3865.  
  3866.  
  3867.  
  3868.  
  3869.  
  3870.  
  3871.  
  3872.  
  3873.  
  3874.  
  3875.  
  3876.  
  3877.  
  3878.  
  3879.  
  3880.  
  3881.  
  3882.  
  3883.  
  3884.  
  3885.  
  3886.  
  3887.  
  3888.  
  3889.  
  3890.  
  3891.  
  3892.  
  3893.  
  3894.  
  3895.  
  3896.  
  3897.  
  3898.  
  3899.  
  3900.  
  3901.  
  3902.  
  3903.  
  3904.  
  3905.  
  3906.  
  3907. 5.3. Lieferantendaten
  3908.  
  3909. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt '2. Stammdaten
  3910. bearbeiten'. Sie befinden sich nun im Stammdaten-Menü. Wählen
  3911. Sie nun '3. Lieferantendaten bearbeiten'.
  3912.  
  3913. 5.3.1. Lieferantendatei bearbeiten
  3914.  
  3915. Dieser Menüpunkt dient zur Neueingabe und zum Eingeben
  3916. bestehender Datensätze.
  3917.  
  3918. Funktionstasten:
  3919.  
  3920. Es stehen verschiedene Funktionstasten (F1-F10) zur Verfügung,
  3921. die jeweils in der unteren Bildschirmzeile angezeigt werden.
  3922. Eine genaue Erklärung der Funktionstasten finden Sie in Kapitel 10.
  3923.  
  3924.  
  3925. Eingeben:
  3926.  
  3927. Durch Eingabe der Lieferantennummer wird der jeweilige Datensatz
  3928. aufgerufen, oder ( falls unter der Nummer kein Datensatz
  3929. existiert) ein neuer Datensatz erzeugt. Die Eingabe der
  3930. Lieferantennummer muß mit RETURN bestätigt werden, woraufhin der
  3931. Cursor in das nächste Datensatzfeld springt. Mit Hilfe der
  3932. Pfeil-Links- und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den Cursor
  3933. innerhalb eines Eingabefeldes bewegen. Mit Hilfe der Pfeil-Auf
  3934. und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der RETURN-Taste gelangt der Cursor
  3935. in das nächste Eingabefeld. Wird das letzte Feld mit RETURN
  3936. bestätigt, erfolgt automatisch eine Speicherung der Eingabe. Mit
  3937. Hilfe der F9-Taste kann die Speicherung der Eingabe auf jedem
  3938. beliebigen Datensatzfeld durchgeführt werden.
  3939.  
  3940. Blättern:
  3941.  
  3942. Mit Hilfe der Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten können Sie beliebig
  3943. von einem Datensatz zum anderen blättern. Es spielt dabei keine
  3944. Rolle auf welchem Feld sich der Cursor befindet.
  3945.  
  3946. Die Felder eines Lieferantendatensatzes:
  3947.  
  3948. Die meisten Felder des Lieferantendatensatzes wie Firma, Inhaber
  3949. usw. erklären sich selbst und werden aus diesem Grunde nicht
  3950. weiter hervorgehoben. Im Folgenden finden Sie daher die Felder
  3951. erläutert, die einer Erklärung bedürfen.
  3952.  
  3953. Lieferanten-Nr :
  3954.  
  3955. Bis zu 8-stellige Nummer zur Kennzeichnung eines Lieferanten,
  3956. die aus Zahlen und/oder Buchstaben bestehen kann. Es ist
  3957. sinnvoll Lieferantennummern nach den organisatorischen
  3958. Erfordernissen des Betriebes zu vergeben, z.B. nach
  3959. Postleitzahlen.
  3960.  
  3961. Lieferanten Art:
  3962.  
  3963. Sie haben die Möglichkeit Ihre Lieferanten in bis zu 999
  3964. Lieferantengruppen einzuteilen. Die Einteilung in
  3965. Lieferantengruppen kann z.B. für Statistikzwecke sehr sinnvoll
  3966. sein.
  3967.  
  3968.  
  3969. Anrede:
  3970.  
  3971. Um Ihre Lieferanten z.B. in einem Serienbrief "persönlich"
  3972. ansprechen zu können haben Sie folgende Eingabemöglichkeit: HR=
  3973. Herrn , FR = Frau, FA = Firma
  3974.  
  3975. Rabatt in %:
  3976.  
  3977. Haben Sie bei Ihrem Lieferanten einen festen Rabatt, tragen Sie
  3978. ihn hier ein.
  3979.  
  3980. Umsatz:
  3981.  
  3982. Jeder Umsatz den Sie bei diesem Lieferanten machen, wird in
  3983. diesem Feld erfaßt und aufaddiert, sodaß Sie genau sehen,
  3984. wieviel Umsatz Sie im laufe des Jahres machen.
  3985.  
  3986. Konto für FIBU:
  3987.  
  3988. Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung.
  3989.  
  3990. Funktionen:
  3991.  
  3992. Duplizieren eines Datensatzes und ändern der Satznummer( F10 ):
  3993.  
  3994. Oft hat man mehrere Lieferanten, die ähnliche Daten besitzen.
  3995. Mit dieser Funktion können Datensätze "dupliziert" werden, d.h.
  3996. sie werden unter einer anderen Nummer abgespeichert. Diese
  3997. Funktion soll in erster Linie die Eingabe von neuen, ähnlichen
  3998. Datensätzen erleichtern, kann aber auch zur Änderung der
  3999. Datensatznummer (Index) verwendet werden.
  4000.  
  4001. Um einen Datensatz zu duplizieren, gehen Sie wie folgt vor:
  4002.  
  4003. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie duplizieren möchten. Der
  4004. Datensatz muß am Bildschirm angezeigt werden, es reicht nicht
  4005. aus, wenn lediglich die Datensatznummer angezeigt wird. Dies
  4006. wird z.B. mit der Funktion Blättern erreicht. Der Cursor muß
  4007. sich auf dem Feld der Datensatznummer befinden. 
  4008.  
  4009. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der duplizierte
  4010. Datensatz gespeichert werden soll und betätigen Sie die
  4011. F10-Taste. Die Einträge im Datensatz können nun beliebig
  4012. geändert werden.
  4013.  
  4014. Erst wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz
  4015. unter der neuen Nummer gespeichert.
  4016.  
  4017. Um die Nummer eines Datensatzes zu ändern, gehen Sie wie folgt
  4018. vor:
  4019.  
  4020. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie unter einer neuen Nummer
  4021. speichern möchten. Der Datensatz muß am Bildschirm angezeigt
  4022. werden, es reicht nicht aus, wenn lediglich die Datensatznummer
  4023. angezeigt wird. Dies wird z.B. mit der Funktion Blättern
  4024. erreicht. Der Cursor muß sich auf dem Feld der Datensatznummer
  4025. befinden. 
  4026.  
  4027. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der Datensatz
  4028. gespeichert werden soll und betätigen Sie die F10-Taste. Die
  4029. Einträge im Datensatz können nun beliebig geändert werden. Erst
  4030. wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz unter
  4031. der neuen Nummer gespeichert. Rufen Sie nun den Datensatz mit
  4032. der alten Nummer auf und löschen diesen mit F2. Auch der zu
  4033. löschende Datensatz muß vollständig angezeigt werden, damit er
  4034. mit F2 gelöscht werden kann!
  4035.  
  4036. Löschen:
  4037.  
  4038. Sie können jeden beliebigen Datensatz der angezeigt wird
  4039. löschen. Wählen Sie den Datensatz, den Sie löschen möchten und
  4040. betätigen Sie F2. Nachdem die Sicherheitsabfrage mit J
  4041. beantwortet wurde ist dieser Datensatz unwiderruflich gelöscht.
  4042. N erlaubt den Abbruch der Löschfunktion.
  4043.  
  4044. Suche nach Lieferanten:
  4045.  
  4046. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Liefer.-Nr" befinden.
  4047. Nach betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  4048. können nach der Lieferantennummer oder dem Ort suchen. Das
  4049. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  4050. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  4051. mit Hilfe der RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte
  4052. Lieferantennummer oder den Ortsnamen ein und bestätigen Sie mit
  4053. RETURN. Es erscheint der Datensatz des Lieferanten im
  4054. Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer oder
  4055. nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben, funktioniert die
  4056. Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  4057. nächstliegenden Datensatz.
  4058.  
  4059. Suche nach der Lieferantennummer:
  4060.  
  4061. Wollen Sie nach der Lieferantennummer suchen, geben Sie eine
  4062. Zahl ein, in deren Umgebung Sie den gesuchten Lieferanten
  4063. vermuten. Nach Betätigung der RETURN-Taste erscheint der
  4064. Datensatz mit der nächstliegenden Nummer. Mit Hilfe der
  4065. Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so manuell
  4066. weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus zurück.
  4067.  
  4068. Suche nach dem Ort:
  4069.  
  4070. Geben Sie den gesuchten Ort ein. Selbst wenn Sie nicht den
  4071. genaue Ortsnamen wissen, können Sie mit dieser Funktion suchen,
  4072. da das Programm den Ort sucht, der Ihrer Angabe am nächsten ist.
  4073. Geben Sie z.B. lediglich B als Suchbegriff an, so zeigt das
  4074. Programm den ersten Ort an, der mit B beginnt. Mit Hilfe der
  4075. Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so alphabetisch
  4076. weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus zurück.
  4077.  
  4078. Blättern:
  4079.  
  4080. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  4081. die Bild-Tasten betätigt werden.
  4082.  
  4083. Suche fortsetzen:
  4084.  
  4085. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  4086. der gesuchten Lieferantennummer, bzw. des Ortes.
  4087.  
  4088. Übernahme des Datensatzes:
  4089.  
  4090. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  4091. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  4092.  
  4093. Abbruch der Suchfunktion:
  4094.  
  4095. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  4096. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  4097. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  4098.  
  4099. Speichern:
  4100.  
  4101. Mit Hilfe der F9-Taste speichern Sie den Datensatz. Dabei spielt
  4102. es keine Rolle, auf welchem Feld der Cursor steht. Ein
  4103. Bestätigen des letzten Datensatzfeldes mit der RETURN-Taste
  4104. speichert den Datensatz ebenfalls.
  4105.  
  4106. Abbruch:
  4107.  
  4108. Mit ESC verlassen Sie den Datensatz, ohne vorgenommene
  4109. Änderungen abzuspeichern. Ein weiterer Druck auf die ESC-Taste
  4110. und sie verlassen diesen Programmteil.
  4111.  
  4112.  
  4113.  
  4114.  
  4115. 5.3.2. Lieferantendatei ausdrucken
  4116.  
  4117. Der Aufruf dieser Funktion ermöglicht den Ausdruck der
  4118. Lieferantendatei. Der Ausdruck kann vollständig oder
  4119. bereichsweise erfolgen.
  4120.  
  4121. Ausdruck der gesamten Datei:
  4122.  
  4123. Wird kein Auswahlkriterium eingegeben, erfolgt der Ausdruck der
  4124. gesamten Lieferantendatei.
  4125.  
  4126. Ausdruck nach Auswahlkriterien:
  4127.  
  4128. Für den bereichsweisen Ausdruck stehen mehrere Auswahlkriterien
  4129. zur Verfügung. Es können beliebige Auswahlkriterien miteinander
  4130. kombiniert werden.
  4131.  
  4132. Es werden nur die Datensätze ausgedruckt, die die angegebenen
  4133. Auswahlkriterien erfüllen.
  4134.  
  4135.  
  4136.  
  4137. Folgende Auswahlkriterien stehen zur Verfügung:
  4138.  
  4139. Von Lieferant Nr.: _______  Bis Lieferant Nr.: _______
  4140.  
  4141. Von PLZ       : _______  Bis PLZ       : _______
  4142.  
  4143. In Lief.Art      : _______  (Lieferantensätze einer Art)
  4144.  
  4145. Umsatz größer : _______ (Lieferantensätze mit Umsatz größer als
  4146. DM)
  4147.  
  4148. Ausdruck (F6):
  4149.  
  4150. Mit F6 schalten Sie in den Druckmodus.
  4151.  
  4152. Sortieren der Listen:
  4153.  
  4154. Nach Auswahl der Liste erscheint ein weiteres Auswahlfenster, in
  4155. dem die Sortierung der in der gewählten Liste zu druckenden
  4156. Datensätze erfolgen soll.
  4157.  
  4158.  Sortiert werden kann nach:
  4159.  
  4160. - Lieferanten Nummern
  4161.  
  4162. - Ort des Lieferanten
  4163.  
  4164.  
  4165.  
  4166.  
  4167. 5.3.3. Statistikzähler zurücksetzen
  4168.  
  4169. Diese Funktion erlaubt, bestimmte Daten der Datensätze auf Null
  4170. zu setzen. Dies ist z.B. zum Jahreswechsel zweckmäßig um einen
  4171. abgeschlossenen Statistikzeitraum zu bekommen.
  4172.  
  4173. Folgende Daten können auf Null gesetzt werden:
  4174.  
  4175. - Rabatt
  4176.  
  4177. - Umsatz
  4178.  
  4179. Wählen Sie mit J die Daten aus, die auf Null gesetzt werden
  4180. sollen.
  4181.  
  4182. Bevor diese Daten auf Null gesetzt werden, sollte eine
  4183. Datensicherung durchgeführt werden.
  4184.  
  4185.  
  4186.  
  4187.  
  4188.  
  4189.  
  4190.  
  4191.  
  4192.  
  4193.  
  4194.  
  4195.  
  4196.  
  4197.  
  4198.  
  4199.  
  4200.  
  4201.  
  4202.  
  4203.  
  4204.  
  4205.  
  4206.  
  4207.  
  4208.  
  4209.  
  4210.  
  4211.  
  4212.  
  4213.  
  4214.  
  4215.  
  4216.  
  4217. 5.4. Leistungsdaten
  4218.  
  4219. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt 2. Stammdaten
  4220. bearbeiten. Sie befinden sich nun im Stammdaten-Menü. Wählen Sie
  4221. nun 4. Leistungsdaten bearbeiten.
  4222.  
  4223. 5.4.1. Leistungsdatei bearbeiten
  4224.  
  4225. Dieser Menüpunkt dient zur Neueingabe und zum Ändern bestehender
  4226. Datensätze.
  4227.  
  4228. Funktionstasten:
  4229.  
  4230. Es stehen verschiedene Funktionstasten (F1-F10) zur Verfügung,
  4231. die jeweils in der unteren Bildschirmzeile angezeigt werden.
  4232. Eine genaue Erklärung der Funktionstasten finden Sie in Kapitel
  4233. 9.
  4234.  
  4235. Eingeben:
  4236.  
  4237. Durch Eingabe der Leistungsnummer wird der jeweilige Datensatz
  4238. aufgerufen, oder ( falls unter der Nummer kein Datensatz
  4239. existiert) ein neuer Datensatz erzeugt. Die Eingabe der
  4240. Leistungsnummer muß mit RETURN bestätigt werden, woraufhin der
  4241. Cursor in das nächste Datensatzfeld springt. 
  4242.  
  4243. Mit Hilfe der Pfeil-Links und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den
  4244. Cursor innerhalb eines Eingabefeldes bewegen. Mit Hilfe der
  4245. Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der RETURN-Taste gelangt
  4246. der Cursor in das nächste Eingabefeld. Wird das letzte Feld mit
  4247. RETURN bestätigt, erfolgt automatisch eine Speicherung der
  4248. Eingabe. Mit Hilfe der F9-Taste kann die Speicherung der Eingabe
  4249. auf jedem beliebigen Datensatzfeld durchgeführt werden.
  4250.  
  4251. Blättern:
  4252.  
  4253. Mit Hilfe der Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten können Sie beliebig
  4254. von einem Datensatz zum anderen blättern. Es spielt dabei keine
  4255. Rolle auf welchem Feld sich der Cursor befindet.
  4256.  
  4257. Die Felder eines Leistungsdatensatzes:
  4258.  
  4259. Leistungs-Nr :
  4260.  
  4261. Bis zu 15-stellige Nummer zur Kennzeichnung einer Leistung, die
  4262. aus Zahlen und/oder Buchstaben bestehen kann. Es ist sinnvoll
  4263. Leistungsnummern nach den organisatorischen Erfordernissen des
  4264. Betriebes zu vergeben.
  4265.  
  4266. Leistungsbezeichnung :
  4267.  
  4268. Für die Bezeichnung der Leistung stehen sechs Zeilen zur
  4269. Verfügung. Im allgemeinen reicht für die Bezeichnung die erste
  4270. Zeile mit 25 Zeichen aus. Sollte eine längere Bezeichnung
  4271. notwendig sein, können die zweite bis sechste Erweiterungszeile
  4272. zur Hilfe genommen werden.
  4273.  
  4274. Einheit:
  4275.  
  4276. Hier tragen Sie die Einheit ein, in der die Leistung erbracht
  4277. wird, z.B. 'Std', 'qm' usw.
  4278.  
  4279. Verkaufspreis:
  4280.  
  4281. Der hier eingetragene Verkaufspreis wird automatisch bei der
  4282. Rechnungsstellung abgerufen und für die Berechnung des
  4283. Rohertrags sowie des Umsatzes verwendet. Wurde diese Leistung
  4284. einmal zu einem anderen Preis verkauft, fragt das Programm, ob
  4285. der geänderte Preis abgespeichert werden soll. Wird dies
  4286. bestätigt, wird der neue Verkaufspreis automatisch in den
  4287. Datensatz eingetragen.
  4288.  
  4289. Einkaufspreis:
  4290.  
  4291. Tragen Sie hier Ihre Kosten (z.B. den Stundenlohn, den Sie Ihrem
  4292. Arbeitnehmer zahlen) der erbrachten Leistung ein. Dies dient
  4293. ebenfalls zur Umsatz- und Rohertragsberechnung. Falls sich die
  4294. Kosten ändern , werden allen Berechnungen ab dem Zeitpunkt der
  4295. Änderung die neuen Kosten zugrunde gelegt.
  4296.  
  4297. Verkaufte Menge:
  4298.  
  4299. Dieses Feld zeigt an, wieviele Leistungseinheiten verkauft
  4300. wurden.
  4301.  
  4302. Umsatz:
  4303.  
  4304. Dieses Feld zeigt den Umsatz an, der mit der Leistung erzielt
  4305. wurde. Dabei werden Änderungen des EK oder VK berücksichtigt.
  4306.  
  4307. Rohertrag:
  4308.  
  4309. Dieses Feld zeigt den Rohgewinn an, der mit der Leistung erzielt
  4310. wurde. Dabei wird ebenfalls berücksichtigt, falls sich der EK
  4311. oder VK ändern sollte.
  4312.  
  4313. Brutto Verkaufspreis:
  4314.  
  4315. Verkaufspreis zuzüglich der Mehrwertsteuer die für diese
  4316. Leistung gültig ist. Dieses Feld wird von dieser
  4317. Programm-Version noch nicht benutzt. Es ist jedoch zu einem
  4318. späteren Zeitpunkt ein Einzelhandelsmodul vorgesehen, welches
  4319. auf dieses Feld zurückgreift.
  4320.  
  4321. Mehrwertsteuer-Satz in %:
  4322.  
  4323. Dieses Feld zeigt den Mehrwertsteuer-Satz dieser Leistung an. Es
  4324. wird von dieser Programmversion jedoch nicht benutzt, sondern
  4325. für spätere Programmversionen vorgesehen.
  4326.  
  4327. Bemerkung:
  4328.  
  4329. Hier können Sie einen beliebigen Eintrag vornehmen. Dieses Feld
  4330. steht mit keinem anderen in Verbindung.
  4331.  
  4332. Funktionen:
  4333.  
  4334. Duplizieren eines Datensatzes und ändern der Satznummer( F10 ):
  4335.  
  4336. Oft hat man mehrere Leistungen, die ähnliche Daten besitzen. Mit
  4337. dieser Funktion können Datensätze "dupliziert" werden, d.h. sie
  4338. werden unter einer anderen Nummer abgespeichert. Diese Funktion
  4339. soll in erster Linie die Eingabe von neuen, ähnlichen
  4340. Datensätzen erleichtern, kann aber auch zur Änderung der
  4341. Datensatznummer ( Index) verwendet werden.
  4342.  
  4343. Um einen Datensatz zu duplizieren, gehen Sie wie folgt vor:
  4344.  
  4345. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie duplizieren möchten. Der
  4346. Datensatz muß am Bildschirm angezeigt werden, es reicht nicht
  4347. aus, wenn lediglich die Datensatznummer angezeigt wird. Dies
  4348. wird z.B. mit der Funktion Blättern erreicht. Der Cursor muß
  4349. sich auf dem Feld der Datensatznummer befinden. 
  4350.  
  4351. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der duplizierte
  4352. Datensatz gespeichert werden soll und betätigen Sie die
  4353. F10-Taste. Die Einträge im Datensatz können nun beliebig
  4354. geändert werden. Erst wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben,
  4355. ist der Datensatz unter der neuen Nummer gespeichert.
  4356.  
  4357. Um die Nummer eines Datensatzes zu ändern, gehen Sie wie folgt
  4358. vor:
  4359.  
  4360. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie unter einer neuen Nummer
  4361. speichern möchten. Der Datensatz muß am Bildschirm angezeigt
  4362. werden, es reicht nicht aus, wenn lediglich die Datensatznummer
  4363. angezeigt wird. Dies wird z.B. mit der Funktion Blättern
  4364. erreicht. Der Cursor muß sich auf dem Feld der Datensatznummer
  4365. befinden. 
  4366.  
  4367. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der Datensatz
  4368. gespeichert werden soll und betätigen Sie die F10-Taste. Die
  4369. Einträge im Datensatz können nun beliebig geändert werden. Erst
  4370. wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz unter
  4371. der neuen Nummer gespeichert. Rufen Sie nun den Datensatz mit
  4372. der alten Nummer auf und löschen diesen mit F2. Auch der zu
  4373. löschende Datensatz muß vollständig angezeigt werden, damit er
  4374. mit F2 gelöscht werden kann!
  4375.  
  4376. Löschen: 
  4377.  
  4378. Sie können jeden beliebigen Datensatz der angezeigt wird
  4379. löschen. Wählen Sie den Datensatz, den Sie löschen möchten und
  4380. betätigen Sie F2. Nachdem die Sicherheitsabfrage mit J
  4381. beantwortet wurde, ist dieser Datensatz unwiderruflich gelöscht.
  4382. N erlaubt den Abbruch der Löschfunktion.
  4383.  
  4384. Suche nach Leistungen (F8):
  4385.  
  4386. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Leistung-Nr" befinden.
  4387. Nach betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  4388. können nach der Leistungsnummer oder der Bezeichnung suchen. Das
  4389. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  4390. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  4391. mit Hilfe der RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte
  4392. Leistungsnummer oder die Bezeichnung ein und bestätigen Sie mit
  4393. RETURN. Es erscheint der Datensatz der Leistung im Suchfenster.
  4394. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer oder nur den
  4395. ersten Buchstaben der Bezeichnung eingeben, funktioniert die
  4396. Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  4397. nächstliegenden Datensatz.
  4398.  
  4399. Suche nach der Leistungsnummer:
  4400.  
  4401. Wollen Sie nach der Leistungsnummer suchen, geben Sie eine Zahl
  4402. ein, in deren Umgebung Sie die gesuchte Leistung vermuten. Nach
  4403. Betätigung der RETURN-Taste erscheint der Datensatz mit der
  4404. nächstliegenden Nummer. Mit Hilfe der Bild-Tasten können Sie
  4405. beliebig Blättern und so manuell weitersuchen. F8 bringt Sie
  4406. wieder in den Suchmodus zurück.
  4407.  
  4408. Suche nach der Leistungsbezeichnung:
  4409.  
  4410. Geben Sie die gesuchte Bezeichnung ein. Selbst wenn Sie nicht
  4411. die genaue Bezeichnung wissen, können Sie mit dieser Funktion
  4412. suchen, da das Programm den Artikel sucht, der Ihrer Angabe am
  4413. nächsten ist. Geben Sie z.B. lediglich B als Suchbegriff an, so
  4414. zeigt das Programm den ersten Artikel an, der mit B beginnt. Mit
  4415. Hilfe der Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so
  4416. alphabetisch weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus
  4417. zurück.
  4418.  
  4419. Blättern:
  4420.  
  4421. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  4422. die Bild-Tasten betätigt werden.
  4423.  
  4424. Suche fortsetzen:
  4425.  
  4426. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  4427. der gesuchten Leistungsnummer, bzw. der Bezeichnung.
  4428.  
  4429. Übernahme des Datensatzes:
  4430.  
  4431. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  4432. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  4433.  
  4434.  Abbruch der Suchfunktion:
  4435.  
  4436. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  4437. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  4438. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  4439.  
  4440. Speichern:
  4441.  
  4442. Mit Hilfe der F9-Taste speichern Sie den Datensatz. Dabei spielt
  4443. es keine Rolle, auf welchem Feld der Cursor steht. Ein
  4444. Bestätigen des letzten Datensatzfeldes mit der RETURN-Taste
  4445. speichert der Datensatz ebenfalls.
  4446.  
  4447. Abbruch:
  4448.  
  4449. Mit ESC verlassen Sie den Datensatz, ohne vorgenommene
  4450. Änderungen abzuspeichern. Ein weiterer Druck auf die ESC-Taste
  4451. und Sie verlassen diesen Programmteil.
  4452.  
  4453.  
  4454.  
  4455.  
  4456. 5.4.2. Leistungsliste anzeigen
  4457.  
  4458. Dieser Menüpunkt zeigt alle Leistungen geordnet nach den
  4459. Leistungsnummern in Listenform. Die wichtigsten Daten werden auf
  4460. diese Weise sehr übersichtlich dargestellt.
  4461.  
  4462. Mit Hilfe der 'Bild-Auf' und 'Bild-Ab-Tasten können Sie
  4463. seitenweise blättern. Mit den Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten
  4464. Zeilenweise.
  4465.  
  4466. Eingeben:
  4467.  
  4468. Gehen Sie mit dem hellen Balken auf den gewünschten Datensatz.
  4469. Bei Betätigung der RETURN-Taste springt der Cursor in das
  4470. Bezeichnungsfeld. Änderungen können nun vorgenommen werden.
  4471. Jedes weitere RETURN bringt den Cursor ein Datensatzfeld weiter,
  4472. wird das letzte Feld mit RETURN verlassen, werden die Änderungen
  4473. gespeichert. ESC bewirkt den Abbruch ohne Speicherung. 
  4474.  
  4475. Verlassen des Programmteils mit ESC.
  4476.  
  4477.  
  4478.  
  4479.  
  4480.  
  4481.  
  4482.  
  4483. 5.4.3. Leistungsdatei ausdrucken
  4484.  
  4485. Der Aufruf dieser Funktion ermöglicht den Ausdruck der
  4486. Leistungsdatei. Der Ausdruck kann vollständig oder bereichsweise
  4487. erfolgen.
  4488.  
  4489. Ausdruck der gesamten Datei:
  4490.  
  4491. Wird kein Auswahlkriterium eingegeben, erfolgt der Ausdruck der
  4492. gesamten Leistungsdatei.
  4493.  
  4494. Ausdruck nach Auswahlkriterien:
  4495.  
  4496. Für den bereichsweisen Ausdruck stehen mehrere Auswahlkriterien
  4497. zur Verfügung. Es können beliebige Auswahlkriterien miteinander
  4498. kombiniert werden.
  4499.  
  4500. Es werden nur die Datensätze ausgedruckt, die die angegebenen
  4501. Auswahlkriterien erfüllen.
  4502.  
  4503.  
  4504.  
  4505. Folgende Auswahlkriterien stehen zur Verfügung:
  4506.  
  4507. Von Leistungs- Nr.: ______   Bis Leistungs- Nr. ______
  4508.  
  4509. Umsatz größer  : _______ (Sätze mit Umsatz größer als DM)
  4510.  
  4511. Menge größer   : _______ (Verkaufte Menge größer als angegeben)
  4512.  
  4513. Ausdruck (F6):
  4514.  
  4515. Mit F6 schalten Sie in den Druckmodus. In dem folgenden
  4516. Auswahlfenster haben Sie die Möglichkeit unter zwei Varianten
  4517. für den Ausdruck der Liste zu wählen:
  4518.  
  4519. 1. Komplettliste:
  4520.  
  4521. Die Komplettliste beinhaltet folgende Datensatzfelder:
  4522.  
  4523. - Leistungs- Nr.
  4524.  
  4525. - Leistungsart
  4526.  
  4527. - Verkaufte Menge
  4528.  
  4529. - Einkaufspreis
  4530.  
  4531. - Verkaufspreis
  4532.  
  4533. - Umsatz
  4534.  
  4535. - Rohertrag
  4536.  
  4537. 2. Teilliste:
  4538.  
  4539. Die Teilliste beinhaltet folgende Datensatzfelder:
  4540.  
  4541. - Leistungs- Nr.
  4542.  
  4543. - Leistungsart
  4544.  
  4545. - Verkaufspreis
  4546.  
  4547. Sortieren der Listen:
  4548.  
  4549. Nach Auswahl der Liste erscheint ein weiteres Auswahlfenster, in
  4550. dem die Sortierung der in der gewählten Liste zu druckenden
  4551. Datensätze erfolgen soll. 
  4552.  
  4553. Sortiert werden kann nach:
  4554.  
  4555. - Leistungs Nummern
  4556.  
  4557. - Leistungsbezeichnung
  4558.  
  4559.  
  4560.  
  4561. 5.4.4. Statistikzähler zurücksetzen
  4562.  
  4563. Diese Funktion erlaubt, bestimmte Daten der Datensätze auf Null
  4564. zu setzen. Dies ist z.B. zum Jahreswechsel zweckmäßig um einen
  4565. abgeschlossenen Statistikzeitraum zu bekommen.
  4566.  
  4567. Folgende Daten können auf Null gesetzt werden:
  4568.  
  4569. - Verkaufte Menge
  4570.  
  4571. - Durchschnitts
  4572.  
  4573. -EK (Kosten)
  4574.  
  4575. - Umsatz
  4576.  
  4577. - Rohertrag
  4578.  
  4579. Wählen Sie die Daten mit J aus, die auf Null gesetzt werden
  4580. sollen.
  4581.  
  4582. Bevor diese Daten auf Null gesetzt werden, sollte eine
  4583. Datensicherung durchgeführt werden.
  4584.  
  4585.  
  4586.  
  4587.  
  4588.  
  4589. 5.5. Bestellteildaten
  4590.  
  4591. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt '2. Stammdaten
  4592. bearbeiten'. Sie befinden sich nun im Stammdaten-Menü. Wählen
  4593. Sie nun '5. Bestellteildaten bearbeiten'.
  4594.  
  4595. 5.5.1. Bestellteildatei bearbeiten
  4596.  
  4597. Dieser Menüpunkt dient zur Neueingabe und zum Eingeben
  4598. bestehender Datensätze.
  4599.  
  4600. Funktionstasten:
  4601.  
  4602. Es stehen verschiedene Funktionstasten (F1-F10) zur Verfügung,
  4603. die jeweils in der unteren Bildschirmzeile angezeigt werden.
  4604. Eine genaue Erklärung der Funktionstasten finden Sie in Kapitel 10.
  4605.  
  4606. Eingeben:
  4607.  
  4608. Durch Eingabe der Bestellteilnummer wird der jeweilige Datensatz
  4609. aufgerufen, oder (falls unter der Nummer kein Datensatz
  4610. existiert) ein neuer Datensatz erzeugt. Die Eingabe der
  4611. Bestellteilnummer muß mit RETURN bestätigt werden, woraufhin der
  4612. Cursor in das nächste Datensatzfeld springt. Mit Hilfe der
  4613. Pfeil-Links- und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den Cursor
  4614. innerhalb eines Eingabefeldes bewegen. 
  4615.  
  4616. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der
  4617. RETURN-Taste gelangt der Cursor in das nächste Eingabefeld. Wird
  4618. das letzte Feld mit RETURN bestätigt, erfolgt automatisch eine
  4619. Speicherung der Eingabe. Mit Hilfe der F9-Taste kann die
  4620. Speicherung der Eingabe auf jedem beliebigen Datensatzfeld
  4621. durchgeführt werden.
  4622.  
  4623. Blättern:
  4624.  
  4625. Mit Hilfe der Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten können Sie beliebig
  4626. von einem Datensatz zum anderen blättern. Es spielt dabei keine
  4627. Rolle auf welchem Feld sich der Cursor befindet.
  4628.  
  4629. Die Felder eines Bestellteildatensatzes:
  4630.  
  4631. Lieferant-Nr :
  4632.  
  4633. Sie können jedem Artikel eine bis zu 8-stellige Lieferanten
  4634. Nummer zuweisen. Diese Nummer ist für schriftliche Bestellungen
  4635. erforderlich. Da ein Bestellteil nur sinnvoll existieren kann,
  4636. wenn es einen Lieferanten dafür gibt, ist eine Eingabe zwingend
  4637. notwendig. Bevor Sie ein Bestellteil eingeben, ist es daher
  4638. erforderlich den Lieferanten in die Lieferantendatei aufzunehmen!
  4639.  
  4640. Bestell-Nr:
  4641.  
  4642. Geben Sie hier die Bestellnummer des Artikels dieses Lieferanten
  4643. ein.
  4644.  
  4645. Bestellteil-Bezeichnung :
  4646.  
  4647. Für die Bezeichnung des Artikels stehen drei Zeilen zur
  4648. Verfügung. Im allgemeinen reicht für die Bezeichnung die erste
  4649. Zeile mit 30 Zeichen aus. Sollte eine längere Bezeichnung
  4650. notwendig sein, können die zweite und dritte Erweiterungszeile
  4651. zur Hilfe genommen werden.
  4652.  
  4653. Bestellteileinheit:
  4654.  
  4655. Geben Sie ggf. eine Einheit ein, z.B. 'Stk.' usw.
  4656.  
  4657. Warengruppe:
  4658.  
  4659. Die Bestellteile können in bis zu 999 Warengruppen eingeteilt
  4660. werden.
  4661.  
  4662. Einkaufspreis:
  4663.  
  4664. Tragen Sie hier den derzeitigen Einkaufspreis des Bestellteils
  4665. ein. Er dient ebenfalls zur Umsatz- und Rohertragsberechnung.
  4666. Falls sich der Einkaufspreis ändert, wird allen Berechnungen ab
  4667. dem Zeitpunkt der Änderung der neue EK zugrunde gelegt. Der EK
  4668. wird bei schriftlichen Bestellungen automatisch aktualisiert.
  4669.  
  4670. Eigene Artikel Nummer:
  4671.  
  4672. Geben Sie hier die bis zu 15-stellige Nummer ein, unter der Sie
  4673. das Bestellteil in Ihre Artikeldatei übernehmen wollen. Die
  4674. Artikelnummer kann aus Zahlen und/oder Buchstaben bestehen. Es
  4675. ist sinnvoll, Artikelnummern nach den organisatorischen
  4676. Erfordernissen des Betriebes zu vergeben. Das Bestellteil wird
  4677. in Ihre Artikelstammdatei übernommen und steht Ihnen ab sofort
  4678. als eigener Artikel zur Verfügung.
  4679.  
  4680. Laufende Bestellmenge:
  4681.  
  4682. In dieses Feld trägt das Programm automatisch die Anzahl der
  4683. unter dieser Bestellnummer bezogenen Bestellteile ein. ( Siehe
  4684. Kapitel 7.1. -> Bestelleingang ). Anhand dieses Feldes können
  4685. Sie jederzeit erkennen, wieviele dieser Teile Sie bisher bezogen
  4686. haben.
  4687.  
  4688. Bemerkung:
  4689.  
  4690. Hier können Sie einen beliebigen Eintrag vornehmen. Dieses Feld
  4691. steht mit keinem anderen in Verbindung.
  4692.  
  4693. Funktionen:
  4694.  
  4695. Suche nach Bestellteilen (F8):
  4696.  
  4697. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Lieferanten-Nr"
  4698. befinden. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster.
  4699.  
  4700. Geben Sie zuerst die Lieferantennummer des Lieferanten ein, von
  4701. dem Sie das Bestellteil beziehen und bestätigen Sie Ihre Eingabe
  4702. mit RETURN. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  4703. eingeben funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht immer
  4704. den logisch nächstliegenden Datensatz.
  4705.  
  4706. Blättern:
  4707.  
  4708. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  4709. die Bild-Tasten betätigt werden.
  4710.  
  4711. Suche fortsetzen:
  4712.  
  4713. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  4714. der gesuchten Bestellteilnummer.
  4715.  
  4716. Übernahme des Datensatzes:
  4717.  
  4718. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  4719. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  4720.  
  4721. Abbruch der Suchfunktion:
  4722.  
  4723. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  4724. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  4725. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  4726.  
  4727. Löschen:
  4728.  
  4729. Sie können jeden beliebigen Datensatz löschen. Wählen Sie den
  4730. Datensatz, den Sie löschen möchten und betätigen Sie F2. Nachdem
  4731. die Sicherheitsabfrage mit J beantwortet wurde ist dieser
  4732. Datensatz unwiderruflich gelöscht. N erlaubt den Abbruch der
  4733. Löschfunktion.
  4734.  
  4735. Speichern:
  4736.  
  4737. Mit Hilfe der F9-Taste speichern Sie den Datensatz. Dabei spielt
  4738. es keine Rolle, auf welchem Feld der Cursor steht. Ein
  4739. Bestätigen des letzten Datensatzfeldes mit der RETURN-Taste
  4740. speichert den Datensatz ebenfalls.
  4741.  
  4742. Abbruch:
  4743.  
  4744. Mit ESC verlassen Sie den Datensatz ohne vorgenommene Änderungen
  4745. abzuspeichern. Ein weiterer Druck auf die ESC-Taste und sie
  4746. verlassen diesen Programmteil.
  4747.  
  4748.  
  4749.  
  4750.  
  4751. 5.5.2. Bestellteilliste anzeigen
  4752.  
  4753. Dieser Menüpunkt zeigt alle Artikel geordnet nach den
  4754. Lieferanten- und Bestellteilnummern in Listenform. Die
  4755. wichtigsten Daten werden auf diese Weise sehr übersichtlich
  4756. dargestellt.
  4757.  
  4758. Mit Hilfe der 'Bild-Auf' und 'Bild-Ab'-Tasten können Sie
  4759. Seitenweise blättern. Mit den Pfeiltasten Zeilenweise.
  4760.  
  4761. Eingeben:
  4762.  
  4763. Gehen Sie mit dem hellen Balken auf den gewünschten Datensatz.
  4764. Bei Betätigung der RETURN-Taste springt der Cursor in das
  4765. Bezeichnungsfeld. Änderungen können nun vorgenommen werden.
  4766. Jedes weitere RETURN bringt den Cursor ein Datensatzfeld weiter,
  4767. wird das letzte Feld mit RETURN verlassen, werden die Änderungen
  4768. gespeichert. ESC bewirkt den Abbruch ohne Speicherung.
  4769.  
  4770. Verlassen des Programmteils mit ESC.
  4771.  
  4772.  
  4773.  
  4774.  
  4775. 5.5.3. Bestellteildatei ausdrucken
  4776.  
  4777. Der Aufruf dieser Funktion ermöglicht den Ausdruck der
  4778. Bestellteildatei. Der Ausdruck kann vollständig oder
  4779. bereichsweise erfolgen.
  4780.  
  4781. Ausdruck der gesamten Datei:
  4782.  
  4783. Wird kein Auswahlkriterium eingegeben, erfolgt der Ausdruck der
  4784. gesamten Bestellteildatei.
  4785.  
  4786. Ausdruck nach Auswahlkriterien:
  4787.  
  4788. Für den bereichsweisen Ausdruck stehen mehrere Auswahlkriterien
  4789. zur Verfügung. Es können beliebige Auswahlkriterien miteinander
  4790. kombiniert werden.
  4791.  
  4792. Es werden nur die Datensätze ausgedruckt, die die angegebenen
  4793. Auswahlkriterien erfüllen.
  4794.  
  4795.  
  4796.  
  4797. Folgende Auswahlkriterien stehen zur Verfügung:
  4798.  
  4799. Von Lieferant Nr.  : _______  Bis Lieferant Nr. ______
  4800.  
  4801. Lfd. Menge größer : _______  (Bezogene Menge größer als
  4802. angegeben)
  4803.  
  4804. Ausdruck (F6):
  4805.  
  4806. Mit F6 schalten Sie in den Druckmodus. In dem folgenden
  4807. Auswahlfenster haben Sie die Möglichkeit unter zwei Varianten
  4808. für den Ausdruck der Liste zu wählen:
  4809.  
  4810. 1. Komplettliste:
  4811.  
  4812. Die Komplettliste beinhaltet folgende Datensatzfelder:
  4813.  
  4814. - Lieferant Nr.
  4815.  
  4816. - Bestellteil Nr.
  4817.  
  4818. - Warenart
  4819.  
  4820. - Laufende Bestellmenge
  4821.  
  4822. - Einkaufspreis
  4823.  
  4824. - Unsere Artikelnummer
  4825.  
  4826. 2. Teilliste:
  4827.  
  4828. Die Teilliste beinhaltet folgende Datensatzfelder:
  4829.  
  4830. - Lieferant Nr.
  4831.  
  4832. - Bestellteil Nr.
  4833.  
  4834. - Warenart
  4835.  
  4836. - Laufende Bestellmenge
  4837.  
  4838. - Unsere Artikelnummer
  4839.  
  4840.  
  4841.  
  4842.  
  4843.  
  4844. 5.5.4. Statistikzähler zurücksetzen
  4845.  
  4846. Diese Funktion erlaubt, bestimmte Daten der Datensätze auf Null
  4847. zu setzen. Dies ist z.B. zum Jahreswechsel zweckmäßig um einen
  4848. abgeschlossenen Statistikzeitraum zu bekommen.
  4849.  
  4850. Folgende Daten können auf Null gesetzt werden:
  4851.  
  4852. - Laufende Bestellmenge
  4853.  
  4854. Wählen Sie mit J die Daten aus, die auf Null gesetzt werden
  4855. sollen.
  4856.  
  4857. Bevor diese Daten auf Null gesetzt werden, sollte eine
  4858. Datensicherung durchgeführt werden.
  4859.  
  4860.  
  4861.  
  4862.  
  4863.  
  4864.  
  4865.  
  4866.  
  4867.  
  4868.  
  4869.  
  4870.  
  4871.  
  4872.  
  4873.  
  4874.  
  4875.  
  4876.  
  4877.  
  4878.  
  4879.  
  4880.  
  4881.  
  4882.  
  4883.  
  4884.  
  4885.  
  4886.  
  4887.  
  4888.  
  4889.  
  4890.  
  4891.  
  4892.  
  4893.  
  4894.  
  4895.  
  4896.  
  4897.  
  4898.  
  4899. 5.6. Alte Formulare entfernen
  4900.  
  4901. Diese Funktion dient zum Löschen von nicht mehr benötigten
  4902. Formularen wie Angeboten, Rechnungen, Lieferscheinen,
  4903. Lagerentnahmen und Bestellungen, die länger als eine von Ihnen
  4904. bestimmte Zeit zurückliegen. Auf diese Weise wird Speicherplatz
  4905. eingespart und der Überblick verbessert.
  4906.  
  4907. Wählen Sie 7. Alte Formulare entfernen aus dem Menü Stammdaten
  4908. bearbeiten an.
  4909.  
  4910. Folgende Formulare können entfernt werden:
  4911.  
  4912. - Rechnungsformulare
  4913.  
  4914. - Lieferscheinformulare
  4915.  
  4916. - Angebotsformulare
  4917.  
  4918. - Auftragsformulare
  4919.  
  4920. - Bestellformulare
  4921.  
  4922. - Lagerentnahmeformulare
  4923.  
  4924.  
  4925.  
  4926. Wählen Sie mit dem Auswahlbalken den Formulartyp aus, der
  4927. gelöscht werden soll.
  4928.  
  4929.  
  4930. Es können gelöscht werden:
  4931.  
  4932. - Nur bereits gedruckte Formulare
  4933.  
  4934. - Alle Formulare ( gedruckte und ungedruckte )
  4935.  
  4936. - Einzelne Formulare
  4937.  
  4938. Nach dem Aufruf der Funktion steht der Cursor auf dem
  4939. Eingabefeld 'Anzahl Tage?'. 
  4940.  
  4941. Geben Sie Anzahl der Tage ein, die ein Formular zurückliegen
  4942. muß, um gelöscht zu werden. 
  4943.  
  4944. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit RETURN.
  4945.  
  4946. Nach dem die Löschung erfolgt ist, zeigt das Programm die Anzahl
  4947. der gelöschten Formulare kurz auf dem Bildschirm an, bevor es in
  4948. das Stammdatenmenü zurückkehrt.
  4949.  
  4950. Rechnungssätze (für Zahlungsverfolgung) werden durch diese
  4951. Funktion nicht gelöscht.
  4952.  
  4953.  
  4954.  
  4955.  
  4956.  
  4957.  
  4958.  
  4959.  
  4960.  
  4961. 5.7 Datei-Informationen anzeigen
  4962.  
  4963. Wählen Sie aus dem Stammdaten-Menü den Menüpunkt '6.
  4964. Datei-Informationen anzeigen'.
  4965.  
  4966. Folgende Informationen werden angezeigt:
  4967.  
  4968. Kundendatei: 
  4969.  
  4970. - Anzahl der Datensätze  
  4971.  
  4972. - Umsatz gesamt  
  4973.  
  4974. - Guthaben gesamt
  4975.  
  4976. Artikeldatei: 
  4977.  
  4978. - Anzahl der Datensätze  
  4979.  
  4980. - Umsatz gesamt  
  4981.  
  4982. - Rohertrag gesamt
  4983.  
  4984. Leistungsdatei: 
  4985.  
  4986.  - Anzahl der Datensätze  
  4987.  
  4988. - Umsatz gesamt  
  4989.  
  4990. - Rohertrag gesamt
  4991.  
  4992. Lieferantendatei: 
  4993.  
  4994. - Anzahl der Datensätze  
  4995.  
  4996. - Umsatz gesamt
  4997.  
  4998. Bestellteiledatei: 
  4999.  
  5000. - Anzahl der Datensätze
  5001.  
  5002.  Rechnungsdatei: 
  5003.  
  5004. - Anzahl der Datensätze
  5005.  
  5006.  
  5007.  
  5008.  
  5009.  
  5010.  
  5011.  
  5012.  
  5013.  
  5014.  
  5015.  
  5016.  
  5017.  
  5018.  
  5019.  
  5020.  
  5021.  
  5022.  
  5023. 5.8. Benutzerdaten ändern
  5024.  
  5025. Diese Funktion dient zur Einstellung der Benutzerdaten. Dies
  5026. sind unter anderem Ihre Bankverbindungen, Telefonnummer usw. Die
  5027. Benutzerdaten müssen korrekt eingetragen werden, bevor das
  5028. Programm sinnvoll eingesetzt werden kann.
  5029.  
  5030. Siehe hierzu auch Kapitel 2 "Die Installation"
  5031.  
  5032. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt 2. Stammdaten
  5033. bearbeiten. Sie befinden sich nun im Stammdaten-Menü. Wählen Sie
  5034. 8. Benutzerdaten ändern.
  5035.  
  5036. Eingeben:
  5037.  
  5038. Mit Hilfe der Pfeil-Links- und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den
  5039. Cursor innerhalb eines Eingabefeldes bewegen. Mit Hilfe der
  5040. Pfeil-Auf- und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der RETURN-Taste gelangt
  5041. der Cursor in das nächste Eingabefeld. Wird das letzte Feld mit
  5042. RETURN bestätigt, erfolgt die Speicherung der Eingabe, wenn die
  5043. anschließende Kontrollfrage mit J beantwortet wird. Mit Hilfe
  5044. der F9-Taste kann die Speicherung der Eingabe auf jedem
  5045. beliebigen Feld durchgeführt werden.
  5046.  
  5047. Die Eingabefelder und ihre Bedeutung
  5048.  
  5049. Firma:
  5050.  
  5051. Dieses Feld können Sie nur ändern, wenn Sie eine Vollversion
  5052. erworben haben. Bei Demoversionen ist dies nicht möglich, da
  5053. kein Lizenzcode vorliegt.
  5054.  
  5055. Betätigen Sie die "F4-Taste 
  5056.  
  5057. Wählen Sie "Firmennamen ändern"
  5058.  
  5059. Geben Sie den mitgelieferten Lizenzcode ein und dann RETURN.
  5060.  
  5061. Jetzt geben Sie den Firmennamen ein der auf dem Ausdruck
  5062. erscheinen soll.
  5063.  
  5064.  
  5065.  
  5066. Inhaber:
  5067.  
  5068. Geben Sie den Namen des Inhabers ein.
  5069.  
  5070. Straße:
  5071.  
  5072. Geben Sie den Straßennamen und Hausnummer ein.
  5073.  
  5074. PLZ:
  5075.  
  5076. Bitte Postleitzahl eingeben.
  5077.  
  5078. Ort:
  5079.  
  5080. Bitte Wohnort eingeben
  5081.  
  5082. Tel:
  5083.  
  5084. Geben Sie ein: Tel: (Vorwahl und Rufnummer)
  5085.  
  5086. Fax:
  5087.  
  5088. Geben Sie ein: Fax: (Vorwahl und Rufnummer)
  5089.  
  5090. Telex:
  5091.  
  5092. Geben Sie ein: Telex: (Nummer)
  5093.  
  5094. Die Texte 'Tel:', 'Fax:' und 'Telex:' sind notwendig, da
  5095. ansonsten lediglich die Nummern gedruckt werden würden. Falls
  5096. Sie Vordrucke verwenden, auf denen schon Ihr Absender
  5097. eingedruckt ist, lassen Sie in die o.a. Felder ohne Eintrag.
  5098.  
  5099. 1.Bank Bez.:
  5100.  
  5101. Geben Sie die Bezeichnung Ihrer Bank ein.
  5102.  
  5103. 1.BLZ:
  5104.  
  5105. Geben Sie ein: BLZ (Bankleitzahl)
  5106.  
  5107. 1.Kto:
  5108.  
  5109. Geben Sie ein: Kto. (Kontonummer)
  5110.  
  5111. Falls Sie eine zweite Bankverbindung auf den Formularen
  5112. ausgedruckt haben möchten, nutzen Sie folgende Eingabefelder:
  5113.  
  5114. 2.Bank Bez.:
  5115.  
  5116. Geben Sie die Bezeichnung Ihrer Bank ein.
  5117.  
  5118. 2.BLZ:
  5119.  
  5120. Geben Sie ein: BLZ (Bankleitzahl)
  5121.  
  5122. 2.Kto:
  5123.  
  5124. Geben Sie ein: Kto. (Kontonummer)
  5125.  
  5126. Die Texte 'BLZ' und 'Kto.' sind notwendig, da ansonsten
  5127. lediglich die Nummern gedruckt werden würden. Falls Sie
  5128. Vordrucke verwenden auf denen schon Ihre Bankverbindungen
  5129. eingedruckt ist, lassen Sie in die o.a. Felder ohne Eintrag.
  5130.  
  5131.  
  5132.  
  5133.  
  5134.  
  5135. Drucker:
  5136.  
  5137. Der z.Z. aktivierte Druckertreiber wird angezeigt. Mit F7 können
  5138. Sie den Drucker wechseln. Wählen Sie den neuen Drucker aus der
  5139. Bildschirmliste und bestätigen Sie mit "Return". Der neue
  5140. Druckertreiber ist nun aktiv.
  5141.  
  5142. Farbeinstellung:
  5143.  
  5144. Die vorgegebene Farbeinstellung 1 können Sie ändern. Es stehen
  5145. die Farbeinstellungen 1-4 zur Verfügung. Am Besten Sie probieren
  5146. aus, welche Farbeinstellung  Ihnen am besten gefällt. Die neue
  5147. Farbeinstellung wird erst aktiviert, wenn das Programm erneut
  5148. gestartet wird.
  5149.  
  5150. Akust. Signal:
  5151.  
  5152. Wenn Sie bei Fehlermeldungen ein akustisches Signal wünschen,
  5153. geben Sie J ein, ansonsten N. Vorgegeben ist N.
  5154.  
  5155. 1.Mwst.-Satz:
  5156.  
  5157. Geben Sie den für Sie gültigen Mehrwertsteuersatz in Prozent ein.
  5158.  
  5159. 2.Mwst.-Satz:
  5160.  
  5161. Falls Sie unterschiedliche Mehrwertsteuersätze verwenden, geben
  5162. Sie hier den zweiten Mehrwertsteuersatz in Prozent ein.
  5163.  
  5164. Datum eingeben:
  5165.  
  5166. In dieses Feld geben Sie das aktuelle Datum ein.
  5167.  
  5168. Akt. Uhrzeit:
  5169.  
  5170. Hier können Sie die Systemzeit ändern.
  5171.  
  5172. Bestand ändern bei Rechnung:
  5173.  
  5174. Wird in dieses Feld J eingetragen, so wird nach jeder gestellten
  5175. Rechnung die Bestandsänderung vorgenommen. Bei N wird keine
  5176. Änderung durchgeführt.
  5177.  
  5178. Bestand ändern bei Lieferschein:
  5179.  
  5180. Wird in dieses Feld J eingetragen, so wird nach jedem
  5181. geschriebenen Lieferschein die Bestandsänderung gespeichert. Bei
  5182. N wird keine Änderung durchgeführt.
  5183.  
  5184. Falls bei beiden Feldern  N  oder J eingegeben  wurde,  erfolgt 
  5185. bei jeder Rechnung und bei jedem Lieferschein eine Abfrage, ob
  5186. die Bestandsänderung vorgenommen werden soll.
  5187.  
  5188. Aktuelle Rechnungsnummer:
  5189.  
  5190. Geben Sie hier die Nummer der zuletzt gestellten Rechnung ein,
  5191. bzw. die Nummer, ab der das Programm die laufenden Nummern
  5192. fortführen soll.
  5193.  
  5194. Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit Lieferschein-, Angebot-,
  5195. Bestellung-, Mahnung-, Lagerentnahmeschein- und Auftragsnummer
  5196. usw.
  5197.  
  5198. Speichern der Einträge:
  5199.  
  5200. Wird das letzte Feld mit RETURN bestätigt, erfolgt die
  5201. Speicherung der Eingabe, wenn die anschließende Kontrollfrage
  5202. mit J beantwortet wird. Mit Hilfe der F9-Taste kann die
  5203. Speicherung der Eingabe auf jedem beliebigen Feld durchgeführt
  5204. werden.
  5205.  
  5206.  
  5207.  
  5208.  
  5209. 5.9. Systemeinstellungen
  5210.  
  5211. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt 2. Stammdaten
  5212. bearbeiten. Sie befinden sich nun im Stammdaten-Menü. Wählen Sie
  5213. 9. Systemeinstellungen ändern.
  5214.  
  5215. Eingeben:
  5216.  
  5217. Mit Hilfe der Pfeil-Links- und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den
  5218. Cursor innerhalb eines Eingabefeldes bewegen. Mit Hilfe der
  5219. Pfeil-Auf- und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der RETURN-Taste gelangt
  5220. der Cursor in das nächste Eingabefeld. Wird das letzte Feld mit
  5221. RETURN bestätigt, erfolgt die Speicherung der Eingabe, wenn die
  5222. anschließende Kontrollfrage mit J beantwortet wird. Mit Hilfe
  5223. der F9-Taste kann die Speicherung der Eingabe auf jedem
  5224. beliebigen Feld durchgeführt werden.
  5225.  
  5226. Die Eingabefelder und ihre Bedeutung
  5227.  
  5228. Frist 1. Mahnung:
  5229.  
  5230. Geben Sie ein wie lange der Kunde Zeit hat, nach der 1. Mahnung
  5231. die angemahnte Rechnung zu begleichen.
  5232.  
  5233. Frist 2. Mahnung:
  5234.  
  5235. Geben Sie ein, wie lange der Kunde Zeit hat, nach der 2. Mahnung
  5236. die angemahnte Rechnung zu begleichen.
  5237.  
  5238. Frist 3. Mahnung:
  5239.  
  5240. Geben Sie ein wie lange der Kunde Zeit hat, nach der 3. Mahnung
  5241. die angemahnte Rechnung zu begleichen.
  5242.  
  5243. Währungseinheit:
  5244.  
  5245. Geben Sie die Währungseinheit ein. 
  5246.  
  5247. Lastschrift eindrucken (J/N):
  5248.  
  5249. Es besteht die Möglichkeit in jede per Lastschrift eingezogene
  5250. Rechnung folgenden Text eindrucken zu lassen:
  5251.  
  5252. Der Betrag wird abgebucht bei: 
  5253.  
  5254. Bank: ( Hier wird der Name der Bank eingedruckt) 
  5255.  
  5256. BLZ : ( Hier wird die Bankleitzahl eingedruckt) 
  5257.  
  5258. Kto.: ( Hier wird die Kontonummer eingedruckt)
  5259.  
  5260. Der Eindruck erfolgt nur, wenn im Datensatz des betreffenden
  5261. Kunden eine Bankverbindung eingetragen ist.
  5262.  
  5263. Skontosätze:
  5264.  
  5265. Sie haben die Möglichkeit die Skontosätze der verschiedenen
  5266. Zahlungsbedingungen einzugeben. Diese werden dann bei der
  5267. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen, können jedoch
  5268. überschrieben werden. Die Voreinstellung durch das Programm ist
  5269. 0.
  5270.  
  5271. Lieferbedingung Nr. 9:
  5272.  
  5273. Sollten Sie eine zusätzliche Lieferart benötigen, können Sie
  5274. diese hier eintragen. Diese steht Ihnen dann bei Lieferscheinen
  5275. und Rechnungen zur Verfügung.
  5276.  
  5277. Speichern der Einträge:
  5278.  
  5279. Wird das letzte Feld mit RETURN bestätigt, erfolgt die
  5280. Speicherung der Eingabe. F9 speichert die Änderungen auf jedem
  5281. beliebigen Feld.
  5282.  
  5283. Abbruch ohne Änderungen zu speichern:
  5284.  
  5285. Mit ESC wird die Eingabe abgebrochen ohne das die durchgeführten
  5286. Änderungen gespeichert werden.
  5287.  
  5288.  
  5289.  
  5290.  
  5291.  
  5292.  
  5293.  
  5294.  
  5295.  
  5296.  
  5297.  
  5298.  
  5299.  
  5300.  
  5301.  
  5302.  
  5303.  
  5304.  
  5305.  
  5306.  
  5307.  
  5308.  
  5309.  
  5310.  
  5311.  
  5312.  
  5313.  
  5314.  
  5315.  
  5316.  
  5317.  
  5318.  
  5319.  
  5320.  
  5321.  
  5322.  
  5323.  
  5324.  
  5325.  
  5326.  
  5327.  
  5328.  
  5329.  
  5330.  
  5331.  
  5332.  
  5333. 5.10. Übergabe an Finanzbuchhaltung
  5334.  
  5335. Wählen Sie aus dem Stammdaten-Menü 10. Übergabe an
  5336. Finanzbuchhaltung.
  5337.  
  5338. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn eine Finanzbuchhaltung
  5339. installiert  ist. Informationen zur Installation der Finanzbuchhal-
  5340. tung entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Handbuch.
  5341.  
  5342. Nach Aufruf der Funktion erscheint ein Dialogfenster, in dem
  5343. angezeigt wird, ob eine Finanzbuchhaltung angeschlossen ist. Ist
  5344. dies nicht der Fall (Aktueller Status: Aus), gehen Sie wie folgt
  5345. vor:
  5346.  
  5347. FIBU anschließen:
  5348.  
  5349. Rufen Sie die Funktion auf.
  5350.  
  5351. Überprüfen Sie, ob die FIBU ordnungsgemäß installiert wurde.
  5352.  
  5353. Geben Sie das Verzeichnis ein, in dem die FIBU installiert ist.
  5354.  
  5355. Bestätigen Sie mit RETURN
  5356.  
  5357. Hierdurch wird überprüft, ob die FIBU im angegebenen Verzeichnis
  5358. installiert ist. Der Anschluß ist nun durchgeführt. Sie können
  5359. mit der Übergabe von Daten an die FIBU beginnen.
  5360.  
  5361. Auswirkungen auf die Auftragsbearbeitung
  5362.  
  5363. 1. Rechnung, Gutschrift und Stornierung erzeugen Buchungssätze,
  5364. die an die FIBU übergeben werden müssen.
  5365.  
  5366. 2. Die Zahlungsverfolgung muß mit der FIBU durchgeführt werden.
  5367.  
  5368. 3. Das Feld Guthaben im Kundendatensatz dient nur zur Addition
  5369. der erteilten Gutschriftbeträge und wird nicht weiterverarbeitet.
  5370.  
  5371. Buchungssätze an FIBU übergeben
  5372.  
  5373. Nachdem die FIBU angeschlossen ist, können Buchungssätze an die
  5374. FIBU übergeben werden. Die Übergabe erfolgt durch Anwahl des
  5375. Menüpunktes "Buchungsätze an FIBU" übergeben".
  5376.  
  5377.  
  5378.  
  5379.  
  5380.  
  5381.  
  5382.  
  5383.  
  5384.  
  5385.  
  5386.  
  5387.  
  5388.  
  5389.  
  5390.  
  5391.  
  5392.  
  5393.  
  5394.  
  5395. 6. Offene Posten Liste
  5396.  
  5397. Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt '3. Offene Posten
  5398. bearbeiten'. Sie befinden sich nun im Offene-Posten-Menü.
  5399.  
  5400. 6.1. Zahlungseingänge
  5401.  
  5402. Dieser Programmteil dient zur Erfassung voll oder teilbezahlter
  5403. Rechnungen.
  5404.  
  5405. Die Felder des Menüs:
  5406.  
  5407. Rechnungs-Nr:
  5408.  
  5409. Geben Sie in dieses Feld die betreffende Rechnungsnummer ein und
  5410. bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der RETURN-Taste.
  5411.  
  5412. F8 = suchen
  5413.  
  5414. Mit Hilfe der F8-Taste können Sie nach einer bestimmten Rechnung
  5415. suchen. Geben Sie eine Rechnungsnummer ein und betätigen Sie
  5416. RETURN. Mit Hilfe der Bild-Tasten können Sie von einer Rechnung
  5417. zur anderen blättern, mit F8 weitersuchen. Wurde die gewünschte
  5418. Rechnung gefunden, so kann sie mit der RETURN Taste übernommen
  5419. werden. ESC bricht den Suchvorgang ab.
  5420.  
  5421. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1-F10 finden Sie
  5422. in Kapitel 10.
  5423.  
  5424. Nach Ihrer Eingabe erscheinen auf dem Bildschirm die Daten der
  5425. Rechnung:
  5426.  
  5427.  
  5428.  
  5429. 1. Kunden-Nummer
  5430.  
  5431. 2. Rechnungsbetrag
  5432.  
  5433. 3. Skonto im Betrag erhalten
  5434.  
  5435. Haben Sie dem Kunden einen Skonto gewährt, der auf ein
  5436. bestimmtes Zahlungsziel gerichtet ist, so ist in diesem Feld ein
  5437. N eingetragen, ansonsten J.
  5438.  
  5439. 4. Rechnungsdatum
  5440.  
  5441. 5. Anzahlung
  5442.  
  5443. Falls eine Anzahlung geleistet wurde, ist sie in diesem Feld
  5444. eingetragen.
  5445.  
  5446. 6. Ziel
  5447.  
  5448. Dieses Zahlungsziel haben Sie dem Kunden gewährt.
  5449.  
  5450. 7. Skontosatz
  5451.  
  5452. Diesen Skontosatz haben Sie dem Kunden bis zu einem bestimmten
  5453. Datum eingeräumt.
  5454.  
  5455. 8. Skonto-Ziel
  5456.  
  5457. Bis zu diesem Datum kann der Kunde die Rechnung um den
  5458. Skontobetrag reduzieren.
  5459.  
  5460. 9. Teilzahlung
  5461.  
  5462. Um eine Teilzahlung zu verbuchen geben Sie in das Status-Feld
  5463. 'T' für Teilzahlung ein und betätigen Sie RETURN. Der Cursor
  5464. steht nun im Teilzahlungsfeld. 
  5465.  
  5466. Geben Sie den gezahlten Betrag ein und bestätigen Sie die
  5467. Kontrollfrage mit J. Die offene Rechnung wird nun um den
  5468. teilgezahlten Betrag reduziert, sodaß auch bei einer eventuellen
  5469. Mahnung nur der um die Teilzahlung verminderte Betrag angemahnt
  5470. wird.
  5471.  
  5472. 9. Wurde Skonto abgezogen ?
  5473.  
  5474. In dieses Feld tragen Sie ein, ob der Kunde Skonto abgezogen
  5475. hat. Geben Sie J ein, wird der Rechnungsbetrag um den Skontosatz
  5476. reduziert. Bei N wird der Rechnungsbetrag ohne Skontoabzug
  5477. verbucht.
  5478.  
  5479. 10. Status
  5480.  
  5481. In dieses Feld tragen Sie den Rechnungsstatus ein:
  5482.  
  5483. B = bezahlt  T = Teilzahlung  G = mit Gutschrift verrechnen. 
  5484.  
  5485. Bei jedem anderen Eintrag gilt die Rechnung weiterhin als nicht
  5486. bezahlt.
  5487.  
  5488. Guthaben bei Zahlungseingang verrechnen:
  5489.  
  5490. Besitzt der Kunde ein Guthaben, daß beim Zahlungseingang
  5491. verrechnet werden soll, geben Sie bitte in das Statusfeld "G"
  5492. ein und bestätigen Sie mit RETURN. Hierauf öffnet sich ein
  5493. Dialogfenster in dem die zu verrechnenden Beträge eingegeben
  5494. werden.
  5495.  
  5496. Rechnungen können ganz oder teilweise mit einem beim Kunden
  5497. gespeicherten Guthaben verrechnet werden.
  5498.  
  5499. Es müssen zwei Beträge eingegeben werden:
  5500.  
  5501. 1. Bezahlt wurde:
  5502.  
  5503. Geben Sie den Betrag ein, den der Kunde bezahlt hat.
  5504.  
  5505. Sollte dieser Betrag die Rechnung vollständig ausgleichen, wird
  5506. die Rechnung als 'BZ' wie bezahlt gekennzeichnet. Das Feld
  5507. 'Guthaben verrechnen' steht auf '0`und kann nicht überschrieben
  5508. werden.
  5509.  
  5510. Soll die Rechnung vollständig durch ein Guthaben ausgeglichen
  5511. werden, geben Sie als 'Bezahlt wurde' den Betrag '0' ein.
  5512.  
  5513. 2. Guthaben verrechnen:
  5514.  
  5515. Reicht die Höhe des Guthabens aus, um die Rechnung abzüglich des
  5516. gezahlten Betrages auszugleichen, wird der entsprechende Betrag
  5517. vorgeschlagen und kann mit RETURN bestätigt werden. Die Rechnung
  5518. wird dann als 'BZ' gekennzeichnet.
  5519.  
  5520. Sollte die Höhe des Guthabens nicht ausreichen um die Rechnung
  5521. voll bzw. abzüglich des gezahlten Betrages auszugleichen, wird
  5522. die Verrechnung abgebrochen.
  5523.  
  5524. Eine Verrechnung von Guthaben ist also nur möglich, wenn:
  5525.  
  5526. Gezahlter Betrag + Guthaben = (mindestens) Rechnungsbetrag
  5527.  
  5528. Abbruch: 
  5529.  
  5530. Mit ESC brechen Sie diese Funktion ohne Speicherung ab.
  5531.  
  5532. TIP:
  5533.  
  5534. Wurde die Verrechnung abgebrochen, weil die Höhe des Guthabens
  5535. nicht ausreichte, um die Rechnung auszugleichen, können Sie die
  5536. Zahlung des Kunden als Teilzahlung verbuchen. Die Rechnung wird
  5537. dann als teilbezahlt verbucht und bleibt weiterhin in der
  5538. Zahlungsüberwachung. Sie kann jederzeit als vollständig bezahlt
  5539. verbucht werden, sofern eine entsprechende Zahlung vorliegt oder
  5540. ein ausreichendes Guthaben im Kundendatensatz vorhanden ist.
  5541.  
  5542.  
  5543.  
  5544.  
  5545.  
  5546. 6.2. Zahlungsziel überprüfen
  5547.  
  5548. Diese Funktion führt eine automatische Überprüfung des
  5549. Zahlungszieles durch, wobei jede gestellte Rechnung
  5550. berücksichtigt wird. 
  5551.  
  5552. Sie muß durchgeführt werden, bevor die Mahnungsbearbeitung
  5553. ausgeführt werden soll.
  5554.  
  5555. Die Felder des Menüs:
  5556.  
  5557. 'Geschrieben':
  5558.  
  5559. In dieser Zeile wird die Anzahl und der Gesamtbetrag der
  5560. Rechnungen angezeigt, die bisher nicht bezahlt wurden, aber noch
  5561. innerhalb des Zahlungsziels sind.
  5562.  
  5563. 'Über Ziel Rechnung':
  5564.  
  5565. In dieser Zeile wird die Anzahl und der Gesamtbetrag der
  5566. Rechnungen angezeigt, die bisher nicht bezahlt wurden und das
  5567. Zahlungsziel überschritten haben. Diese Rechnungen stehen zur
  5568. Mahnung an.
  5569.  
  5570. '1. Mahnung':
  5571.  
  5572. Zu diesen Rechnungen wurden die erste Mahnung gestellt.
  5573.  
  5574. 'Über Ziel 1. Mahnung':
  5575.  
  5576. Diese Rechnungen wurden trotz erfolgter erster Mahnung nicht
  5577. beglichen und haben das Mahnungsziel überschritten.
  5578.  
  5579. '2. Mahnung':
  5580.  
  5581. Zu diesen Rechnungen wurde die zweite Mahnung gestellt.
  5582.  
  5583. 'Über Ziel 2. Mahnung':
  5584.  
  5585. Diese Rechnungen wurden trotz erfolgter zweiter Mahnung nicht
  5586. beglichen und haben das Mahnungsziel überschritten.
  5587.  
  5588. '3. Mahnung':
  5589.  
  5590. Zu diesen Rechnungen wurde die dritte Mahnung gestellt.
  5591.  
  5592. 'Über Ziel 3. Mahnung':
  5593.  
  5594. Diese Rechnungen wurden trotz erfolgter dritter Mahnung nicht
  5595. beglichen und haben das Mahnungsziel überschritten.
  5596.  
  5597. 'Bezahlt':
  5598.  
  5599. In dieser Zeile wird die Anzahl und der Gesamtbetrag der
  5600. Rechnungen angezeigt, die bezahlt wurden.
  5601.  
  5602. Mit ESC verlassen Sie dieses Menü.
  5603.  
  5604.  
  5605.  
  5606.  
  5607.  
  5608.  
  5609.  
  5610.  
  5611. 6.3. Offene Posten anzeigen
  5612.  
  5613. Diese  Funktion  stellt  alle geschriebenen Rechnungen in
  5614. Listenform auf dem Bildschirm dar. Editieren ist nicht
  5615. möglich.
  5616.  
  5617. Die Rechnungssätze können nach verschiedenen Kriterien sortiert
  5618. dargestellt werden:
  5619.  
  5620. - Alle Rechnungssätze eines Kunden anzeigen
  5621.  
  5622. - Sätze mit Status RE (Offene Rechnungen)
  5623.  
  5624. - Sätze mit Status Z1 (Zahlungsziel Rechnung überschritten)
  5625.  
  5626. - Sätze mit Status M1 (1. Mahnung geschrieben)
  5627.  
  5628. - Sätze mit Status Z2 (Zahlungsziel 1. Mahnung überschritten)
  5629.  
  5630. - Sätze mit Status M2 (2. Mahnung geschrieben)
  5631.  
  5632. - Sätze mit Status Z3 (Zahlungsziel 3. Mahnung überschritten)
  5633.  
  5634. - Sätze mit Status M3 (2. Mahnung geschrieben)
  5635.  
  5636. - Sätze mit Status Z4 (Zahlungsziel 3. Mahnung überschritten)
  5637.  
  5638. - Sätze mit Status BZ (Bezahlte Rechnungen)
  5639.  
  5640. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Satzart aus, die angezeigt
  5641. werden soll und bestätigen Sie mit RETURN. Es werden nun die
  5642. betreffenden Sätze dargestellt.
  5643.  
  5644. Sonderfall
  5645.  
  5646. -Alle Rechnungssätze eines Kunden anzeigen
  5647.  
  5648. Geben Sie die Kunden-Nummer des Kunden ein und bestätigen Sie
  5649. mit RETURN. Sollten Sie die Nummer nicht vorliegen haben, steht
  5650. Ihnen die F8-Suchfunktion zur Verfügung.
  5651.  
  5652. Suche nach Kunden (F8):
  5653.  
  5654. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  5655. Nach betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  5656. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  5657. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  5658. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der
  5659. RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den
  5660. Ortsnamen ein und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der
  5661. Datensatz des Kunden im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  5662. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  5663. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  5664. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  5665.  
  5666. Suche nach der Kundennummer:
  5667.  
  5668. Wollen Sie nach der Kundennummer suchen, geben Sie eine Zahl ein
  5669. , in deren Umgebung Sie den gesuchten Artikel vermuten. Nach
  5670. Betätigung der RETURN-Taste erscheint der Datensatz mit der
  5671. nächstliegenden Nummer. Mit Hilfe der Bild-Tasten können Sie
  5672. beliebig Blättern und so manuell weitersuchen. F8 bringt Sie
  5673. wieder in den Suchmodus zurück.
  5674.  
  5675. Suche nach dem Ort:
  5676.  
  5677. Geben Sie den gesuchten Ort ein. Selbst wenn Sie nicht den
  5678. genaue Ortsnamen wissen, können Sie mit dieser Funktion suchen,
  5679. da das Programm den Ort sucht, der Ihrer Angabe am nächsten ist.
  5680. Geben Sie z.B. lediglich B als Suchbegriff an, so zeigt das
  5681. Programm den ersten Ort an, der mit B beginnt. Mit Hilfe der
  5682. Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so alphabetisch
  5683. weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus zurück.
  5684.  
  5685. Blättern:
  5686.  
  5687. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  5688. die Bild-Tasten betätigt werden.
  5689.  
  5690. Suche fortsetzen:
  5691.  
  5692. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  5693. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  5694.  
  5695. Übernahme des Datensatzes:
  5696.  
  5697. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  5698. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  5699.  
  5700. Abbruch der Suchfunktion:
  5701.  
  5702. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  5703. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  5704. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  5705.  
  5706. Darstellung der Rechnungssätze in Listenform:
  5707.  
  5708. Blättern:
  5709.  
  5710. Mit Hilfe der Pfeil-Ab und Pfeil-Auf-Tasten ist das Blättern
  5711. seitenweise möglich.
  5712.  
  5713.  
  5714.  
  5715. Die Felder des Menüs:
  5716.  
  5717. Feldname:       Zeigt an:
  5718.  
  5719. Rech-Nr.        Rechnungsnummer
  5720. Kunden-Nr.      Kundennummer
  5721. Rech-Datum      Ausstellungsdatum der Rechnung
  5722. Rech-Betrag     Rechnungsendbetrag
  5723. Zahl-Ziel       Zahlungsziel der Rechnung
  5724. Anzahlung       Betrag der Anzahlung
  5725.  
  5726. Status:
  5727.  
  5728. RE = Rechnung bisher nicht bezahlt
  5729. S  = Storniert
  5730. Z1 = Zahlungsziel der Rechnung überschritten
  5731. Z2 = Zahlungsziel 1. Mahnung überschritten
  5732. Z3 = Zahlungsziel 2. Mahnung überschritten
  5733. M1 = 1. Mahnung wurde geschrieben
  5734. M2 = 2. Mahnung wurde geschrieben
  5735. M3 = 3. Mahnung wurde geschrieben
  5736. BZ = Rechnung wurde bezahlt
  5737.  
  5738. Abbruch:
  5739.  
  5740. Mit ESC verlassen Sie dieses Menü.
  5741.  
  5742.  
  5743.  
  5744.  
  5745.  
  5746. 6.4. Offene Posten drucken
  5747.  
  5748.  
  5749. Diese Funktion ermöglicht den Ausdruck der Rechnungssätze.  Es
  5750. können alle Rechnungssätze oder Teile ausgedruckt werden:
  5751.  
  5752. Die Rechnungssätze können nach verschiedenen Kriterien sortiert
  5753. ausgedruckt werden:
  5754.  
  5755. - Alle Rechnungssätze eines Kunden ausdrucken
  5756.  
  5757. - Sätze mit Status RE (Offene Rechnungen)
  5758.  
  5759. - Sätze mit Status Z1 (Zahlungsziel Rechnung überschritten)
  5760.  
  5761. - Sätze mit Status M1 (1. Mahnung geschrieben)
  5762.  
  5763. - Sätze mit Status Z2 (Zahlungsziel 1. Mahnung überschritten)
  5764.  
  5765. - Sätze mit Status M2 (2. Mahnung geschrieben)
  5766.  
  5767. - Sätze mit Status Z3 (Zahlungsziel 3. Mahnung überschritten)
  5768.  
  5769. - Sätze mit Status M3 (2. Mahnung geschrieben)
  5770.  
  5771. - Sätze mit Status Z4 (Zahlungsziel 3. Mahnung überschritten)
  5772.  
  5773. - Sätze mit Status BZ (Bezahlte Rechnungen)
  5774.  
  5775. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Satzart aus, die ausgedruckt
  5776. werden soll und bestätigen Sie mit RETURN. Es werden nun die
  5777. betreffenden Sätze gedruckt.
  5778.  
  5779. Sonderfall
  5780.  
  5781. -Alle Rechnungssätze eines Kunden drucken
  5782.  
  5783. Geben Sie die Kunden-Nummer des Kunden ein und bestätigen Sie
  5784. mit RETURN. Sollten Sie die Nummer nicht vorliegen haben, steht
  5785. Ihnen die F8-Suchfunktion zur Verfügung.
  5786.  
  5787. Suche nach Kunden (F8):
  5788.  
  5789. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  5790. Nach betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  5791. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  5792. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  5793. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der
  5794. RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den
  5795. Ortsnamen ein und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der
  5796. Datensatz des Kunden im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  5797. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  5798. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  5799. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  5800.  
  5801. Suche nach der Kundennummer:
  5802.  
  5803. Wollen Sie nach der Kundennummer suchen, geben Sie eine Zahl ein
  5804. , in deren Umgebung Sie den gesuchten Artikel vermuten. Nach
  5805. Betätigung der RETURN-Taste erscheint der Datensatz mit der
  5806. nächstliegenden Nummer. Mit Hilfe der Bild-Tasten können Sie
  5807. beliebig Blättern und so manuell weitersuchen. F8 bringt Sie
  5808. wieder in den Suchmodus zurück.
  5809.  
  5810. Suche nach dem Ort:
  5811.  
  5812. Geben Sie den gesuchten Ort ein. Selbst wenn Sie nicht den
  5813. genaue Ortsnamen wissen, können Sie mit dieser Funktion suchen,
  5814. da das Programm den Ort sucht, der Ihrer Angabe am nächsten ist.
  5815. Geben Sie z.B. lediglich B als Suchbegriff an, so zeigt das
  5816. Programm den ersten Ort an, der mit B beginnt. Mit Hilfe der
  5817. Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so alphabetisch
  5818. weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus zurück.
  5819.  
  5820. Blättern:
  5821.  
  5822. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  5823. die Bild-Tasten betätigt werden.
  5824.  
  5825. Suche fortsetzen:
  5826.  
  5827. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  5828. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  5829.  
  5830. Übernahme des Datensatzes:
  5831.  
  5832. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  5833. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  5834.  
  5835. Abbruch der Suchfunktion:
  5836.  
  5837. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  5838. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  5839. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  5840.  
  5841. Ausdruck:
  5842.  
  5843. Nachdem Sie die gewünschten Rechnungsätze ausgedruckt haben,
  5844. beginnt automatisch der Ausdruck. Achten Sie darauf, daß der
  5845. Drucker betriebsbereit ist und ausreichend Papier eingelegt ist.
  5846.  
  5847.  
  5848.  
  5849.  
  5850.  
  5851.  
  5852.  
  5853.  
  5854.  
  5855. 6.5. Rechnungsausgangs-Journal drucken:
  5856.  
  5857. Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe aller Rechnungsätze aus
  5858. einem bestimmten Zeitraum, unabhängig vom Status. Das heißt alle
  5859. offenen, gemahnten, bezahlten oder stornierten Rechnungssätze
  5860. werden gedruckt. 
  5861.  
  5862. Dementsprechend sollten Rechnungen erst entfernt werden (siehe
  5863. Kapitel 6.8 Bezahlte Rechnungen entfernen), wenn diese für den
  5864. Journaldruck nicht mehr benötigt werden.  
  5865.  
  5866. Geben Sie ein:
  5867.  
  5868. Rechnungsdatum ab dem der Ausdruck beginnen soll, z.B. 1.10.93
  5869. (Vorgeschlagen wird das Datum 30 Tage vor dem aktuellen Datum.
  5870. Es kann jedoch überschrieben werden).
  5871.  
  5872. Rechnungsdatum  bis zu dem einschließlich der Ausdruck erfolgen
  5873. soll, z.B. 31.10.93 (Vorgeschlagen wird das aktuelle Datum. Es
  5874. kann jedoch überschrieben werden.)
  5875.  
  5876. Start des Ausdrucks mit F6
  5877.  
  5878.  
  5879.  
  5880.  
  5881.  
  5882.  
  5883.  
  5884.  
  5885.  
  5886.  
  5887.  
  5888.  
  5889.  
  5890.  
  5891. 6.6. Mahnungen
  5892.  
  5893. Diese Funktion dient zum automatischen Schreiben von Mahnungen.
  5894. Alle Rechnungen, die das Zahlungsziel überschritten haben,
  5895. werden durch das Programm zur Mahnung vorgeschlagen. Bevor
  5896. Mahnungen geschrieben werden sollen, ist es notwendig, eine
  5897. Überprüfung des Zahlungsziels durchzuführen.
  5898.  
  5899. ( Siehe Kapitel 6.2. -> Zahlungsziel überprüfen ).
  5900.  
  5901. 1. Mahnung drucken:
  5902.  
  5903. Nachdem eine Überprüfung des Zahlungsziels durchgeführt wurde,
  5904. kann mit dem Ausdruck von Mahnungen begonnen werden.
  5905.  
  5906. Die Funktion '1. Mahnung drucken' schlägt alle zur Mahnung
  5907. anstehenden Rechnungen vor. Sollten keine Rechnungen vorhanden
  5908. sein, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm, die auf diesen
  5909. Umstand aufmerksam macht.
  5910.  
  5911.  
  5912. Nach Aufruf des Menüs befindet sich der Cursor auf dem
  5913. Datumsfeld. Auf dem Monitor sind die Daten der ersten zur
  5914. Mahnung vorgeschlagenen Rechnung angezeigt. Falls Sie zu dieser
  5915. Rechnung noch keine Mahnung schreiben möchten, können Sie mit
  5916. der F10-Taste die nächste Mahnung anzeigen.
  5917.  
  5918. Druck der 1. Mahnung:
  5919.  
  5920. Bestätigen Sie das Datum mit RETURN.
  5921.  
  5922. Bestätigen oder ändern Sie die Mahngebühr. ( Falls Sie eine
  5923. andere Mahngebühr als Vorschlag abspeichern möchten, so können
  5924. Sie dies in Kapitel 8.1. -> 'Textbausteine bearbeiten'
  5925. durchführen ).
  5926.  
  5927. Geben Sie die Anzahl der Kopien an.
  5928.  
  5929. Sobald die Mahnung ausgedruckt ist, wird die nächste Mahnung
  5930. vorgeschlagen.   Stehen keine weiteren Rechnungen zur Mahnung
  5931. an, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
  5932.  
  5933. Abbruch:
  5934.  
  5935. Mit ESC können Sie das Menü verlassen,  auch wenn noch weitere
  5936. Rechnungen zur Mahnung vorgeschlagen werden.
  5937.  
  5938.  
  5939. 2.+ 3. Mahnung drucken
  5940.  
  5941. Diese Funktion dient zum automatischen Schreiben von Mahnungen.
  5942. Alle Rechnungen, die das Zahlungsziel der ersten Mahnung
  5943. überschritten haben, werden durch das Programm zur Mahnung
  5944. vorgeschlagen.
  5945.  
  5946. Bevor Mahnungen geschrieben werden sollen, ist es notwendig eine
  5947. Überprüfung des Zahlungsziels durchzuführen.
  5948.  
  5949. ( Siehe Kapitel 6.2. -> Zahlungsziel überprüfen ).
  5950.  
  5951. Die Durchführung dieses Programmteils ist identisch mit dem
  5952. Drucken der 1. Mahnung.
  5953. 6.7. Mahnungen zurücknehmen
  5954.  
  5955. Mit Hilfe dieser Funktion können Mahnungen zurückgenommen d.h.
  5956. storniert werden, die versehentlich gestellt wurden
  5957.  
  5958. Es wird der Rechnungsstatus wiederhergestellt, der vor der
  5959. erstellten Mahnung aktiv war. Z.B. wird eine Mahnung von M1 (1.
  5960. Mahnung geschrieben) auf Z1 (1. Zahlungsziel überschritten)
  5961. zurückgesetzt.
  5962.  
  5963. Geben Sie die Rechnungsnummer ein:
  5964.  
  5965. Die F8 Suchfunktion steht zur Verfügung
  5966.  
  5967. Wählen Sie den Mahnstatus M1 - M3:
  5968.  
  5969. Wurde z.B. die 1. Mahnung gedruckt und soll storniert werden,
  5970. wählen Sie Status M1. Hierdurch wird der Rechnungsstatus von M1
  5971. ( 1. Mahnung gestellt ) auf Z1 ( 1. Zahlungsziel überschritten )
  5972. zurückgesetzt. Die Rechnung wird nach der nächsten
  5973. Zahlungszielüberprüfung erneut zur 1. Mahnung vorgeschlagen.
  5974.  
  5975. Verfahren Sie beim Zurücksetzen der 2. Mahnung bzw. der 3.
  5976. Mahnung ebenso, wobei Sie Status M2 bzw. Status M3 auswählen.
  5977. Die Rechnungen werden auf Z2 bzw. Z3 zurückgesetzt
  5978.  
  5979. Mahngebühr zurücknehmen:
  5980.  
  5981. Wurde bei einer Mahnung eine Mahngebühr in Rechnung gestellt, so
  5982. hat sich der Rechnungsbetrag um diesen Betrag erhöht. In diesem
  5983. Fall ist es notwendig, die Mahngebühr zurückzunehmen, indem der
  5984. Betrag der Mahngebühr in das entsprechende Feld eingegeben wird.
  5985. Hierduch wird der vorherige Rechnungsbetrag wiederhergestellt.
  5986.  
  5987. Achtung!
  5988.  
  5989. Geben Sie nur den Betrag der Mahngebühr, der auch tatsächlich
  5990. berechnet wurde!
  5991.  
  5992.  
  5993.  
  5994.  
  5995.  
  5996.  
  5997. 6.8. Bezahlte Rechnungen entfernen
  5998.  
  5999. Da das Programm eine Überwachung des Zahlungsverkehrs
  6000. durchführt, bleibt jede geschriebene Rechnung gespeichert. Bei
  6001. sehr vielen gestellten Rechnungen kann es schwierig werden, den
  6002. Überblick zu behalten, welche Rechnungen noch nicht bezahlt
  6003. wurden. Daher ist es zweckmäßig von Zeit zu Zeit die bezahlten
  6004. Rechnungen aus der Offene-Posten-Liste zu entfernen.
  6005.  
  6006. Wählen Sie 8. Bezahlte Rechnungen entfernen aus dem
  6007. Offene-Posten-Menü an. Nach dem Aufruf der Funktion erfolgt eine
  6008. Kontrollfrage. Bestätigen Sie mit J, werden alle bezahlten
  6009. Rechnungen entfernt. Andernfalls wird die Funktion abgebrochen.
  6010.  
  6011.  
  6012.  
  6013.  
  6014.  
  6015. 7. Lagerhaltung
  6016.  
  6017.  
  6018. 7.1. Bestelleingang
  6019.  
  6020. Mit dieser Funktion können Sie schnell und effektiv Ihr Lager
  6021. aktualisieren und eingegangene Bestellungen verbuchen.
  6022.  
  6023. Am besten ist es, wenn Sie auch die Bestellungen mit Hilfe der
  6024. Funktion Bestellungen schreiben ( siehe Kapitel 7.7. )
  6025. schriftlich erledigen. Jede geschriebene Bestellung wird vom
  6026. Programm gespeichert, sodaß sie jederzeit aufgerufen werden kann.
  6027.  
  6028. Auch wenn Sie keine schriftliche Bestellung gemacht haben,
  6029. können Sie den Wareneingang mit dieser Funktion verbuchen.
  6030.  
  6031. Wählen Sie aus dem Lagerhaltungsmenü die Funktion 1.
  6032. Bestelleingänge bearbeiten.
  6033.  
  6034. Bestelleingänge bearbeiten:
  6035.  
  6036. Nach dem Aufruf der Funktion erscheint die Eingabemaske und der
  6037. Cursor steht auf dem Eingabefeld 'Lief-Nr:'.
  6038.  
  6039. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  6040. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld.
  6041.  
  6042. Die Eingabe kann jederzeit mit ESC abgebrochen und der
  6043. Programmteil verlassen werden.
  6044.  
  6045. Eingabe der Lieferantennummer:
  6046.  
  6047. Wenn Sie dem Lieferanten bisher keine Lieferantennummer gegeben
  6048. haben, können eine beliebige Lieferantennummer eingeben.
  6049. Anschließend geben Sie die Lieferantendaten ( Firma, Inhaber,
  6050. Straße, PLZ, Ort ) ein. Ansonsten geben Sie die
  6051. Lieferantennummer ein, die sie bereits vorher an diesen
  6052. Lieferanten vergeben haben. Speichern Sie Ihre Eingabe mit F9. 
  6053.  
  6054. Lieferantendatensatz ändern mit F9:
  6055.  
  6056. Geben Sie die Nummer des Lieferanten ein, dessen Datensatz
  6057. geändert werden soll. Im folgenden Dialogfenster können Sie die
  6058. Daten ändern. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  6059.  
  6060. Das Programm bietet noch zwei Spezialitäten. In der unteren
  6061. Bildschirmzeile sehen sie folgende Kurzbefehle: F7  = Daten
  6062. lesen , F8 = Suchen.
  6063.  
  6064. F7 = Daten lesen:
  6065.  
  6066. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  6067. "Lief-Nr" befinden.
  6068.  
  6069. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie eine geschriebene Bestellung
  6070. einlesen. Nach dem Betätigen der F7-Taste erscheint das Fenster
  6071. für die Formularauswahl. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
  6072. die Bestellung, die Sie einlesen möchten und bestätigen Sie mit
  6073. RETURN. Das Formular wird nun übernommen. Diese Funktion erspart
  6074. sehr viel Arbeit, da jedes einmal geschriebene Formular solange
  6075. verfügbar bleibt, bis es gelöscht wird.
  6076.  
  6077. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen,
  6078. nachdem Sie F7-Daten lesen aufgerufen haben.
  6079.  
  6080. F8 = Suchen:
  6081.  
  6082. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  6083. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  6084. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  6085. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Lieferantennummern
  6086. befindet, wird nur nach Lieferanten gesucht.
  6087.  
  6088. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1-F10 finden Sie
  6089. in Kapitel 10.
  6090.  
  6091. Suche nach Lieferanten:
  6092.  
  6093. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Lieferant" befinden.
  6094. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  6095. können nach der Lieferantennummer oder dem Ort suchen. Das
  6096. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  6097. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  6098. mit Hilfe der RETURN-Taste. 
  6099.  
  6100. Geben Sie die gesuchte Lieferantennummer oder den Ort ein und
  6101. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des
  6102. Lieferanten im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  6103. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  6104. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  6105. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  6106.  
  6107. Blättern:
  6108.  
  6109. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  6110. die Bild-Auf und Bild-AB-Tasten betätigt werden.
  6111.  
  6112. Suche fortsetzen:
  6113.  
  6114. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  6115. der gesuchten Lieferantennummer, bzw. des Ortes.
  6116.  
  6117. Übernahme des Datensatzes:
  6118.  
  6119. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  6120. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  6121.  
  6122. Abbruch:
  6123.  
  6124. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  6125. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  6126. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  6127.  
  6128. Hinweis:
  6129.  
  6130. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  6131. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen das Eingeben
  6132. erleichtern. ( Siehe Kapitel 10 ).
  6133.  
  6134. Automatischer Bestelleingang:
  6135.  
  6136. Lesen Sie mit F7 die Bestellung ein, aufgrund der die Lieferung
  6137. erfolgte. Auf dem Monitor wird nun die komplette Bestellung
  6138. dargestellt.
  6139.  
  6140. Sie müssen nun lediglich die bestellten aber nicht gelieferten
  6141. Teile mit F2 löschen oder die tatsächliche Menge eingeben. Nach
  6142. Abschluß der Korrektur mit F6 in den Druckmodus schalten.
  6143.  
  6144. Suche nach Bestellteilen (F8):
  6145.  
  6146. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Bestell-Nr" befinden.
  6147. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Geben Sie
  6148. die gesuchte Bestellnummer oder ein und bestätigen Sie mit
  6149. RETURN. Es erscheint der Datensatz des Bestellteils im
  6150. Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  6151. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  6152. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  6153.  
  6154. Blättern:
  6155.  
  6156. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  6157. die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten betätigt werden.
  6158.  
  6159. Suche fortsetzen:
  6160.  
  6161. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  6162. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  6163.  
  6164. Übernahme des Datensatzes:
  6165.  
  6166. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  6167. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  6168.  
  6169. Abbruch:
  6170.  
  6171. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  6172. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  6173. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  6174.  
  6175. Manuelles Verbuchen von Wareneingängen:
  6176.  
  6177. Geben Sie die Lieferantennummer ein und betätigen Sie RETURN.
  6178.  
  6179. Bestell-Nr.:
  6180.  
  6181. Sie können nun mit der Eingabe von Bestellteilnummern beginnen.
  6182. Diese entnehmen Sie der Rechnung oder dem Lieferschein des
  6183. Lieferanten. Nach der Eingabe einer Bestellteilnummer erscheint
  6184. das gewählte Bestellteil, sofern es bereits als Datensatz
  6185. vorhanden ist. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle
  6186. Eingabe.
  6187.  
  6188. Eigene-Nr.:
  6189.  
  6190. Tragen Sie in dieses Feld Ihre Artikelnummer ein, unter der Sie
  6191. das Bestellteil in Ihren Artikelstamm übernehmen wollen. Falls
  6192. Sie hier '0' eingeben, wird das Bestellteil nicht in Ihren
  6193. Artikelstamm aufgenommen, somit ist auch keine Lagerhaltung
  6194. möglich. 
  6195.  
  6196. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn es sich um
  6197. "Verbrauchsmaterialien" handelt, die nicht wiederverkauft werden
  6198. sollen. Beantworten Sie die Kontrollfrage mit J oder N.
  6199.  
  6200. Verkaufspreis:
  6201.  
  6202. Geben Sie den Verkaufspreis ein. Sollten Sie den Verkaufspreis
  6203. im Moment nicht wissen, geben Sie '0' ein. Den Preis können Sie
  6204. später entweder direkt in den Datensatz eintragen oder bei der
  6205. Rechnungsstellung eingeben.
  6206.  
  6207. Bezeichnung (kurz):
  6208.  
  6209. Geben Sie hier die Artikelbezeichnung ein. Unter dieser
  6210. Bezeichnung wird die Artikel sowohl in der Bestellteildatei als
  6211. auch in die Artikeldatei aufgenommen. Sollte das Feld für den
  6212. Eintrag der gesamten Bezeichnung nicht ausreichen, stehen in den
  6213. Datensätzen 5 weitere Zeilen zur Verfügung, die Sie auch später
  6214. nachtragen können. 
  6215.  
  6216. Bestand:
  6217.  
  6218. Dieses Feld zeigt den aktuellen Bestand diese Artikels an. Da es
  6219. sich um einen Artikel handelt der neu aufgenommen wird, ist der
  6220. Bestand '0'.
  6221.  
  6222. Zugang:
  6223.  
  6224. Geben Sie die gelieferte Menge ein. Nach dem Betätigen der
  6225. RETURN-Taste wird der neue Bestand angezeigt.
  6226.  
  6227. Nachdem Sie alle gelieferten Teile eingegeben haben, müssen Sie
  6228. den Wareneingang verbuchen. Schalten Sie mit F6 in den
  6229. Druckmodus.
  6230.  
  6231. F6 = Wareneingang verbuchen und/oder Eingangsbeleg drucken:
  6232.  
  6233. 1. Wareneingang verbuchen (ohne Ausdruck eines Belegs)
  6234.  
  6235. 2. Wareneingang verbuchen und Eingangsbeleg drucken
  6236.  
  6237. Wählen Sie 1. oder 2. und bestätigen Sie mit RETURN. Der
  6238. Wareneingang wird nun verbucht.
  6239.  
  6240.  
  6241.  
  6242.  
  6243.  
  6244.  
  6245.  
  6246.  
  6247.  
  6248.  
  6249.  
  6250.  
  6251.  
  6252.  
  6253.  
  6254.  
  6255.  
  6256.  
  6257.  
  6258.  
  6259.  
  6260.  
  6261.  
  6262.  
  6263. 7.2. Lagerentnahmeschein
  6264.  
  6265. Diese Funktion dient zur Erstellung von Lagerentnahmescheinen,
  6266. z.B. als Packauftrag für den Lageristen. Anhand des
  6267. Lagerentnahmescheines können Aufträge ausgeführt werden. Sind
  6268. z.B. einige Artikel nicht auf Lager, kann dies auf dem Schein
  6269. vermerkt werden und bei der Erstellung von Lieferschein bzw.
  6270. Rechnung berücksichtigt werden.
  6271.  
  6272. Wählen Sie Lagerentnahmeschein schreiben aus dem Menü Offene
  6273. Posten Liste an. Es erscheint die Eingabemaske, der Cursor
  6274. blinkt auf dem Eingabefeld der Kundennummer.
  6275.  
  6276. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  6277. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld. Die Eingabe kann
  6278. jederzeit mit ESC abgebrochen und der Programmteil verlassen
  6279. werden.
  6280.  
  6281. Kundendatensatz aufrufen:
  6282.  
  6283. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein und betätigen Sie
  6284. RETURN. Die Adresse des Kunden wird auf dem Bildschirm angezeigt
  6285. , sofern ein Kunde unter der Nummer gespeichert ist.
  6286.  
  6287. Neuen Kunden lernen:
  6288.  
  6289. Sie können eine beliebige Kundennummer eingeben. Befindet sich
  6290. kein Kunde mit dieser Nummer in der Kundendatei, nimmt das
  6291. Programm den Kunden unter der von Ihnen eingegebenen Nummer auf. 
  6292.  
  6293. Folgenden Daten können Sie in den Kundendatensatz aufnehmen:
  6294.  
  6295. Kundengruppe:
  6296.  
  6297. Sie können Ihre Kunden in bis zu 999 Gruppen einteilen. 
  6298.  
  6299. Firma:
  6300.  
  6301. Firmennamen
  6302.  
  6303. Name:
  6304.  
  6305. Inhabername
  6306.  
  6307. Straße:
  6308.  
  6309. Straße und Hausnummer
  6310.  
  6311. Ländercode:
  6312.  
  6313. Z.B. W- für West , O- für Ost oder CH- für Schweiz
  6314.  
  6315. PLZ:
  6316.  
  6317. Postleitzahl. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  6318.  
  6319. Ort:
  6320.  
  6321. Wohnort. Eine Eingabe ist in diesem Feld erforderlich.
  6322.  
  6323. Zahlung:
  6324.  
  6325. Tragen Sie in dieses Feld die Zahlungsbedingung 1-9 ein, die bei
  6326. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen werden soll. Die
  6327. vorgeschlagene Zahlungsbedingung ist nicht zwingend und kann bei
  6328. der Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  6329.  
  6330. Folgende Zahlungsbedingungen stehen zur Verfügung:
  6331.  
  6332. 1 = Betrag per Nachnahme erhalten
  6333. 2 = 8 Tage mit Skonto, 30 Tage Netto
  6334. 3 = Rein Netto nach Erhalt der Rechnung
  6335. 4 = Rein Netto innerhalb 8 Tagen
  6336. 5 = Rein Netto innerhalb 14 Tagen
  6337. 6 = Bar bei Lieferung erhalten
  6338. 7 = Per Scheck bei Lieferung erhalten
  6339. 8 = Per Lastschrift
  6340. 9 = Per Vorkasse
  6341.  
  6342. Telefon:
  6343.  
  6344. Telefonnummer mit Vorwahl
  6345.  
  6346. Telefax:
  6347.  
  6348. Telefaxnummer mit Vorwahl
  6349.  
  6350. Rabatt:
  6351.  
  6352. Sie können einen festen Rabattsatz in % eingeben, der bei
  6353. Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen wird. Der Rabattsatz
  6354. kann jedoch bei Rechnungsstellung beliebig geändert werden.
  6355.  
  6356. Guthaben: 
  6357.  
  6358. Tragen Sie gegebenenfalls das Guthaben, das der Kunde bei Ihnen
  6359. hat in dieses Feld ein.
  6360.  
  6361. Brief Anrede:
  6362.  
  6363. Sie können in dieses Feld eine persönliche Briefanrede eingeben,
  6364. mit der der Kunde in einem "persönlichen" Serienbrief
  6365. angesprochen wird. Dies könnte z.B. sein : Sehr geehrter Herr
  6366. Schröder !
  6367.  
  6368. Eingabe beenden und Kunden speichern
  6369.  
  6370. Mit F9 beenden Sie die Eingabe. Der Kunde wird gespeichert und
  6371. seine Adresse auf den Bildschirm ausgegeben.
  6372.  
  6373. Daten eines Kunden ändern (F9):
  6374.  
  6375. Geben Sie die Kundennummer des Kunden ein, dessen Datensatz
  6376. geändert werden soll. Es erscheint das gleiche Fenster wie bei
  6377. der Aufnahme von neuen Kunden. Gehen Sie nun wie oben
  6378. beschrieben vor und führen die gewünschten Änderungen durch.
  6379. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  6380.  
  6381. Das Programm bietet noch zwei Spezialitäten. In der unteren
  6382. Bildschirmzeile sehen sie folgende Kurzbefehle: F7  = Daten
  6383. lesen , F8 = Suchen.
  6384.  
  6385. F7 = Daten lesen:
  6386.  
  6387. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  6388. "Kunden-Nr" befinden.
  6389.  
  6390. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie bereits geschriebene Formulare
  6391. wie Lagerentnahmescheine, Rechnungen und Lieferscheine einlesen.
  6392. Nach dem Betätigen der F7-Taste erscheint das Fenster für die
  6393. Formularauswahl. 
  6394.  
  6395. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Formularart, die Sie
  6396. einlesen möchten und bestätigen Sie mit RETURN. Auf dem
  6397. Bildschirm sehen Sie nun alle Rechnungen, bzw. Lieferscheine
  6398. usw., die bereits erstellt wurden. Mit Hilfe der Pfeiltasten
  6399. wählen Sie das gewünschte Formular aus und bestätigen mit
  6400. RETURN. Das Formular wird nun übernommen. Diese Funktion erspart
  6401. sehr viel Arbeit, da jedes einmal geschriebene Formular solange
  6402. verfügbar bleibt, bis es gelöscht wird.
  6403.  
  6404. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen.
  6405.  
  6406. F8 = Suchen nach Formularen:
  6407.  
  6408. Nachdem Sie F7 = Daten lesen aufgerufen haben, können Sie mit F8
  6409. nach einem bestimmten Formular suchen. Geben Sie die gesuchte
  6410. Formular Nummer ein und betätigen Sie RETURN. 
  6411.  
  6412. Existiert ein Formular mit der eingegebenen Nummer, wird es auf
  6413. dem Bildschirm angezeigt. Andernfalls wird das Formular
  6414. angezeigt, dessen Nummer am nächsten zu der Eingegebenen liegt.
  6415. Weitersuche durch erneutes Betätigen von F8 oder mit den
  6416. "Bild-Tasten" blättern. Nachdem das Formular gefunden wurde, mit
  6417. RETURN bestätigen. Das Formular wird nun in die Eingabemaske
  6418. übernommen.
  6419.  
  6420. F8 = Suchen nach Datensätzen:
  6421.  
  6422. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  6423. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  6424. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  6425. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Kundennummern
  6426. befindet, wird nur nach Kunden gesucht. Ebenso bei Lieferanten,
  6427. Artikeln usw.
  6428.  
  6429. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1-F10 finden Sie
  6430. in Kapitel 10.
  6431.  
  6432. Suche nach Kunden:
  6433.  
  6434. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  6435. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  6436. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  6437. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  6438. eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt mit
  6439. Hilfe der RETURN-Taste. 
  6440.  
  6441. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den Ort ein und
  6442. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des Kunden
  6443. im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  6444. oder nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben, funktioniert
  6445. die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  6446. nächstliegenden Datensatz.
  6447.  
  6448. Blättern:
  6449.  
  6450. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  6451. die Bild-Tasten betätigt werden.
  6452.  
  6453. Suche fortsetzen:
  6454.  
  6455. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  6456. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  6457.  
  6458. Übernahme des Datensatzes:
  6459.  
  6460. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  6461. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  6462.  
  6463. Abbruch:
  6464.  
  6465. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  6466. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  6467. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  6468.  
  6469. Datumseingabe:
  6470.  
  6471. Nach der Adresseneingabe steht der Cursor auf dem Datumsfeld,
  6472. welches immer das aktuelle Datum anzeigt. Dieses kann
  6473. überschrieben oder mit RETURN bestätigt werden. Ebenso das
  6474. Lieferscheinnummer Feld. Es zeigt die laufende
  6475. Lieferscheinnummer an. Nach dem Bestätigen der
  6476. Lieferscheinnummer kann mit der Eingabe von Artikeln, Leistungen
  6477. oder Text begonnen werden.
  6478.  
  6479. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  6480. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen das Eingeben
  6481. erleichtern. ( Siehe Kapitel 10 ).
  6482.  
  6483. Suche nach Artikeln:
  6484.  
  6485. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befinden.
  6486. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  6487. können nach der Artikelnummer oder der Bezeichnung suchen. Das
  6488. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  6489. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  6490. mit Hilfe der RETURN-Taste. 
  6491.  
  6492. Geben Sie die gesuchte Artikelnummer oder die Bezeichnung ein
  6493. und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des
  6494. Artikels im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige
  6495. Nummer oder nur den ersten Buchstaben der Bezeichnung eingeben,
  6496. funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den
  6497. logisch nächstliegenden Datensatz.
  6498.  
  6499. Blättern:
  6500.  
  6501. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  6502. die Bild-Tasten betätigt werden.
  6503.  
  6504. Suche fortsetzen:
  6505.  
  6506. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  6507. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  6508.  
  6509. Übernahme des Datensatzes:
  6510.  
  6511. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  6512. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  6513.  
  6514. Abbruch:
  6515.  
  6516. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  6517. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  6518. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  6519.  
  6520. Artikeleingabe:
  6521.  
  6522. Nach der Eingabe einer Artikelnummer erscheint der gewählte
  6523. Artikel, sofern er bereits als Datensatz vorhanden ist.
  6524. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle Eingabe. Im
  6525. Mengenfeld geben Sie die Anzahl der Artikel ein. 
  6526.  
  6527. Handelt es sich um einen Artikel, der noch nicht gespeichert
  6528. ist, müssen Sie den EK und VK manuell eingeben. Sie können bei
  6529. Einkaufspreis und Verkaufspreis auch 0,00 eingeben und diese
  6530. später in den Datensatz nachtragen. Falls Sie jedoch eine
  6531. Rohgewinnberechnung wünschen ist eine Eingabe notwendig.
  6532.  
  6533. Neuen Artikel aufnehmen oder bestehenden Artikel ändern:
  6534.  
  6535. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Artikel mit bis zu 5
  6536. Erweiterungszeilen eingeben. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  6537. "Artikel-Nr." stehen. Nach betätigen von F9 erscheint ein
  6538. Eingabe-Fenster. 
  6539.  
  6540. Geben Sie hier die Daten ein und speichern Sie diese durch
  6541. erneute Betätigung von F9.
  6542.  
  6543. Nur die Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Einkaufspreis und
  6544. Verkaufspreis werden abgespeichert. Wenn Sie aber eine
  6545. Lagerhaltung betreiben wollen, ist es erforderlich auch den
  6546. Bestand usw. einzugeben. (Siehe Stammdaten)
  6547.  
  6548. Auf diese Weise können beliebig viele Artikel eingegeben werden.
  6549.  
  6550. Texteingabe:
  6551.  
  6552. Falls Sie einen Text eingeben möchten, schalten Sie mit der
  6553. F4-Taste in den Texteingabe-Modus. Hier können Sie einen
  6554. beliebig langen Text eingeben. Mit RETURN gelangen Sie in die
  6555. nächste Zeile. Durch erneutes Betätigen der F4-Taste kommen Sie
  6556. wieder in den Artikeleingabe-Modus.
  6557.  
  6558. Textblöcke einlesen (F7):
  6559.  
  6560. Wenn sich der Cursor auf dem Eingabefeld "Artikel-Nr" befindet
  6561. können vorgefertigte "Textblöcke" in das Formular eingelesen
  6562. werden. (Siehe hierzu auch Kapitel 8.6. --> Textblöcke für
  6563. Formulare). Die Textblöcke werden an dieser Stelle in das
  6564. Formular eingefügt. Befindet sich hier schon ein Eintrag (z.B.
  6565. ein Artikel, Text o.ä.) wird der Eintrag um die Länge des
  6566. Textblockes verschoben.
  6567.  
  6568. Artikeleingabe beenden:
  6569.  
  6570. Möchten Sie die Eingabe beenden ohne das Formular auszudrucken,
  6571. können Sie mit ESC den Programmteil verlassen. Obwohl kein
  6572. Ausdruck erfolgt, sind neu eingegebene Daten bereits gespeichert
  6573. und gehen nicht verloren.
  6574.  
  6575. Ausdruck und speichern:
  6576.  
  6577. Durch F6 beenden Sie die Artikeleingabe und wechseln in den
  6578. Druckmodus.
  6579.  
  6580. Lieferart:
  6581.  
  6582. Wählen Sie nun die jeweilige Lieferart mit Hilfe der Pfeiltasten
  6583. oder per Zahleneingabe, dann RETURN. Lieferbedingung Nr. 9 ist
  6584. in Systemeinstellungen einstellbar.
  6585.  
  6586. Drucken oder nur speichern:
  6587.  
  6588. Falls Sie den sofortigen Ausdruck wünschen, wählen Sie:
  6589.  
  6590.  "Auf Drucker ausgeben"
  6591.  
  6592. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit das Formular abzuspeichern
  6593. und es zu einem späteren Zeitpunkt ausdrucken zu lassen. In
  6594. diesem Fall wählen Sie:
  6595.  
  6596.  "Nur speichern und später drucken"
  6597.  
  6598. Falls der Ausdruck an einem bestimmten Tag erfolgen soll, können
  6599. Sie das gewünschte Datum eingeben. Sobald Sie im
  6600. Lieferscheinmenü die Übersicht der erstellten Formulare aufrufen
  6601. (F7), sehen Sie alle Formulare aufgelistet, wobei die gedruckte
  6602. und ungedruckte Formulare entsprechend gekennzeichnet sind.
  6603. Weiterhin wird das Datum angezeigt, bis wann der Ausdruck
  6604. erfolgen soll.
  6605.  
  6606. Anzahl der Kopien:
  6607.  
  6608. Sie können die Anzahl der Ausdrucke von 1-9 Stück bestimmen,
  6609. indem Sie die gewünschte Anzahl eingeben, dann RETURN betätigen,
  6610. woraufhin der Druckvorgang beginnt. An dieser Stelle haben Sie
  6611. die Möglichkeit in den Eingabemodus (Artikeleingabe)
  6612. zurückzukehren, falls Sie Ihre Eingabe korrigieren möchten: In
  6613. diesem Fall geben Sie Anzahl = 0 ein, dann RETURN. Sie können
  6614. nun beliebige Änderungen vornehmen. Sind die gewünschten
  6615. Änderungen durchgeführt, beenden Sie die Artikeleingabe wie
  6616. bereits beschrieben.
  6617.  
  6618. Bestandsveränderung:
  6619.  
  6620. Wenn Sie eine Lagerkontrolle mit Hilfe des Programms durchführen
  6621. wollen, muß dem Programm mitgeteilt werden, wann eine
  6622. Bestandsveränderung gespeichert werden soll. Dies kann sowohl
  6623. bei Lieferscheinen, Lagerentnahmescheinen oder Rechnungen
  6624. erfolgen. Damit Fehler vermieden werden erfolgt nach dem
  6625. Ausdruck eine Abfrage, ob die Veränderung gespeichert werden
  6626. soll. Wurde z.B. Rechnung und Lieferschein zu einer Lieferung
  6627. geschrieben, sollte nur eine Bestandsveränderung gespeichert
  6628. werden. 
  6629.  
  6630. Nachdem der Ausdruck erfolgt ist, kann die Eingabe fortgesetzt
  6631. werden oder der Programmteil mit ESC verlassen werden.
  6632.  
  6633.  
  6634.  
  6635.  
  6636.  
  6637. 7.3. Artikelliste anzeigen
  6638.  
  6639. Diese Funktion stellt Ihren Artikelstamm in Listenform auf dem
  6640. Bildschirm dar. Diese Darstellung ist sehr übersichtlich und
  6641. dafür vorgesehen, einzelne Preisänderungen durchzuführen oder
  6642. sich einen Überblick über den Bestand zu verschaffen. Es werden
  6643. jedoch nicht alle Felder eines Datensatzes angezeigt.
  6644.  
  6645.  Wählen Sie 3. Lager aktualisieren aus dem Menü Lagerhaltung.
  6646.  
  6647. Folgende Daten der Artikel werden in Listenform dargestellt:
  6648.  
  6649. 1. Artikel Nummer
  6650. 2. Einheit
  6651. 3. Artikel Bezeichnung
  6652. 4. Einkaufspreis
  6653. 5. Verkaufspreis
  6654. 6. Umsatz
  6655.  
  6656. Blättern:
  6657.  
  6658. Mit Hilfe der Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten ist es möglich,
  6659. seitenweise zu blättern. Die jeweils dargestellte Seite wird
  6660. über der Liste angezeigt.
  6661.  
  6662. Eingeben:
  6663.  
  6664. Gehen Sie mit dem hellen Balken auf den gewünschten Datensatz.  
  6665.  Bei Betätigung der RETURN- Taste springt der Cursor in das
  6666. Bezeichnungsfeld. Änderungen können nun vorgenommen werden.
  6667. Jedes weitere RETURN bringt den Cursor ein Datensatzfeld weiter.
  6668. Wird das letzte Feld mit RETURN verlassen, werden die Änderungen
  6669. gespeichert. ESC bewirkt den Abbruch ohne Speicherung.
  6670.  
  6671. Verlassen des Programmteils mit ESC.
  6672.  
  6673.  
  6674.  
  6675.  
  6676.  
  6677.  
  6678.  
  6679.  
  6680.  
  6681.  
  6682.  
  6683.  
  6684.  
  6685.  
  6686.  
  6687.  
  6688.  
  6689.  
  6690.  
  6691.  
  6692.  
  6693.  
  6694.  
  6695.  
  6696.  
  6697. 7.4. Rücksendungen
  6698.  
  6699. Diese Funktion dient zur Erstellung von Rücksendescheinen, z.B.
  6700. um Waren an den Lieferanten zurückzuschicken. Die Bedienung ist
  6701. die gleiche wie bei Lieferscheinen, mit dem Unterschied, daß
  6702. anstelle der Kundennummer die Lieferantennummer und statt der
  6703. Artikelnummer die Bestellteilnummer eingegeben wird.
  6704.  
  6705. Wählen Sie 4. Rücksendungen schreiben aus dem Menü Offene Posten
  6706. Liste an. Es erscheint die Eingabemaske, der Cursor blinkt auf
  6707. dem Eingabefeld der Lieferantennummer.
  6708.  
  6709. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  6710. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld.
  6711.  
  6712. Die Eingabe kann jederzeit mit ESC abgebrochen und der
  6713. Programmteil verlassen werden.
  6714.  
  6715. Eingabe der Lieferantennummer:
  6716.  
  6717. Wenn Sie dem Lieferanten bisher keine Lieferantennummer gegeben
  6718. haben, können eine beliebige Lieferantennummer eingeben.
  6719. Anschließend geben Sie die Lieferantendaten (Firma, Inhaber,
  6720. Straße, PLZ, Ort ) ein. 
  6721.  
  6722. Ansonsten geben Sie die Lieferantennummer ein, die sie bereits
  6723. vorher an diesen Lieferanten vergeben haben. Speichern Sie Ihre
  6724. Eingabe mit F9. 
  6725.  
  6726.  
  6727.  
  6728. Lieferantendatensatz ändern mit F9:
  6729.  
  6730. Geben Sie die Nummer des Lieferanten ein, dessen Datensatz
  6731. geändert werden soll. Im folgenden Dialogfenster können Sie die
  6732. Daten ändern. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  6733.  
  6734. Das Programm bietet noch zwei Spezialitäten. In der unteren
  6735. Bildschirmzeile sehen sie folgende Kurzbefehle: F7  = Daten
  6736. lesen , F8 = Suchen.
  6737.  
  6738. F7 = Daten lesen:
  6739.  
  6740. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  6741. "Lief-Nr" befinden.
  6742.  
  6743. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie eine geschriebene Rücksendung
  6744. oder Bestellung einlesen. Nach dem Betätigen der F7-Taste
  6745. erscheint das Fenster für die Formularauswahl. Wählen Sie mit
  6746. Hilfe der Pfeiltasten die Bestellung, die Sie einlesen möchten
  6747. und bestätigen Sie mit RETURN. Das Formular wird nun übernommen. 
  6748.  
  6749. Diese Funktion erspart sehr viel Arbeit, da jedes einmal
  6750. geschriebene Formular solange verfügbar bleibt, bis es gelöscht
  6751. wird.
  6752.  
  6753. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen,
  6754. nachdem Sie F7-Daten lesen aufgerufen haben.
  6755.  
  6756.  
  6757.  
  6758. F8 = Suchen:
  6759.  
  6760. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  6761. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  6762. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  6763. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Lieferantennummern
  6764. befindet, wird nur nach Lieferanten gesucht.
  6765.  
  6766. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1-F10 finden Sie
  6767. in Kapitel 10.
  6768.  
  6769. Suche nach Lieferanten:
  6770.  
  6771. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Lieferant" befinden.
  6772. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  6773. können nach der Lieferantennummer oder dem Ort suchen. Das
  6774. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  6775. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  6776. mit Hilfe der RETURN-Taste. 
  6777.  
  6778. Geben Sie die gesuchte Lieferantennummer oder den Ort ein und
  6779. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des
  6780. Lieferanten im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  6781. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  6782. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  6783. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  6784.  
  6785. Blättern:
  6786.  
  6787. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  6788. die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten betätigt werden.
  6789.  
  6790. Suche fortsetzen:
  6791.  
  6792. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  6793. der gesuchten Lieferantennummer, bzw. des Ortes.
  6794.  
  6795. Übernahme des Datensatzes:
  6796.  
  6797. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  6798. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  6799.  
  6800. Abbruch:
  6801.  
  6802. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  6803. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  6804. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  6805.  
  6806. Hinweis:
  6807.  
  6808. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  6809. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen das Eingeben
  6810. erleichtern. ( Siehe Kapitel 10 ).
  6811.  
  6812. Suche nach Bestellteilen (F8):
  6813.  
  6814. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Bestell-Nr" befinden.
  6815. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Geben Sie
  6816. die gesuchte Bestellnummer oder ein und bestätigen Sie mit
  6817. RETURN. Es erscheint der Datensatz des Bestellteils im
  6818. Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  6819. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  6820. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  6821.  
  6822. Blättern:
  6823.  
  6824. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  6825. die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten betätigt werden.
  6826.  
  6827. Suche fortsetzen:
  6828.  
  6829. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  6830. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  6831.  
  6832. Übernahme des Datensatzes:
  6833.  
  6834. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  6835. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  6836.  
  6837. Abbruch:
  6838.  
  6839. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  6840. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  6841. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  6842.  
  6843. Bestell-Nr.:
  6844.  
  6845. Sie können nun mit der Eingabe von Bestellteilnummern beginnen.
  6846. Diese entnehmen Sie der Rechnung oder dem Lieferschein des
  6847. Lieferanten. Nach der Eingabe einer Bestellteilnummer erscheint
  6848. das gewählte Bestellteil, sofern es bereits als Datensatz
  6849. vorhanden ist. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle
  6850. Eingabe.
  6851.  
  6852. Eigene-Nr.:
  6853.  
  6854. Tragen Sie in dieses Feld Ihre Artikelnummer ein, unter der Sie
  6855. das Bestellteil in Ihren Artikelstamm übernehmen wollen. Falls
  6856. Sie hier '0' eingeben, wird das Bestellteil nicht in Ihren
  6857. Artikelstamm aufgenommen, somit ist auch keine Lagerhaltung
  6858. möglich. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn es sich um
  6859. "Verbrauchsmaterialien" handelt, die nicht wiederverkauft werden
  6860. sollen. Beantworten Sie die Kontrollfrage mit J oder N.
  6861.  
  6862. Verkaufspreis:
  6863.  
  6864. Geben Sie den Verkaufspreis ein. Sollten Sie den Verkaufspreis
  6865. im Moment nicht wissen, geben Sie '0' ein. Den Preis können Sie
  6866. später entweder direkt in den Datensatz eintragen oder bei der
  6867. Rechnungsstellung eingeben.
  6868.  
  6869. Bezeichnung (kurz):
  6870.  
  6871. Geben Sie hier die Artikelbezeichnung ein. Unter dieser
  6872. Bezeichnung wird die Artikel sowohl in der Bestellteildatei als
  6873. auch in die Artikeldatei aufgenommen. Sollte das Feld für den
  6874. Eintrag der gesamten Bezeichnung nicht ausreichen, stehen in den
  6875. Datensätzen 5 weitere Zeilen zur Verfügung, die Sie auch später
  6876. nachtragen können. 
  6877.  
  6878. Texteingabe:
  6879.  
  6880. Falls Sie einen Text eingeben möchten, schalten Sie mit der
  6881. F4-Taste in den Texteingabe-Modus. Hier können Sie einen
  6882. beliebig langen Text eingeben. Mit RETURN gelangen Sie in die
  6883. nächste Zeile. Durch erneutes Betätigen der F4-Taste kommen Sie
  6884. wieder in den Artikeleingabe-Modus.
  6885.  
  6886. Löschen:
  6887.  
  6888. Mit Hilfe der F2-Taste können Zeilen gelöscht werden.
  6889.  
  6890. Bestellteileingabe beenden:
  6891.  
  6892. Möchten Sie die Eingabe beenden ohne das Formular auszudrucken,
  6893. können Sie mit ESC den Programmteil verlassen.
  6894.  
  6895. Ausdruck:
  6896.  
  6897. Durch F6 beenden Sie die Artikeleingabe und wechseln in den
  6898. Druckmodus.
  6899.  
  6900. Lieferart:
  6901.  
  6902. Wählen Sie nun die jeweilige Lieferart mit Hilfe der Pfeiltasten
  6903. oder per Zahleneingabe, dann RETURN.
  6904.  
  6905. Anzahl der Kopien:
  6906.  
  6907. Sie können die Anzahl der Ausdrucke von 1-9 Stück bestimmen,
  6908. indem Sie die gewünschte Anzahl eingeben, dann RETURN betätigen,
  6909. woraufhin der Druckvorgang beginnt. An dieser Stelle haben Sie
  6910. die Möglichkeit in den Eingabemodus (Artikeleingabe)
  6911. zurückzukehren, falls Sie Ihre Eingabe korrigieren möchten: In
  6912. diesem Fall geben Sie Anzahl = 0 ein, dann RETURN. Sie können
  6913. nun beliebige Änderungen vornehmen. Sind die gewünschten
  6914. Änderungen durchgeführt, beenden Sie die Artikeleingabe wie
  6915. bereits beschrieben.
  6916.  
  6917.  
  6918.  
  6919.  
  6920.  
  6921.  
  6922.  
  6923.  
  6924.  
  6925.  
  6926.  
  6927.  
  6928.  
  6929.  
  6930.  
  6931.  
  6932.  
  6933.  
  6934.  
  6935.  
  6936.  
  6937.  
  6938.  
  6939.  
  6940.  
  6941.  
  6942.  
  6943.  
  6944.  
  6945. 7.5. Bestand anzeigen
  6946.  
  6947. Diese Funktion stellt Ihren Artikelstamm in Listenform auf dem
  6948. Bildschirm dar. Es werden jedoch nicht alle Felder eines
  6949. Datensatzes angezeigt.
  6950.  
  6951. Wählen Sie 5. Bestand anzeigen aus dem Menü Lagerhaltung.
  6952.  
  6953. Folgende Daten der Artikel werden in Listenform dargestellt:
  6954.  
  6955. 1. Artikel Nummer
  6956. 2. Einheit
  6957. 3. Artikel Bezeichnung
  6958. 4. Bestand
  6959.  
  6960. Wurde keine Verbuchung von Wareneingängen durchgeführt, so
  6961. erscheinen negative Bestände, wenn bereits Artikel verkauft
  6962. wurden.
  6963.  
  6964. 5. Minimum Bestand
  6965. 6. Verkaufte Menge
  6966.  
  6967. Blättern:
  6968.  
  6969. Mit Hilfe der Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten ist es möglich,
  6970. seitenweise zu blättern. Die jeweils dargestellte Seite wird
  6971. über der Liste angezeigt.
  6972.  
  6973. Verlassen des Programmteils mit ESC. 7.6. Bestandsliste drucken
  6974.  
  6975. Der Aufruf dieser Funktion ermöglicht den Ausdruck des
  6976. Artikelbestandes. Der Ausdruck kann vollständig oder
  6977. bereichsweise erfolgen.
  6978.  
  6979. Ausdruck der gesamten Datei:
  6980.  
  6981. Wird kein Auswahlkriterium eingegeben, erfolgt der Ausdruck der
  6982. gesamten Artikeldatei.
  6983.  
  6984. Ausdruck nach Auswahlkriterien:
  6985.  
  6986. Für den bereichsweisen Ausdruck stehen mehrere Auswahlkriterien
  6987. zur Verfügung. Es können beliebige Auswahlkriterien miteinander
  6988. kombiniert werden.
  6989.  
  6990. Es werden nur die Datensätze ausgedruckt, die die angegebenen
  6991. Auswahlkriterien erfüllen.
  6992.  
  6993. Folgende Auswahlkriterien stehen zur Verfügung:
  6994.  
  6995. Von Artikel Nr.  : _______  Bis Artikel Nr. ______
  6996.  
  6997. In Gruppe     : _______  (Artikelsätze einer Gruppe)
  6998.  
  6999. Von Lieferant  : _______  (Artikelsätze von einem Lieferanten)
  7000.  
  7001. Umsatz größer : _______  (Artikelsätze mit Umsatz größer als DM)
  7002.  
  7003. Menge größer  : _______  (Verkaufte Menge größer als angegeben)
  7004.  
  7005. Ausdruck (F6):
  7006.  
  7007. Mit F6 schalten Sie in den Druckmodus. 
  7008.  
  7009. Sortieren der Listen:
  7010.  
  7011. Nach Auswahl der Liste erscheint ein weiteres Auswahlfenster, in
  7012. dem die Sortierung der in der gewählten Liste zu druckenden
  7013. Datensätze erfolgen soll. Sortiert werden kann nach:
  7014.  
  7015. - Artikel Nummern
  7016.  
  7017. - Artikelbezeichnung
  7018.  
  7019.  
  7020.  
  7021.  
  7022.  
  7023.  
  7024.  
  7025. 7.7. Bestellungen
  7026.  
  7027. Bestellungen schreiben:
  7028.  
  7029. Wählen Sie Bestellungen schreiben aus dem Menü Lagerhaltung an.
  7030. Es erscheint die Eingabemaske, der Cursor blinkt auf dem
  7031. Eingabefeld der Lieferantennummer.
  7032.  
  7033. Bestätigen Sie jede Ihrer Eingaben mit der RETURN-Taste. Der
  7034. Cursor springt dann in das nächste Eingabefeld.
  7035.  
  7036. Die Eingabe kann jederzeit mit ESC abgebrochen und der
  7037. Programmteil verlassen werden.
  7038.  
  7039. Eingabe der Lieferantennummer:
  7040.  
  7041. Wenn Sie dem Lieferanten bisher keine Lieferantennummer gegeben
  7042. haben, können eine beliebige Lieferantennummer eingeben.
  7043. Anschließend geben Sie die Lieferantendaten (Firma, Inhaber,
  7044. Straße, PLZ, Ort ) ein. Ansonsten geben Sie die
  7045. Lieferantennummer ein, die sie bereits vorher an diesen
  7046. Lieferanten vergeben haben. Speichern Sie Ihre Eingabe mit F9. 
  7047.  
  7048. Lieferantendatensatz ändern mit F9:
  7049.  
  7050. Geben Sie die Nummer des Lieferanten ein, dessen Datensatz
  7051. geändert werden soll. Im folgenden Dialogfenster können Sie die
  7052. Daten ändern. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F9.
  7053.  
  7054. Das Programm bietet noch zwei Spezialitäten. In der unteren
  7055. Bildschirmzeile sehen sie folgende Kurzbefehle: F7  = Daten
  7056. lesen , F8 = Suchen.
  7057.  
  7058. F7 = Daten lesen:
  7059.  
  7060. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  7061. "Lief-Nr" befinden.
  7062.  
  7063. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie eine geschriebene Bestellung
  7064. einlesen. Nach dem Betätigen der F7-Taste erscheint das Fenster
  7065. für die Formularauswahl. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
  7066. die Bestellung, die Sie einlesen möchten und bestätigen Sie mit
  7067. RETURN. Das Formular wird nun übernommen. Diese Funktion erspart
  7068. sehr viel Arbeit, da jedes einmal geschriebene Formular solange
  7069. verfügbar bleibt, bis es gelöscht wird.
  7070.  
  7071. Mit der F8 Suchfunktion können Sie auch nach Formularen suchen,
  7072. nachdem Sie F7-Daten lesen aufgerufen haben.
  7073.  
  7074. F8 = Suchen:
  7075.  
  7076. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen,
  7077. also z.B. die Suche nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw.
  7078. Die Suchfunktion sucht automatisch im richtigen Bereich: wenn
  7079. sich der Cursor z.B. auf dem Eingabefeld für Lieferantennummern
  7080. befindet, wird nur nach Lieferanten gesucht.
  7081.  
  7082. Eine genaue Beschreibung der Funktionstasten F1-F10 finden Sie
  7083. in Kapitel 10.
  7084.  
  7085. Suche nach Lieferanten:
  7086.  
  7087. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Lieferant" befinden.
  7088. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  7089. können nach der Lieferantennummer oder dem Ort suchen. Das
  7090. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  7091. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  7092. mit Hilfe der RETURN-Taste. 
  7093.  
  7094. Geben Sie die gesuchte Lieferantennummer oder den Ort ein und
  7095. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des
  7096. Lieferanten im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  7097. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  7098. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  7099. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  7100.  
  7101. Blättern:
  7102.  
  7103. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  7104. die Bild-Auf und Bild-AB-Tasten betätigt werden.
  7105.  
  7106. Suche fortsetzen:
  7107.  
  7108. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  7109. der gesuchten Lieferantennummer, bzw. des Ortes.
  7110.  
  7111. Übernahme des Datensatzes:
  7112.  
  7113. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  7114. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  7115.  
  7116. Abbruch:
  7117.  
  7118. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  7119. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  7120. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  7121.  
  7122. Hinweis:
  7123.  
  7124. Bitte werfen Sie einen Blick in die untere Bildschirmzeile: Dort
  7125. finden Sie weitere Funktionen, die Ihnen das Eingeben
  7126. erleichtern. ( Siehe Kapitel 10 ).
  7127.  
  7128. Suche nach Bestellteilen (F8):
  7129.  
  7130. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Bestell-Nr" befinden.
  7131. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Geben Sie
  7132. die gesuchte Bestellnummer oder ein und bestätigen Sie mit
  7133. RETURN. Es erscheint der Datensatz des Bestellteils im
  7134. Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  7135. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  7136. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  7137.  
  7138. Blättern:
  7139.  
  7140. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  7141. die Bild-Auf und Bild-AB-Tasten betätigt werden.
  7142.  
  7143. Suche fortsetzen:
  7144.  
  7145. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  7146. der gesuchten Artikelnummer, bzw. der Bezeichnung.
  7147.  
  7148. Übernahme des Datensatzes:
  7149.  
  7150. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  7151. der RETURN-Taste in das Formular übernommen werden.
  7152.  
  7153. Abbruch:
  7154.  
  7155. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  7156. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  7157. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  7158.  
  7159. Bestellart:
  7160.  
  7161. In diesem Feld ist durch das Programm als Bestellart "FAX"
  7162. vorgegeben. Sie können jedoch den Eintrag durch einfaches
  7163. Überschreiben ändern, z.B. "Post".
  7164.  
  7165. Bestell-Nr.:
  7166.  
  7167. Sie können nun mit der Eingabe von Bestellteilnummern beginnen.
  7168. Diese entnehmen Sie der Rechnung oder dem Lieferschein des
  7169. Lieferanten. Nach der Eingabe einer Bestellteilnummer erscheint
  7170. das gewählte Bestellteil, sofern es bereits als Datensatz
  7171. vorhanden ist. Andernfalls erwartet das Programm eine manuelle
  7172. Eingabe.
  7173.  
  7174. Bezeichnung :
  7175.  
  7176. Geben Sie hier die Artikelbezeichnung ein. Unter dieser
  7177. Bezeichnung wird die Artikel sowohl in der Bestellteildatei als
  7178. auch in die Artikeldatei aufgenommen. Sollte das Feld für den
  7179. Eintrag der gesamten Bezeichnung nicht ausreichen, stehen in den
  7180. Datensätzen 5 weitere Zeilen zur Verfügung, die Sie auch später
  7181. nachtragen können. 
  7182.  
  7183. Einkaufspreis:
  7184.  
  7185. Geben Sie den Einkaufspreis ein.
  7186.  
  7187. Unsere Art.-Nr.:
  7188.  
  7189. Tragen Sie in dieses Feld Ihre Artikelnummer ein, unter der Sie
  7190. das Bestellteil in Ihren Artikelstamm übernehmen wollen. Falls
  7191. Sie hier '0' eingeben, wird das Bestellteil nicht in Ihren
  7192. Artikelstamm aufgenommen, somit ist auch keine Lagerhaltung
  7193. möglich. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn es sich um
  7194. "Verbrauchsmaterialien" handelt, die nicht wiederverkauft werden
  7195. sollen. Beantworten Sie die Kontrollfrage mit J oder N.
  7196.  
  7197. Verkaufspreis:
  7198.  
  7199. Geben Sie den Verkaufspreis ein. Sollten Sie den Verkaufspreis
  7200. im Moment nicht wissen, geben Sie '0' ein. Den Preis können Sie
  7201. später entweder direkt in den Datensatz eintragen oder bei der
  7202. Rechnungsstellung eingeben.
  7203.  
  7204. Texteingabe:
  7205.  
  7206. Falls Sie einen Text eingeben möchten, schalten Sie mit der
  7207. F4-Taste in den Texteingabe-Modus. Hier können Sie einen
  7208. beliebig langen Text eingeben. Mit RETURN gelangen Sie in die
  7209. nächste Zeile. Durch erneutes Betätigen der F4-Taste kommen Sie
  7210. wieder in den Artikeleingabe-Modus.
  7211.  
  7212. Löschen:
  7213.  
  7214. Mit Hilfe der F2-Taste können Zeilen gelöscht werden.
  7215.  
  7216. Bestellteileingabe beenden:
  7217.  
  7218. Möchten Sie die Eingabe beenden ohne das Formular auszudrucken,
  7219. können Sie mit ESC den Programmteil verlassen.
  7220.  
  7221. Ausdruck:
  7222.  
  7223. Durch F6 beenden Sie die Bestellteileingabe und wechseln in den
  7224. Druckmodus.
  7225.  
  7226. Liefertermin:
  7227.  
  7228. Als Vorgabe ist dieses Feld mit "Bitte sofort!" besetzt, es kann
  7229. jedoch beliebig überschrieben werden, z.B. durch Eingabe eines
  7230. Datums.
  7231.  
  7232. Bestellwert:
  7233.  
  7234. Dieses Feld zeigt den Gesamtbetrag der Bestellung an. Es wird
  7235. auf der Bestellung mit ausgedruckt.
  7236.  
  7237. Anzahl der Kopien:
  7238.  
  7239. Sie können die Anzahl der Ausdrucke von 1-9 Stück bestimmen,
  7240. indem Sie die gewünschte Anzahl eingeben, dann RETURN betätigen,
  7241. woraufhin der Druckvorgang beginnt. An dieser Stelle haben Sie
  7242. die Möglichkeit in den Eingabemodus (Artikeleingabe)
  7243. zurückzukehren, falls Sie Ihre Eingabe korrigieren möchten: In
  7244. diesem Fall geben Sie Anzahl = 0 ein, dann RETURN. Sie können
  7245. nun beliebige Änderungen vornehmen. Sind die gewünschten
  7246. Änderungen durchgeführt, beenden Sie die Artikeleingabe wie
  7247. bereits beschrieben.
  7248.  
  7249. Nachdem der Ausdruck erfolgt ist, kann die Eingabe fortgesetzt
  7250. werden oder der Programmteil mit ESC verlassen werden.
  7251.  
  7252.  
  7253.  
  7254.  
  7255. 7.8. Bestellvorschläge anzeigen
  7256.  
  7257. Diese Funktion zeigt die Artikel als Bestellvorschläge in
  7258. Listenform an, bei denen der Bestand unter den Minimum-Bestand
  7259. gesunken ist. Es werden jedoch nicht alle Felder eines
  7260. Datensatzes angezeigt.
  7261.  
  7262. Wählen Sie 8.Bestellvorschläge anzeigen aus dem Menü
  7263. Lagerhaltung.
  7264.  
  7265. Folgende Daten der Artikel werden in Listenform dargestellt:
  7266.  
  7267. 1. Artikelnummer
  7268. 2. Einheit
  7269. 3. Artikelbezeichnung
  7270. 4. Bestand
  7271. 5. Minimumbestand
  7272. 6. Verkaufte Menge
  7273.  
  7274. Blättern:
  7275.  
  7276. Mit Hilfe der Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten ist es möglich,
  7277. seitenweise zu blättern. Die jeweils dargestellte Seite wird
  7278. über der Liste angezeigt.
  7279.  
  7280. Verlassen des Programmteils mit ESC.
  7281.  
  7282.  
  7283.  
  7284. 7.9. Bestellvorschläge drucken
  7285.  
  7286. Diese Funktion druckt die Bestellvorschläge in Listenform aus.
  7287. Mit Hilfe dieser Liste können dann die Bestellungen durchgeführt
  7288. werden. 
  7289.  
  7290. Ausdruck aller Bestellteile deren Bestand unter Minimum-Bestand
  7291. ist:
  7292.  
  7293. Wird kein Auswahlkriterium eingegeben, erfolgt der Ausdruck
  7294. aller Bestellvorschläge.
  7295.  
  7296. Ausdruck nach Auswahlkriterien:
  7297.  
  7298. Für den bereichsweisen Ausdruck stehen mehrere Auswahlkriterien
  7299. zur Verfügung. Es können beliebige Auswahlkriterien miteinander
  7300. kombiniert werden.
  7301.  
  7302. Es werden nur die Datensätze ausgedruckt, die die angegebenen
  7303. Auswahlkriterien erfüllen.
  7304.  
  7305. Folgende Auswahlkriterien stehen zur Verfügung:
  7306.  
  7307. Von Artikel Nr.  : _______  Bis Artikel Nr. ______
  7308.  
  7309. In Gruppe     : _______  (Artikelsätze einer Gruppe)
  7310.  
  7311. Von Lieferant  : _______  (Artikelsätze von einem Lieferanten)
  7312.  
  7313. Umsatz größer : _______  (Artikelsätze mit Umsatz größer als DM)
  7314.  
  7315. Menge größer  : _______  (Verkaufte Menge größer als angegeben)
  7316.  
  7317. Ausdruck (F6):
  7318.  
  7319. Mit F6 schalten Sie in den Druckmodus. 
  7320.  
  7321. Sortieren der Listen:
  7322.  
  7323. Nach Auswahl der Liste erscheint ein weiteres Auswahlfenster, in
  7324. dem die Sortierung der in der gewählten Liste zu druckenden
  7325. Datensätze erfolgen soll. Sortiert werden kann nach:
  7326.  
  7327. - Artikelnummern
  7328.  
  7329. - Artikelbezeichnung
  7330.  
  7331.  
  7332.  
  7333.  
  7334.  
  7335.  
  7336.  
  7337.  
  7338.  
  7339.  
  7340.  
  7341.  
  7342.  
  7343. 8. Textbearbeitung
  7344.  
  7345. Wählen Sie 5. Textbearbeitung aus dem Hauptmenü an. Dieses Menü
  7346. ermöglicht die Gestaltung von Werbetexten, die auch in Form von
  7347. Serienbriefen an die gespeicherten Kunden verschickt werden
  7348. können. Weiterhin können Kundenadressen auch in beliebige DIN A4
  7349. Vordrucke eingedruckt werden. Außerdem können Sie mit Hilfe der
  7350. Funktion Textbausteine bearbeiten den Ausdruck der Rechnungen,
  7351. Lieferscheine usw. teilweise selbst gestalten. Diese Funktionen
  7352. werden in den nächsten Kapiteln erklärt.
  7353.  
  7354.  
  7355.  
  7356. 8.1. Textbausteine bearbeiten
  7357.  
  7358. Der Aufruf dieser Funktion dient zur Gestaltung von Texten,
  7359. sowie zur Änderung einiger Formulartexte. Der Cursor steht auf
  7360. dem Feld "Textbaustein". Die Funktion der einzelnen
  7361. Textbausteine wird im Folgenden ausführlich erklärt.
  7362.  
  7363. Abbruch:
  7364.  
  7365. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7366. Änderungen zu speichern, bzw. verlassen den Programmteil.
  7367.  
  7368. ANGEBOT.TXT
  7369.  
  7370. Der Text dieser Datei wird im Formular Angebot ausgedruckt. Für
  7371. die Eingabe stehen 5 Zeilen zur Verfügung.
  7372.  
  7373.  
  7374. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7375. nicht ausgedruckt
  7376.  
  7377. Funktionstasten:
  7378.  
  7379. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7380.  
  7381. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7382. Text um eine Zeile nach oben.
  7383.  
  7384. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7385.  
  7386. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7387.  
  7388. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7389.  
  7390. Pfeiltasten:
  7391.  
  7392. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7393. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7394.  
  7395. Abbruch:
  7396.  
  7397. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7398. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7399. haben.
  7400.  
  7401.  
  7402.  
  7403. AUFTRAG.TXT
  7404.  
  7405. Der Text dieser Datei wird im Formular Auftragsbestätigung
  7406. ausgedruckt. Für die Eingabe stehen 5 Zeilen zur Verfügung.
  7407.  
  7408. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7409. nicht ausgedruckt
  7410.  
  7411. Funktionstasten:
  7412.  
  7413. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7414.  
  7415. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7416. Text um eine Zeile nach oben.
  7417.  
  7418. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7419.  
  7420. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7421.  
  7422. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7423.  
  7424. Pfeiltasten:
  7425.  
  7426. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7427. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7428.  
  7429. Abbruch:
  7430.  
  7431. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7432. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7433. haben.
  7434.  
  7435.  
  7436. BESTELLU.TXT
  7437.  
  7438. Der Text dieser Datei wird im Formular Bestellung ausgedruckt.
  7439. Für die Eingabe stehen 4 Zeilen zur Verfügung.
  7440.  
  7441.  
  7442. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7443. nicht ausgedruckt
  7444.  
  7445. Funktionstasten:
  7446.  
  7447. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7448.  
  7449. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7450. Text um eine Zeile nach oben.
  7451.  
  7452. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7453.  
  7454. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7455.  
  7456. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7457.  
  7458. Pfeiltasten:
  7459.  
  7460. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7461. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7462.  
  7463. Abbruch:
  7464.  
  7465. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7466. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7467. haben.
  7468.  
  7469.  
  7470.  
  7471. INFOTEXT.TXT
  7472.  
  7473. Der Text dieser Datei wird im Formular Rechnung und Lieferschein
  7474. ausgedruckt. Für die Eingabe stehen 3 Zeilen zur Verfügung.
  7475.  
  7476. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7477. nicht ausgedruckt.
  7478.  
  7479. Funktionstasten:
  7480.  
  7481. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7482.  
  7483. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7484. Text um eine Zeile nach oben.
  7485.  
  7486. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7487.  
  7488. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7489.  
  7490. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7491.  
  7492. Pfeiltasten:
  7493.  
  7494. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7495. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7496.  
  7497. Abbruch:
  7498.  
  7499. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7500. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7501. haben.
  7502.  
  7503.  
  7504.  
  7505. LAGERENT.TXT
  7506.  
  7507. Der Text dieser Datei wird im Formular Lieferschein ausgedruckt.
  7508. Für die Eingabe steht 1 Zeile zur Verfügung.
  7509.  
  7510.  
  7511. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7512. nicht ausgedruckt.
  7513.  
  7514. Funktionstasten:
  7515.  
  7516. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7517.  
  7518. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7519. Text um eine Zeile nach oben.
  7520.  
  7521. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7522.  
  7523. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7524.  
  7525. Pfeiltasten:
  7526.  
  7527. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7528. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7529.  
  7530. Abbruch:
  7531.  
  7532. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7533. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7534. haben.
  7535.  
  7536.  
  7537.  
  7538.  
  7539.  
  7540.  
  7541.  
  7542. LIEFERS2.TXT
  7543.  
  7544. Der Text dieser Datei wird im Formular Lieferschein ausgedruckt.
  7545. Für die Eingabe steht 1 Zeile zur Verfügung.
  7546.  
  7547. Folgender Eintrag ist durch das Programm vorgegeben, kann jedoch
  7548. beliebig geändert werden:
  7549.  
  7550. 1 Wir danken für Ihren Auftrag
  7551.  
  7552. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7553. nicht ausgedruckt.
  7554.  
  7555. Funktionstasten:
  7556.  
  7557. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7558.  
  7559. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7560. Text um eine Zeile nach oben.
  7561.  
  7562. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7563.  
  7564. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7565.  
  7566. Pfeiltasten:
  7567.  
  7568. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7569. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7570.  
  7571. Abbruch:
  7572.  
  7573. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7574. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7575. haben.
  7576.  
  7577.  
  7578.  
  7579. LIEFERSC.TXT
  7580.  
  7581. Der Text dieser Datei wird im Formular Lieferschein ausgedruckt.
  7582. Für die Eingabe stehen 3 Zeilen zur Verfügung.
  7583.  
  7584.  
  7585. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7586. nicht ausgedruckt
  7587.  
  7588. Funktionstasten:
  7589.  
  7590. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7591.  
  7592. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7593. Text um eine Zeile nach oben.
  7594.  
  7595. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7596.  
  7597. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7598.  
  7599. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7600.  
  7601. Pfeiltasten:
  7602.  
  7603. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7604. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7605.  
  7606. Abbruch:
  7607.  
  7608. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7609. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7610. haben.
  7611.  
  7612.  
  7613.  
  7614.  
  7615. MAHNUNG1.TXT
  7616.  
  7617. Der Text dieser Datei wird im Formular der 1. Mahnung
  7618. ausgedruckt. Für die Eingabe stehen 24 Zeilen zur Verfügung.
  7619.  
  7620.  
  7621. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7622. nicht ausgedruckt
  7623.  
  7624. Funktionstasten:
  7625.  
  7626. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7627.  
  7628. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7629. Text um eine Zeile nach oben.
  7630.  
  7631. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7632.  
  7633. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7634.  
  7635. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7636.  
  7637. Pfeiltasten:
  7638.  
  7639. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7640. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7641.  
  7642. Abbruch:
  7643.  
  7644. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7645. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7646. haben.
  7647.  
  7648.  
  7649.  
  7650.  
  7651. MAHNUNG2.TXT
  7652.  
  7653. Der Text dieser Datei wird im Formular der 2. Mahnung
  7654. ausgedruckt. Für die Eingabe stehen 24 Zeilen zur Verfügung.
  7655.  
  7656.  
  7657. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7658. nicht ausgedruckt.
  7659.  
  7660. Funktionstasten:
  7661.  
  7662. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7663.  
  7664. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7665. Text um eine Zeile nach oben.
  7666.  
  7667. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7668.  
  7669. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7670.  
  7671. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7672.  
  7673. Pfeiltasten:
  7674.  
  7675. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7676. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7677.  
  7678. Abbruch:
  7679.  
  7680. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7681. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7682. haben.
  7683.  
  7684.  
  7685.  
  7686.  
  7687.  
  7688.  
  7689. MAHNUNG3.TXT
  7690.  
  7691. Der Text dieser Datei wird im Formular der 2. Mahnung
  7692. ausgedruckt. Für die Eingabe stehen 24 Zeilen zur Verfügung.
  7693.  
  7694.  
  7695. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7696. nicht ausgedruckt.
  7697.  
  7698. Funktionstasten:
  7699.  
  7700. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7701.  
  7702. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7703. Text um eine Zeile nach oben.
  7704.  
  7705. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7706.  
  7707. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7708.  
  7709. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7710.  
  7711. Pfeiltasten:
  7712.  
  7713. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7714. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7715.  
  7716. Abbruch:
  7717.  
  7718. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7719. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7720. haben.
  7721.  
  7722.  
  7723.  
  7724. RECHNUN2.TXT
  7725.  
  7726. Der Text dieser Datei wird im Formular Rechnung ausgedruckt. Für
  7727. die Eingabe steht 1 Zeile zur Verfügung.
  7728.  
  7729. Folgender Eintrag ist durch das Programm vorgegeben, kann jedoch
  7730. beliebig geändert werden:
  7731.  
  7732. 1 Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
  7733.  
  7734. Die Zahl dient nur zur Kennzeichnung der Zeilen und wird nicht
  7735. ausgedruckt.
  7736.  
  7737. Funktionstasten:
  7738.  
  7739. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7740.  
  7741. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7742. Text um eine Zeile nach oben.
  7743.  
  7744. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7745.  
  7746. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7747.  
  7748. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7749.  
  7750. Pfeiltasten:
  7751.  
  7752. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7753. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7754.  
  7755. Abbruch:
  7756.  
  7757. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus ohne die durchgeführten
  7758. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7759.  
  7760.  
  7761.  
  7762.  
  7763.  
  7764. RECHNUNG.TXT
  7765.  
  7766. Der Text dieser Datei wird im Formular Rechnung ausgedruckt. Für
  7767. die Eingabe steht 1 Zeile zur Verfügung.
  7768.  
  7769. Folgender Eintrag ist durch das Programm vorgegeben, kann jedoch
  7770. beliebig geändert werden:
  7771.  
  7772. 1 Wir danken für Ihren Auftrag.
  7773.  
  7774. Die Zahl dient nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden nicht
  7775. ausgedruckt.
  7776.  
  7777. Funktionstasten:
  7778.  
  7779. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7780.  
  7781. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7782. Text um eine Zeile nach oben.
  7783.  
  7784. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7785.  
  7786. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7787.  
  7788. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7789.  
  7790. Pfeiltasten:
  7791.  
  7792. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7793. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7794.  
  7795. Abbruch:
  7796.  
  7797. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7798. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7799. haben.
  7800.  
  7801.  
  7802.  
  7803.  
  7804.  
  7805.  
  7806. RUECKSE2.TXT
  7807.  
  7808. Der Text dieser Datei wird im Formular Rücksendung ausgedruckt.
  7809. Für die Eingabe steht 1 Zeile zur Verfügung.
  7810.  
  7811. Folgender Eintrag ist durch das Programm vorgegeben, kann jedoch
  7812. beliebig geändert werden:
  7813.  
  7814. 1
  7815.  
  7816. Die Zahl dient nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden nicht
  7817. ausgedruckt.
  7818.  
  7819. Funktionstasten:
  7820.  
  7821. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7822.  
  7823. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7824. Text um eine Zeile nach oben.
  7825.  
  7826. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7827.  
  7828. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7829.  
  7830. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7831.  
  7832. Pfeiltasten:
  7833.  
  7834. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7835. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7836.  
  7837. Abbruch:
  7838.  
  7839. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7840. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7841. haben.
  7842.  
  7843.  
  7844. WARENEIN.TXT
  7845.  
  7846. Der Text dieser Datei wird im Formular Wareneingang ausgedruckt.
  7847. Für die Eingabe stehen 4 Zeilen zur Verfügung.
  7848.  
  7849. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7850. nicht ausgedruckt.
  7851.  
  7852. Funktionstasten:
  7853.  
  7854. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7855.  
  7856. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7857. Text um eine Zeile nach oben.
  7858.  
  7859. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7860.  
  7861. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7862.  
  7863. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7864.  
  7865. Pfeiltasten:
  7866.  
  7867. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7868. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7869.  
  7870. Abbruch:
  7871.  
  7872. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7873. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7874. haben.
  7875.  
  7876.  
  7877.  
  7878. TEXT.TXT
  7879.  
  7880. Mit diesem Textbaustein können Sie eine Seite frei gestalten,
  7881. z.B. um einen Brief zu schreiben.
  7882.  
  7883. Es stehen 60 Zeilen zur Verfügung. Der Ausdruck erfolgt durch
  7884. die Funktion "Allgemeinen Text drucken".
  7885.  
  7886. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7887. nicht ausgedruckt
  7888.  
  7889. Funktionstasten:
  7890.  
  7891. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7892.  
  7893. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7894. Text um eine Zeile nach oben.
  7895.  
  7896. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7897.  
  7898. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7899.  
  7900. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7901.  
  7902. Pfeiltasten:
  7903.  
  7904. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7905. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7906.  
  7907.  
  7908.  
  7909. Abbruch:
  7910.  
  7911. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7912. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7913. haben.
  7914.  
  7915.  
  7916.  
  7917. WERBUNG.TXT
  7918.  
  7919. Dieser Textbaustein wird in Serienbriefe eingefügt.
  7920.  
  7921. Es stehen 30 Zeilen zur Verfügung. Der Ausdruck erfolgt durch
  7922. die Funktion "Serienbriefe drucken".
  7923.  
  7924. Die Zahlen dienen nur zur Kennzeichnung der Zeilen und werden
  7925. nicht ausgedruckt
  7926.  
  7927. Funktionstasten:
  7928.  
  7929. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  7930.  
  7931. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  7932. Text um eine Zeile nach oben.
  7933.  
  7934. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  7935.  
  7936. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  7937.  
  7938. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  7939.  
  7940. Pfeiltasten:
  7941.  
  7942. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  7943. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  7944.  
  7945. Abbruch:
  7946.  
  7947. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  7948. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  7949. haben.
  7950.  
  7951.  
  7952.  
  7953.  
  7954.  
  7955.  
  7956.  
  7957.  
  7958. 8.2. Allgemeinen Text drucken
  7959.  
  7960. Diese Funktion druckt den Text aus, der unter dem Dateinamen
  7961. TEXT.TXT als Textbaustein gespeichert ist. ( Siehe Kapitel 8.1.
  7962. -> Textbausteine bearbeiten ).
  7963.  
  7964. Anzahl der Kopien:
  7965.  
  7966. Die Anzahl der Ausdrucke kann von 1-9 Kopien frei gewählt
  7967. werden. Wird als Anzahl '0' eingegeben, erfolgt kein Ausdruck
  7968. und das Textbearbeitungsmenü erscheint.
  7969.  
  7970.  
  7971.  
  7972.  
  7973.  
  7974.  
  7975. 8.3. Serienbriefe mit persönlicher Anrede
  7976.  
  7977. Diese Funktion druckt den Text aus, der unter dem Dateinamen
  7978. WERBUNG.TXT als Textbaustein gespeichert ist. (Siehe Kapitel
  7979. 8.1. -> Textbausteine bearbeiten ).
  7980.  
  7981. Zusätzlich wird die Anrede gedruckt, die im Kundendatensatz im
  7982. Feld "Persönliche Anrede" eingetragen ist. Bei Datensätzen, die
  7983. keinen Eintrag in diesem Feld vorweisen, wird automatisch die
  7984. Anrede eingedruckt, die Sie im Feld " Brief Anrede " eingegeben
  7985. haben.
  7986.  
  7987. Nachdem diese Funktion aufgerufen wurde, erscheint die
  7988. Eingabemaske. Sie haben verschiedene Auswahlkriterien zur
  7989. Verfügung, nach denen die Kunden ausgewählt werden, die den
  7990. Serienbrief erhalten. Es werden bei der Auswahl nur die
  7991. Auswahlfelder berücksichtigt, die einen Eintrag haben. Felder
  7992. die nicht in die Auswahl eingehen sollen, werden leer gelassen.
  7993.  
  7994. Die Felder und ihre Bedeutung:
  7995.  
  7996. Kunden.Nr:
  7997.  
  7998. Wenn Sie den Brief nur an einen bestimmten Kunden schicken
  7999. möchten, geben Sie hier die Kundennummer ein. Die restlichen
  8000. Felder bleiben ohne Eintrag und Sie können direkt mit dem
  8001. Ausdruck beginnen.
  8002.  
  8003. Kunden Art:
  8004.  
  8005. Hier können Sie die Kundengruppe eintragen, an die die
  8006. Serienbriefe geschickt werden sollen.
  8007.  
  8008. Brief Anrede:
  8009.  
  8010. Tragen Sie die Anrede ein, mit der Sie die Kunden ansprechen
  8011. wollen, die keinen Eintrag im Datensatzfeld "persönliche Anrede"
  8012. haben.
  8013.  
  8014. Postleitzahl von: .... bis: ... :
  8015.  
  8016. Soll ein Postleitzahlbereich eingegrenzt werden, geben Sie bitte
  8017. die gewünschten Postleitzahlen ein.
  8018.  
  8019. Guthaben größer: ... kleiner: ... :
  8020.  
  8021. Geben Sie gegebenenfalls die Höhe des Guthabens ein, das der
  8022. Kunde bei Ihnen hat als Auswahlkriterium ein.
  8023.  
  8024. Gesamtumsatz größer: ... kleiner: ... :
  8025.  
  8026. Geben Sie gegebenenfalls die Höhe des Gesamtumsatzes ein, den
  8027. die Kunden bisher bei Ihnen gemacht haben ein, wenn es als
  8028. Auswahlkriterium gewünscht wird.
  8029.  
  8030. Letzte Rechnung:
  8031.  
  8032. Möchten Sie nur Kunden schreiben, deren letzter Umsatz nicht
  8033. länger als z.B. 6 Monate zurückliegt, geben Sie bitte das Datum
  8034. der letzten Rechnung ein. Es werden nur Kunden ausgewählt, die
  8035. nach dem angegebenen Datum eine Rechnung erhielten.
  8036.  
  8037. Eingabe korrigieren:
  8038.  
  8039. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  8040. Cursor in der Eingabemaske auf und ab bewegen und so die
  8041. Eingaben beliebig ändern.
  8042.  
  8043. Ausdruck:
  8044.  
  8045. Nachdem Sie die gewünschten Auswahlkriterien eingegeben haben,
  8046. schalten Sie mit F6 in den Druckmodus. Wählen Sie mit den
  8047. Pfeiltasten "Ausdruck" an und betätigen Sie RETURN. Der Ausdruck
  8048. beginnt. "Anzeige Bildschirm" hat lediglich eine
  8049. Kontrollfunktion und führt nicht zum Ausdruck.
  8050.  
  8051. Abbruch:
  8052.  
  8053. Mit ESC können Sie die Serienbrieffunktion jederzeit abbrechen,
  8054. ohne daß ein Ausdruck erfolgt.
  8055.  
  8056.  
  8057.  
  8058.  
  8059.  
  8060.  
  8061. 8.4. Serienbriefe mit allgemeiner Anrede
  8062.  
  8063. Diese Funktion druckt den Text aus, der unter dem Dateinamen
  8064. WERBUNG.TXT als Textbaustein gespeichert ist. (Siehe Kapitel
  8065. 8.1. -> Textbausteine bearbeiten ).
  8066.  
  8067. Nachdem diese Funktion aufgerufen wurde, erscheint die
  8068. Eingabemaske. Sie haben verschiedene Auswahlkriterien zur
  8069. Verfügung, nach denen die Kunden ausgewählt werden, die den
  8070. Serienbrief erhalten. Es werden bei der Auswahl nur die
  8071. Auswahlfelder berücksichtigt, die einen Eintrag haben. Felder,
  8072. die nicht in die Auswahl eingehen sollen, werden leer gelassen.
  8073.  
  8074. Die Felder und ihre Bedeutung:
  8075.  
  8076. Kunden.Nr:
  8077.  
  8078. Wenn Sie den Brief nur an einen bestimmten Kunden schicken
  8079. möchten, geben Sie hier die Kundennummer ein. Die restlichen
  8080. Felder bleiben ohne Eintrag und Sie können direkt mit dem
  8081. Ausdruck beginnen.
  8082.  
  8083. Kunden Art:
  8084.  
  8085. Hier können Sie die Kundengruppe eintragen, an die die
  8086. Serienbriefe geschickt werden sollen.
  8087.  
  8088. Postleitzahl von: .... bis: ... :
  8089.  
  8090. Soll ein Postleitzahlbereich eingegrenzt werden, geben Sie bitte
  8091. die gewünschten Postleitzahlen ein.
  8092.  
  8093. Guthaben größer: ... kleiner: ... :
  8094.  
  8095. Geben Sie gegebenenfalls die Höhe des Guthabens ein, das der
  8096. Kunde bei Ihnen hat als Auswahlkriterium ein.
  8097.  
  8098. Gesamtumsatz größer: ... kleiner: ... :
  8099.  
  8100. Geben Sie gegebenenfalls die Höhe des Gesamtumsatzes ein, den
  8101. die Kunden bisher bei Ihnen gemacht haben ein, wenn es als
  8102. Auswahlkriterium gewünscht wird.
  8103.  
  8104. Letzte Rechnung:
  8105.  
  8106. Möchten Sie nur Kunden schreiben, deren letzter Umsatz nicht
  8107. länger als z.B. 6 Monate zurückliegt, geben Sie bitte das Datum
  8108. der letzten Rechnung ein. Es werden nur Kunden ausgewählt, die
  8109. nach dem angegebenen Datum eine Rechnung erhielten.
  8110.  
  8111. Eingabe korrigieren:
  8112.  
  8113. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  8114. Cursor in der Eingabemaske auf und ab bewegen und so die
  8115. Eingaben beliebig ändern.
  8116.  
  8117. Ausdruck:
  8118.  
  8119. Nachdem Sie die gewünschten Auswahlkriterien eingegeben haben,
  8120. schalten Sie mit F6 in den Druckmodus. Wählen Sie mit den
  8121. Pfeiltasten "Ausdruck" an und betätigen Sie RETURN. Der Ausdruck
  8122. beginnt. "Anzeige Bildschirm" hat lediglich eine
  8123. Kontrollfunktion und führt nicht zum Ausdruck.
  8124.  
  8125. Abbruch:
  8126.  
  8127. Mit ESC können Sie die Serienbrieffunktion jederzeit abbrechen,
  8128. ohne daß ein Ausdruck erfolgt.
  8129.  
  8130.  
  8131.  
  8132.  
  8133.  
  8134.  
  8135.  
  8136.  
  8137.  
  8138. 8.5. Adressen eindrucken
  8139.  
  8140. Diese Funktion druckt die Adressen Ihrer Kunden in bereits
  8141. vorgedruckte Formulare. Die Adressen werden an der Position
  8142. eingedruckt, an der sich normalerweise das Fenster der
  8143. Briefumschläge befindet.
  8144.  
  8145. Nachdem diese Funktion aufgerufen wurde, erscheint die
  8146. Eingabemaske. Sie haben verschiedene Auswahlkriterien zur
  8147. Verfügung, nach denen die Kunden ausgewählt werden, die den
  8148. Serienbrief erhalten. Es werden bei der Auswahl nur die
  8149. Auswahlfelder berücksichtigt, die einen Eintrag haben. Felder
  8150. die nicht in die Auswahl eingehen sollen, werden leer gelassen.
  8151.  
  8152. Die Felder und ihre Bedeutung:
  8153.  
  8154. Kunden.Nr:
  8155.  
  8156. Wenn Sie den Brief nur an einen bestimmten Kunden schicken
  8157. möchten, geben Sie hier die Kundennummer ein. Die restlichen
  8158. Felder bleiben ohne Eintrag und Sie können direkt mit dem
  8159. Ausdruck beginnen.
  8160.  
  8161. Kunden Art:
  8162.  
  8163. Hier können Sie die Kundengruppe eintragen, an die die
  8164. Serienbriefe geschickt werden sollen.
  8165.  
  8166. Postleitzahl von: .... bis: ... :
  8167.  
  8168. Soll ein Postleitzahlbereich eingegrenzt werden, geben Sie bitte
  8169. die gewünschten Postleitzahlen ein.
  8170.  
  8171. Guthaben größer: ... kleiner: ... :
  8172.  
  8173. Geben Sie gegebenenfalls die Höhe des Guthabens ein, das der
  8174. Kunde bei Ihnen hat als Auswahlkriterium ein.
  8175.  
  8176. Gesamtumsatz größer: ... kleiner: ... :
  8177.  
  8178. Geben Sie gegebenenfalls die Höhe des Gesamtumsatzes ein, den
  8179. die Kunden bisher bei Ihnen gemacht haben ein, wenn es als
  8180. Auswahlkriterium gewünscht wird.
  8181.  
  8182. Letzte Rechnung:
  8183.  
  8184. Möchten Sie nur Kunden schreiben, deren letzter Umsatz nicht
  8185. länger als z.B. 6 Monate zurückliegt, geben Sie bitte das Datum
  8186. der letzten Rechnung ein. Es werden nur Kunden ausgewählt, die
  8187. nach dem angegebenen Datum eine Rechnung erhielten.
  8188.  
  8189. Eingabe korrigieren:
  8190.  
  8191. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  8192. Cursor in der Eingabemaske auf und ab bewegen und so die
  8193. Eingaben beliebig ändern.
  8194.  
  8195. Ausdruck:
  8196.  
  8197. Nachdem Sie die Gewünschten Auswahlkriterien eingegeben haben,
  8198. schalten Sie mit F6 in den Druckmodus. Wählen Sie mit den
  8199. Pfeiltasten "Ausdruck" an und betätigen Sie RETURN. Der Ausdruck
  8200. beginnt. "Anzeige Bildschirm" hat lediglich eine
  8201. Kontrollfunktion und führt nicht zum Ausdruck.
  8202.  
  8203. Abbruch:
  8204.  
  8205. Mit ESC können Sie die Serienbrieffunktion jederzeit abbrechen,
  8206. ohne daß ein Ausdruck erfolgt. 
  8207.  
  8208.  
  8209.  
  8210.  
  8211.  
  8212.  
  8213.  
  8214. 8.6. Textblöcke für Formulare
  8215.  
  8216. Textbausteine sind ein fester Bestandteil eines Formulars. Sie
  8217. werden automatisch in jedes Formular einer Sorte eingedruckt.
  8218.  
  8219. Im Gegensatz dazu können vorbereitete Textblöcke nach belieben
  8220. in ein Formular eingelesen werden. Hierzu dient die Funktion
  8221. "Textblock einlesen", siehe u.a. --> Rechnungen. Es können
  8222. beliebig viele Textblöcke in ein Formular eingelesen werden.
  8223.  
  8224. Mit dieser Funktion können Sie beliebige Textblöcke erstellen,
  8225. die dann in Rechnungen, Lieferscheine, Angebote usw. mit Hilfe
  8226. der F7-Funktion eingelesen werden können. Für Standard-Texte die
  8227. häufig aber wechselnd vorkommen sehr gut geeignet.
  8228.  
  8229. Wählen Sie aus dem Textbearbeitungsmenü 6. Textblöcke für
  8230. Formulare aus.
  8231.  
  8232. F7 = Daten lesen
  8233.  
  8234. Wenn sich der Cursor auf dem Feld 'Textblock' befindet, haben
  8235. Sie die Möglichkeit mit F7 bereits erstellte Textblöcke
  8236. einlesen, z.B. um diese zu ändern und erneut abzuspeichern.
  8237. Wählen Sie hierzu das gesuchte Formular an und bestätigen Sie
  8238. mit RETURN. Der Textblock wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  8239.  
  8240. Die Felder und ihre Bedeutung
  8241.  
  8242. Textblock:
  8243.  
  8244. Geben Sie in das Feld 'Textblock' eine Bezeichnung ein, unter
  8245. der Sie den neuen Textblock speichern möchten. Dieser Name kann
  8246. aus 8 Buchstaben und/oder Zahlen bestehen.
  8247.  
  8248. Beschreibung:
  8249.  
  8250. Für die genauere Beschreibung steht Ihnen eine Zeile zur
  8251. Verfügung, die später das Auswählen erleichtert.
  8252.  
  8253. Text:
  8254.  
  8255. Es stehen Ihnen 15 Zeilen für jeden Textblock zur Verfügung.
  8256.  
  8257. Funktionstasten:
  8258.  
  8259. Folgende Funktionstasten stehen zum Eingeben zur Verfügung:
  8260.  
  8261. F2 = Löschen : Löscht die gesamte Zeile und setzt den restlichen
  8262. Text um eine Zeile nach oben.
  8263.  
  8264. F3 = Einfügen: Fügt eine Leerzeile ein.
  8265.  
  8266. F5 = Leer: Löscht die Zeile ohne den Text nach oben zu setzen
  8267.  
  8268. F9 = Speichern: Speichert die durchgeführten Änderungen.
  8269.  
  8270. Pfeiltasten:
  8271.  
  8272. Mit Hilfe der Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten können Sie den
  8273. Cursor im Text auf und ab bewegen.
  8274.  
  8275. Abbruch:
  8276.  
  8277. Mit ESC verlassen Sie den Eingabemodus, ohne die durchgeführten
  8278. Änderungen zu speichern, sofern Sie nicht vorher F9 betätigt
  8279. haben.
  8280.  
  8281.  
  8282.  
  8283.  
  8284.  
  8285.  
  8286.  
  8287.  
  8288. 9. Bankmodul "Electronic Banking"
  8289.  
  8290. Wählen Sie aus dem Hauptmenü 6. Bankmodul an. Mit diesem
  8291. Programmteil können Sie Überweisungen tätigen und Rechnungen im
  8292. Lastschriftverfahren einziehen.
  8293.  
  8294. 9.1 Überweisungen bearbeiten
  8295.  
  8296. Bevor Lastschriften oder Überweisungen bearbeitet werden können,
  8297. muß die Absendereinstellung vorgenommen werden. Siehe Kapitel
  8298. 9.8. "Absendereinstellung ändern".
  8299.  
  8300. Mit dieser Funktion können Sie Überweisungen an Kunden und
  8301. Lieferanten durchführen. Kunden- und Lieferantendaten können
  8302. entweder für jede Überweisung manuell eingegeben werden, oder
  8303. aus den Stammdaten eingelesen werden. In jedem Fall ist es
  8304. sinnvoll in den Stammdatensatz der Kunden und Lieferanten mit
  8305. denen Sie des öfteren zusammenarbeiten, deren Bankverbindung
  8306. einzugeben, da dies einige Arbeit erspart. (Siehe hierzu 9.3.
  8307. Kundendatei bearbeiten und 9.4. Lieferantendatei bearbeiten)
  8308.  
  8309. Nachdem die Funktion aufgerufen wurde, erscheint die
  8310. Eingabemaske.
  8311.  
  8312. Vorgangsnummer:
  8313.  
  8314. Alle Überweisungen werden mit einer laufenden Nummer versehen,
  8315. die mit GK  (für Gutschrift-Kunde) beginnt. Die zuletzt benutzte
  8316. höchste Nummer wird rechts angezeigt. Um eine neue Überweisung
  8317. anzulegen, geben Sie die nächst höhere Zahl ein.
  8318.  
  8319. Ändern von Überweisungs-Vorgängen:
  8320.  
  8321. Sie können jeden Vorgang ändern, solange er nicht auf eine
  8322. Datenträger-Austauschdiskette ausgegeben wurde. Geben Sie
  8323. hierfür die Nummer des Vorgangs ein, der geändert werden soll.
  8324. Mit F8 können Sie nach Vorgangsnummern suchen, wenn sich der
  8325. Cursor auf dem Feld "Vorgangsnummer" befindet. Geben Sie eine
  8326. Nummer ein und bestätigen Sie mit RETURN. Mit Hilfe der
  8327. Bild-Tasten können Sie blättern, bis der gewünschte Datensatz
  8328. gefunden wurde. Rechts im Suchfenster sehen Sie eine Bemerkung,
  8329. an der Sie erkennen, ob der Satz bereits auf Diskette ausgegeben
  8330. wurde: Nein = Satz wurde nicht ausgegeben. Ja = Satz wurde
  8331. bereits ausgegeben.
  8332.  
  8333.  
  8334. Wenn ein Satz mit JA gekennzeichnet ist, kann er nicht noch
  8335. einmal ausgegeben werden. Dies ist notwendig um versehentliche
  8336. Doppelausgaben zu verhindern. Sollte es erforderlich sein eine
  8337. Transaktion noch einmal zu tätigen, müssen Sie den betreffenden
  8338. Satz duplizieren und ihn unter einer neuen Vorgangsnummer
  8339. anlegen. (Siehe unten)
  8340.  
  8341. Übernehmen Sie den gesuchten Satz mit RETURN. Ändern Sie den
  8342. Satz wie gewünscht und speichern Sie die durchgeführten
  8343. Änderungen mit F9.
  8344.  
  8345. Vorgang duplizieren mit F10:
  8346.  
  8347. Geben Sie hierfür die betreffende Vorgangsnummer ein, betätigen
  8348. Sie F10 und danach ESC. Der zu duplizierende Vorgang wird nun
  8349. angezeigt. Geben Sie eine neue Vorgangsnummer ein und RETURN.
  8350. Der Vorgang ist nun unter der neuen Nummer angelegt. Änderungen
  8351. sind möglich. Speichern mit F9.
  8352.  
  8353. Empfänger Nr.:
  8354.  
  8355. Geben Sie die Kunden oder Lieferantennummer ein, wenn Sie eine
  8356. manuelle Eingabe der Daten durchführen wollen. 
  8357.  
  8358. Wenn Sie eine Kunden- oder Lieferantennummer aus den Stammdaten
  8359. einlesen wollen, müssen Sie dies mit "F8" durchführen. 
  8360.  
  8361. Übernahme eines Datensatzes aus Stammdaten mit F8:
  8362.  
  8363. Die F8 Suchfunktion nach Kunden bzw. Lieferanten steht für die
  8364. Übernahme von Datensätzen aus den Kunden- und
  8365. Lieferantenstammdaten zur Verfügung. Hierfür muß sich der Cursor
  8366. auf dem Feld "Empfänger Nr" befinden. Wählen Sie mit "F4", ob
  8367. Lieferanten- oder Kundendaten eingelesen werden sollen (siehe
  8368. unten). Betätigen Sie dann "F8".
  8369.  
  8370. F4-Umschalten zwischen Kunden und Lieferanten:
  8371.  
  8372. Um nach Kunden zu suchen, muß KUNDEN AKTIV gekennzeichnet sein.
  8373. Ebenso für Lieferanten LIEFERANTEN AKTIV. Die Umschaltung
  8374. erfolgt mit F4.
  8375.  
  8376. F8-Suchfunktion:
  8377.  
  8378. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Empfänger-Nr" befinden.
  8379. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  8380. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  8381. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  8382. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der RETURN -
  8383. Taste. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den Ort ein und
  8384. bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz des Kunden
  8385. im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer
  8386. oder nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben, funktioniert
  8387. die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  8388. nächstliegenden Datensatz. Ebenso wird mit Artikeln,
  8389. Bestellteilen usw. verfahren.
  8390.  
  8391. Blättern:
  8392.  
  8393. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  8394. die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten betätigt werden.
  8395.  
  8396. Suche fortsetzen:
  8397.  
  8398. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  8399. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  8400.  
  8401. Übernahme des Datensatzes:
  8402.  
  8403. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  8404. der RETURN Taste in das Formular übernommen werden.
  8405.  
  8406. Abbruch:
  8407.  
  8408. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  8409. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  8410. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  8411.  
  8412. Datum:
  8413.  
  8414. Es wird das Systemdatum vorgeschlagen. Das Datum kann beliebig
  8415. editiert werden. Für die Überweisung ist jedoch das Datum
  8416. relevant, an dem die Datenträger-Diskette erstellt wird. Dieses
  8417. Datum wird automatisch eingetragen.
  8418.  
  8419. Empfänger Name, Empfänger BLZ, Empfänger Konto:
  8420.  
  8421. Diese Daten werden aus dem Datensatz des Empfängers übernommen,
  8422. sofern vorhanden. Andernfalls bitte manuell eingeben.
  8423.  
  8424. Verwendungszweck:
  8425.  
  8426. Es stehen 6 Zeilen zur freien Verfügung, die beliebig genutzt
  8427. werden können. Wird eine Zahl mit zwei Nachkommastellen
  8428. eingegeben, also z.B. 100,00 oder 23,45 , so interpretiert das
  8429. Programm diese Zahl als Betrag, der im Feld "Gesamtbetrag"
  8430. erscheint. Mehrere Beträge in den Verwendungszeilen werden im
  8431. Feld "Gesamtbetrag" addiert. Sollen Gutschriftsbeträge in Abzug
  8432. gebracht werden, so müssen Sie als negative Beträge eingegeben
  8433. werden.
  8434.  
  8435. Beispiel eines Verwendungszweck Feldes:
  8436.  
  8437. Kunden Nr. 12345
  8438. Re.Nr. 123 über 100,23 DM
  8439. Re.Nr. 135 über 200,20 DM  abzüglich
  8440. Gutschrift Nr. 007 über -100,00 DM
  8441.  
  8442. Gesamtbetrag: 200,43 
  8443.  
  8444. Gesamtbetrag:
  8445.  
  8446. Dieses Feld addiert die Beträge aus den Verwendungszweckfeldern
  8447. automatisch, sofern dies in den Absenderdaten eingetragen wurde.
  8448. (Siehe 9.8. Absendereinstellung ändern)
  8449.  
  8450. Absender Name, BLZ, Konto:
  8451.  
  8452. Absenderdaten werden automatisch aus Absendereinstellung
  8453. übernommen. (Siehe 9.8. Absendereinstellung ändern)
  8454.  
  8455. Speichern des Vorganges mit F9.
  8456.  
  8457. Auf diese Weise können beliebig viele Vorgänge durchgeführt
  8458. werden.
  8459.  
  8460. INFO:
  8461.  
  8462. Im unteren Bildschirmfenster wird angezeigt, ob der Vorgang
  8463. bereits auf eine Datenträger-Diskette ausgegeben wurde. Ist dies
  8464. geschehen, so ist es nicht möglich den Vorgang erneut auf
  8465. Diskette auszugeben, ohne ihn vorher auf eine neue
  8466. Vorgangsnummer zu übertragen (duplizieren).
  8467.  
  8468.  
  8469.  
  8470. 9.2. Lastschriften bearbeiten
  8471.  
  8472. Bevor Lastschriften oder Überweisungen bearbeitet werden können,
  8473. muß die Absendereinstellung vorgenommen werden. Siehe Kapitel
  8474. 9.8. "Absendereinstellung ändern".
  8475.  
  8476. Mit dieser Funktion können Sie Rechnungen im
  8477. Lastschriftverfahren  von Kunden und Lieferanten einziehen.
  8478. Kunden- und Lieferantendaten können entweder für jede
  8479. Lastschrift manuell eingegeben werden, oder aus den Stammdaten
  8480. eingelesen werden. In jedem Fall ist es sinnvoll in den
  8481. Stammdatensatz der Kunden und Lieferanten mit denen Sie des
  8482. öfteren zusammenarbeiten, deren Bankverbindung einzugeben, da
  8483. dies einige Arbeit erspart. (Siehe hierzu 9.3. Kundendatei
  8484. bearbeiten und 9.4. Lieferantendatei bearbeiten)
  8485.  
  8486. Nachdem die Funktion aufgerufen wurde, erscheint die
  8487. Eingabemaske.
  8488.  
  8489. Vorgangsnummer:
  8490.  
  8491. Alle Überweisungen werden mit einer laufenden Nummer versehen,
  8492. die mit LK  (für Lastschrift-Kunde) beginnt. Die zuletzt
  8493. benutzte höchste Nummer wird rechts angezeigt. Um eine neue
  8494. Lastschrift anzulegen, geben Sie die nächst höhere Zahl ein.
  8495.  
  8496. Ändern von Lastschrift-Vorgängen:
  8497.  
  8498. Sie können jeden Vorgang ändern, solange er nicht auf eine
  8499. Datenträger-Austauschdiskette ausgegeben wurde. Geben Sie
  8500. hierfür die Nummer des Vorgangs ein, der geändert werden soll.
  8501. Mit F8 können Sie nach Vorgangsnummern suchen, wenn sich der
  8502. Cursor auf dem Feld "Vorgangsnummer" befindet. Geben Sie eine
  8503. Nummer ein und bestätigen Sie mit RETURN. Mit Hilfe der
  8504. Bild-Tasten können Sie blättern, bis der gewünschte Datensatz
  8505. gefunden wurde. Rechts im Suchfenster sehen Sie eine Bemerkung,
  8506. an der Sie erkennen, ob der Satz bereits auf Diskette ausgegeben
  8507. wurde: Nein = Satz wurde nicht ausgegeben. Ja = Satz wurde
  8508. bereits ausgegeben.
  8509.  
  8510. Wenn ein Satz mit JA gekennzeichnet ist, kann er nicht noch
  8511. einmal ausgegeben werden. Dies ist notwendig um versehentliche
  8512. Doppelausgaben zu verhindern. Sollte es erforderlich sein eine
  8513. Transaktion noch einmal zu tätigen, müssen Sie den betreffenden
  8514. Satz duplizieren und ihn unter einer neuen Vorgangsnummer
  8515. anlegen. (Siehe unten)
  8516.  
  8517. Übernehmen Sie den gesuchten Satz mit RETURN. Ändern Sie den
  8518. Satz wie gewünscht und speichern Sie die durchgeführten
  8519. Änderungen mit F9.
  8520.  
  8521. Vorgang duplizieren mit F10:
  8522.  
  8523. Geben Sie hierfür die betreffende Vorgangsnummer ein, betätigen
  8524. Sie F10 und danach ESC. Der zu duplizierende Vorgang wird nun
  8525. angezeigt. Geben Sie eine neue Vorgangsnummer ein und RETURN.
  8526. Der Vorgang ist nun unter der neuen Nummer angelegt. Änderungen
  8527. sind möglich. Speichern mit F9.
  8528.  
  8529. Empfänger Nr.
  8530.  
  8531. Geben Sie die Kunden oder Lieferantennummer ein, wenn Sie eine
  8532. manuelle Eingabe der Daten durchführen wollen. 
  8533.  
  8534. Wenn Sie eine Kunden- oder Lieferantennummer aus den Stammdaten
  8535. einlesen wollen, müssen Sie dies mit "F8" durchführen. 
  8536.  
  8537. Übernahme eines Datensatzes aus Stammdaten mit F8:
  8538.  
  8539. Die F8 Suchfunktion nach Kunden bzw. Lieferanten steht für die
  8540. Übernahme von Datensätzen aus den Kunden- und
  8541. Lieferantenstammdaten zur Verfügung. Hierfür muß sich der Cursor
  8542. auf dem Feld "Empfänger Nr" befinden. Wählen Sie mit "F4", ob
  8543. Lieferanten- oder Kundendaten eingelesen werden sollen (siehe
  8544. unten). Betätigen Sie dann "F8".
  8545.  
  8546. F4-Umschalten zwischen Kunden und Lieferanten:
  8547.  
  8548. Um nach Kunden zu suchen, muß KUNDEN AKTIV gekennzeichnet sein.
  8549. Ebenso für Lieferanten LIEFERANTEN AKTIV. Die Umschaltung
  8550. erfolgt mit F4.
  8551.  
  8552. F8 - Suchfunktion:
  8553.  
  8554. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Empfänger-Nr" befinden.
  8555. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  8556. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  8557. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  8558. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der
  8559. RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den Ort
  8560. ein und bestätigen Sie mit <-+. Es erscheint der Datensatz des
  8561. Kunden im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige
  8562. Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben,
  8563. funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht immer den
  8564. logisch nächstliegenden Datensatz. Ebenso wird mit Artikeln,
  8565. Bestellteilen usw. verfahren.
  8566.  
  8567. Blättern:
  8568.  
  8569. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  8570. die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten betätigt werden.
  8571.  
  8572. Suche fortsetzen:
  8573.  
  8574. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  8575. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  8576.  
  8577. Übernahme des Datensatzes:
  8578.  
  8579. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  8580. der RETURN Taste in das Formular übernommen werden.
  8581.  
  8582. Abbruch:
  8583.  
  8584. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  8585. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  8586. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  8587.  
  8588. Datum:
  8589.  
  8590. Es wird das Systemdatum vorgeschlagen. Das Datum kann beliebig
  8591. editiert werden. Für die Überweisung ist jedoch das Datum
  8592. relevant, an dem die Datenträger-Diskette erstellt wird. Dieses
  8593. Datum wird automatisch eingetragen.
  8594.  
  8595. Empfänger Name, Empfänger BLZ, Empfänger Konto:
  8596.  
  8597. Diese Daten werden aus dem Datensatz des Empfängers übernommen,
  8598. sofern vorhanden. Andernfalls bitte manuell eingeben.
  8599.  
  8600. Verwendungszweck:
  8601.  
  8602. Es stehen 6 Zeilen zur freien Verfügung, die beliebig genutzt
  8603. werden können. Wird eine Zahl mit zwei Nachkommastellen
  8604. eingegeben, also z.B. 100,00 oder 23,45 , so interpretiert das
  8605. Programm diese Zahl als Betrag, der im Feld "Gesamtbetrag"
  8606. erscheint. Mehrere Beträge in den Verwendungszeilen werden im
  8607. Feld "Gesamtbetrag" addiert. Sollen Gutschriftsbeträge in Abzug
  8608. gebracht werden, so müssen Sie als negative Beträge manuell
  8609. eingegeben werden.
  8610.  
  8611. Einlesen von Lastschrift-Rechnungen mit F8:
  8612.  
  8613. Der Cursor muß sich auf einem Verwendungszweck-Feld befinden.
  8614. Mit Hilfe der F8-Taste können die Rechnungsnummer und der
  8615. Rechnungsbetrag einer Lastschrift-Rechnung eingelesen werden. Es
  8616. können mehrere Rechnungen in einer Lastschrift zusammengefaßt
  8617. werden.    Wählen Sie aus dem Suchfenster durch Eingabe der
  8618. Rechnungsnummer (Satz Nr.) oder durch blättern mit Hilfe der
  8619. Bild-Tasten die gesuchte Rechnung. Sie sehen auf dem Monitor die
  8620. Daten der Rechnung. 
  8621.  
  8622. Das im Suchfenster angezeigte Feld Status zeigt immer BZ an,
  8623. auch wenn die Rechnung noch nicht per Lastschrift eingezogen
  8624. wurde, da sie in der Offene-Posten-Liste automatisch nach
  8625. Rechnungsstellung als bezahlt gekennzeichnet wird. Dies ist von
  8626. Vorteil, da ansonsten auch bei Lastschrift-Rechnungen eine
  8627. Zahlungsverfolgung durchgeführt werden müßte, was einen erhöhten
  8628. Arbeitsaufwand bedeutet.
  8629.  
  8630. Übernahme der Rechnung mit RETURN.
  8631.  
  8632. Beispiel eines Verwendungszweck Feldes: 
  8633.  
  8634. Re.Nr. 123             100,23 DM
  8635. Re.Nr. 135             200,20 DM
  8636. abzgl. Gutschrift Nr. 007 über -100,00 DM
  8637.  
  8638. Gesamtbetrag: 200,43 
  8639.  
  8640. Gesamtbetrag:
  8641.  
  8642. Dieses Feld addiert die Beträge aus den Verwendungszweckfeldern
  8643. automatisch, sofern dies in den Absenderdaten eingetragen wurde.
  8644. Negative Beträge z.B. für Gutschrift werden in Abzug gebracht.
  8645. (Siehe 9.8. Absendereinstellung ändern)
  8646.  
  8647. Absender Name, BLZ, Konto:
  8648.  
  8649. Absenderdaten werden automatisch aus Absendereinstellung
  8650. übernommen. (Siehe 9.8. Absendereinstellung ändern)
  8651.  
  8652. Speichern des Vorganges mit F9.
  8653.  
  8654. Auf diese Weise können beliebig viele Vorgänge durchgeführt
  8655. werden.
  8656.  
  8657. INFO:
  8658.  
  8659. Im unteren Bildschirmfenster wird angezeigt, ob der Vorgang
  8660. bereits auf eine Datenträgerdiskette ausgegeben wurde. Ist dies
  8661. geschehen, so ist es nicht möglich den Vorgang erneut auf
  8662. Diskette auszugeben, ohne ihn vorher auf eine neue
  8663. Vorgangsnummer zu übertragen (duplizieren).
  8664.  
  8665.  
  8666.  
  8667.  
  8668.  
  8669. 9.3. Kundendatei bearbeiten
  8670.  
  8671. Dieser Menüpunkt dient zur Neueingabe und zum Ändern bestehender
  8672. Datensätze.
  8673.  
  8674. Funktionstasten:
  8675.  
  8676. Es stehen verschiedene Funktionstasten (F1-F10) zur Verfügung,
  8677. die jeweils in der unteren Bildschirmzeile angezeigt werden.
  8678. Eine genaue Erklärung der Funktionstasten finden Sie in Kapitel
  8679. 9.
  8680.  
  8681. Blättern:
  8682.  
  8683. Mit Hilfe der Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten können Sie beliebig
  8684. von einem Datensatz zum anderen blättern. Es spielt dabei keine
  8685. Rolle auf welchem Feld sich der Cursor befindet.
  8686.  
  8687. Eingeben:
  8688.  
  8689. Durch Eingabe der Kundennummer wird der jeweilige Datensatz
  8690. aufgerufen, oder ( falls unter der Nummer kein Datensatz
  8691. existiert) ein neuer Datensatz erzeugt. Die Eingabe der
  8692. Kundennummer muß mit RETURN bestätigt werden, woraufhin der
  8693. Cursor in das nächste Datensatzfeld springt. 
  8694.  
  8695. Mit Hilfe der Pfeil-Links und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den
  8696. Cursor innerhalb eines Eingabefeldes bewegen. Mit Hilfe der
  8697. Pfeil-Auf und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der RETURN-Taste gelangt
  8698. der Cursor in das nächste Eingabefeld. Wird das letzte Feld mit
  8699. RETURN bestätigt, erfolgt automatisch eine Speicherung der
  8700. Eingabe. Mit Hilfe der F9-Taste kann die Speicherung der Eingabe
  8701. auf jedem beliebigen Datensatzfeld durchgeführt werden.
  8702.  
  8703. Die meisten Felder des Kundendatensatzes wie Firma, Inhaber usw.
  8704. erklären sich selbst und werden aus diesem Grunde nicht weiter
  8705. hervorgehoben. Im Folgenden finden Sie daher die Felder
  8706. erläutert, die einer Erklärung bedürfen.
  8707.  
  8708. Die Felder eines Kundendatensatzes:
  8709.  
  8710. Kunden-Nr :
  8711.  
  8712. Bis zu 8-stellige Nummer zur Kennzeichnung eines Kunden, die aus
  8713. Zahlen und / oder Buchstaben bestehen kann. Es ist sinnvoll
  8714. Kundennummern nach den organisatorischen Erfordernissen des
  8715. Betriebes zu vergeben, z.B. nach Postleitzahlen.
  8716.  
  8717. Kunden Art:
  8718.  
  8719. Sie haben die Möglichkeit Ihre Kunden in bis zu 999
  8720. Kundengruppen einzuteilen. Die Einteilung in Kundengruppen kann
  8721. z.B. für Statistikzwecke sehr sinnvoll sein.
  8722.  
  8723. Rabatt in %:
  8724.  
  8725. Möchten Sie Ihrem Kunden einen festen Rabatt einräumen, können
  8726. Sie diesen hier eingeben. Der Rabatt wird dann bei jeder
  8727. Rechnungsstellung automatisch als Rabatt vorgeschlagen, kann
  8728. aber jederzeit überschrieben werden.
  8729.  
  8730. Guthaben:
  8731.  
  8732. Falls der Kunde ein Guthaben bei Ihnen hat, geben Sie dieses
  8733. hier ein. Wenn Sie mit der Funktion "Gutschrift erstellen" eine
  8734. Gutschrift ausdrucken, wird der Gutschriftbetrag automatisch in
  8735. dieses Feld eingetragen. Bei Verrechnung (Zahlungseingang) wird
  8736. das Guthaben um den entsprechenden Betrag reduziert.
  8737.  
  8738. Kundenkonto für FIBU:
  8739.  
  8740. Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung. Die Eingabe dient dazu,
  8741. Rechnungssätze an die Finanzbuchhaltung unter der eingegebenen
  8742. Kontonummer zu übergeben.  Sofern Sie dieses Feld leer lassen,
  8743. wird für die Finanzbuchhaltung automatisch eine Kontonummer
  8744. generiert!
  8745.  
  8746. Zahlungsart:
  8747.  
  8748. Sie können dem Kunden eine bestimmte Zahlungsbedingung zuweisen.
  8749. Diese wird bei Rechnungsstellung automatisch vorgeschlagen, kann
  8750. jedoch jederzeit geändert werden. Es stehen folgende
  8751. Zahlungsbedingungen zur Verfügung:
  8752.  
  8753. 1 = Betrag per Nachnahme erhalten
  8754. 2 = 8 Tage mit Skonto, 30 Tage Netto
  8755. 3 = Rein Netto nach Erhalt der Rechnung
  8756. 4 = Rein Netto innerhalb 8 Tagen
  8757. 5 = Rein Netto innerhalb 14 Tagen
  8758. 6 = Bar bei Lieferung erhalten
  8759. 7 = Per Scheck bei Lieferung erhalten
  8760. 8 = Per Lastschrift
  8761. 9 = Per Vorkasse
  8762.  
  8763.  
  8764.  
  8765.  
  8766. Persönl. Anrede:
  8767.  
  8768. Um Ihre Kunden z.B. in einem Serienbrief "persönlich" ansprechen
  8769. zu können, haben Sie die Möglichkeit eine Briefanrede
  8770. einzugeben, z.B. "Sehr geehrter Herr Müller", oder ähnliches.
  8771.  
  8772. Bank, BLZ, Kto.:
  8773.  
  8774. In diese Felder können Sie die Bankverbindung Ihres Kunden
  8775. eintragen. Wird eine Rechnung geschrieben, die im
  8776. Lastschriftverfahren eingezogen wird, können Sie die
  8777. Bankverbindung des Kunden in das Rechnungsformular eindrucken
  8778. lassen. 
  8779.  
  8780. Gesamt Umsatz:
  8781.  
  8782. Jeder Umsatz des Kunden wird in diesem Feld erfaßt und addiert,
  8783. sodaß Sie genau sehen wie 'gut' Ihr Kunde kauft. Der Umsatz wird
  8784. erst nach dem Zahlungseingang abgespeichert.
  8785.  
  8786. Letzte Rechnung:
  8787.  
  8788. Angezeigt wird das Datum und der Betrag der letzten Rechnung.
  8789.  
  8790. Funktionen:
  8791.  
  8792. Duplizieren eines Datensatzes und ändern der Satznummer( F10 ):
  8793.  
  8794. Oft hat man mehrere Kunden, die ähnliche Daten besitzen. Mit
  8795. dieser Funktion können Datensätze "dupliziert" werden, d.h. sie
  8796. werden unter einer anderen Nummer abgespeichert. Diese Funktion
  8797. soll in erster Linie die Eingabe von neuen, ähnlichen
  8798. Datensätzen erleichtern, kann aber auch zur Änderung der
  8799. Datensatznummer (Index) verwendet werden.
  8800.  
  8801. Um einen Datensatz zu duplizieren gehen Sie wie folgt vor:
  8802.  
  8803. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie duplizieren möchten. Der
  8804. Datensatz muß am Bildschirm angezeigt werden, es reicht nicht
  8805. aus, wenn lediglich die Datensatznummer angezeigt wird. Dies
  8806. wird z.B. mit der Funktion Blättern erreicht. Der Cursor muß
  8807. sich auf dem Feld der Datensatznummer befinden. Geben Sie nun
  8808. die Nummer ein, unter der der duplizierte Datensatz gespeichert
  8809. werden soll und betätigen Sie die F10-Taste. Die Einträge im
  8810. Datensatz können nun beliebig geändert werden.
  8811.  
  8812. Erst wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz
  8813. unter der neuen Nummer gespeichert.
  8814.  
  8815. Um die Nummer eines Datensatzes zu ändern, gehen Sie wie folgt
  8816. vor:
  8817.  
  8818. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie unter einer neuen Nummer
  8819. speichern möchten. Der Datensatz muß am Bildschirm angezeigt
  8820. werden, es reicht nicht aus, wenn lediglich die Datensatznummer
  8821. angezeigt wird. Dies wird z.B. mit der Funktion Blättern
  8822. erreicht. Der Cursor muß sich auf dem Feld der Datensatznummer
  8823. befinden. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der Datensatz
  8824. gespeichert werden soll und betätigen Sie die F10-Taste. Die
  8825. Einträge im Datensatz können nun beliebig geändert werden. Erst
  8826. wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz unter
  8827. der neuen Nummer gespeichert. Rufen Sie nun den Datensatz mit
  8828. der alten Nummer auf und löschen diesen mit F2. Auch der zu
  8829. löschende Datensatz muß vollständig angezeigt werden, damit er
  8830. mit  F2 gelöscht werden kann!
  8831.  
  8832. Löschen:
  8833.  
  8834. Sie können jeden beliebigen Datensatz der angezeigt wird
  8835. löschen. Wählen Sie den Datensatz, den Sie löschen möchten und
  8836. betätigen Sie F2. Nachdem die Sicherheitsabfrage mit J
  8837. beantwortet wurde ist dieser Datensatz unwiderruflich gelöscht.
  8838. N erlaubt den Abbruch der Löschfunktion.
  8839.  
  8840. Suche nach Kunden (F8):
  8841.  
  8842. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  8843. Nach betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  8844. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  8845. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  8846. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der
  8847. RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den
  8848. Ortsnamen ein und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der
  8849. Datensatz des Kunden im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  8850. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  8851. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  8852. immer den logisch nächstliegenden Datensatz.
  8853.  
  8854. Suche nach der Kundennummer:
  8855.  
  8856. Wollen Sie nach der Kundennummer suchen, geben Sie eine Zahl ein
  8857. , in deren Umgebung Sie den gesuchten Artikel vermuten. Nach
  8858. Betätigung der RETURN-Taste erscheint der Datensatz mit der
  8859. nächstliegenden Nummer. Mit Hilfe der Bild-Tasten können Sie
  8860. beliebig Blättern und so manuell weitersuchen. F8 bringt Sie
  8861. wieder in den Suchmodus zurück.
  8862.  
  8863. Suche nach dem Ort:
  8864.  
  8865. Geben Sie den gesuchten Ort ein. Selbst wenn Sie nicht den
  8866. genaue Ortsnamen wissen, können Sie mit dieser Funktion suchen,
  8867. da das Programm den Ort sucht, der Ihrer Angabe am nächsten ist.
  8868. Geben Sie z.B. lediglich B als Suchbegriff an, so zeigt das
  8869. Programm den ersten Ort an, der mit B beginnt. Mit Hilfe der
  8870. Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so alphabetisch
  8871. weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus zurück.
  8872.  
  8873. Blättern:
  8874.  
  8875. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  8876. die Bild-Tasten betätigt werden.
  8877.  
  8878. Suche fortsetzen:
  8879.  
  8880. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  8881. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  8882.  
  8883. Übernahme des Datensatzes:
  8884.  
  8885. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  8886. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  8887.  
  8888. Abbruch der Suchfunktion:
  8889.  
  8890. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  8891. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  8892. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  8893.  
  8894. Speichern:
  8895.  
  8896. Mit Hilfe der F9-Taste speichern Sie den Datensatz. Dabei spielt
  8897. es keine Rolle auf welchem Feld der Cursor steht. Ein Bestätigen
  8898. des letzten Datensatzfeldes mit der RETURN-Taste speichert den
  8899. Datensatz ebenfalls.
  8900.  
  8901. Abbruch:
  8902.  
  8903. Mit ESC verlassen Sie den Datensatz, ohne vorgenommene
  8904. Änderungen abzuspeichern. Ein weiterer Druck auf die ESC-Taste
  8905. und sie verlassen diesen Programmteil.
  8906.  
  8907.  
  8908.  
  8909.  
  8910.  
  8911. 9.4. Lieferantendatei bearbeiten
  8912.  
  8913. Dieser Menüpunkt dient zur Neueingabe und zum Eingeben
  8914. bestehender Datensätze.
  8915.  
  8916. Funktionstasten:
  8917.  
  8918. Es stehen verschiedene Funktionstasten (F1-F10) zur Verfügung,
  8919. die jeweils in der unteren Bildschirmzeile angezeigt werden.
  8920. Eine genaue Erklärung der Funktionstasten finden Sie in Kapitel 10.
  8921.  
  8922. Eingeben:
  8923.  
  8924. Durch Eingabe der Lieferantennummer wird der jeweilige Datensatz
  8925. aufgerufen, oder ( falls unter der Nummer kein Datensatz
  8926. existiert) ein neuer Datensatz erzeugt. Die Eingabe der
  8927. Lieferantennummer muß mit RETURN bestätigt werden, woraufhin der
  8928. Cursor in das nächste Datensatzfeld springt. Mit Hilfe der
  8929. Pfeil-Links- und Pfeil-Rechts-Tasten kann man den Cursor
  8930. innerhalb eines Eingabefeldes bewegen. Mit Hilfe der Pfeil-Auf
  8931. und Pfeil-Ab-Tasten, sowohl der RETURN-Taste gelangt der Cursor
  8932. in das nächste Eingabefeld. Wird das letzte Feld mit RETURN
  8933. bestätigt, erfolgt automatisch eine Speicherung der Eingabe. Mit
  8934. Hilfe der F9-Taste kann die Speicherung der Eingabe auf jedem
  8935. beliebigen Datensatzfeld durchgeführt werden.
  8936.  
  8937. Blättern:
  8938.  
  8939. Mit Hilfe der Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten können Sie beliebig
  8940. von einem Datensatz zum anderen blättern. Es spielt dabei keine
  8941. Rolle auf welchem Feld sich der Cursor befindet.
  8942.  
  8943. Die Felder eines Lieferantendatensatzes:
  8944.  
  8945. Die meisten Felder des Lieferantendatensatzes wie Firma, Inhaber
  8946. usw. erklären sich selbst und werden aus diesem Grunde nicht
  8947. weiter hervorgehoben. Im Folgenden finden Sie daher die Felder
  8948. erläutert, die einer Erklärung bedürfen.
  8949.  
  8950. Lieferanten-Nr :
  8951.  
  8952. Bis zu 8-stellige Nummer zur Kennzeichnung eines Lieferanten,
  8953. die aus Zahlen und/oder Buchstaben bestehen kann. Es ist
  8954. sinnvoll Lieferantennummern nach den organisatorischen
  8955. Erfordernissen des Betriebes zu vergeben, z.B. nach
  8956. Postleitzahlen.
  8957.  
  8958. Lieferanten Art:
  8959.  
  8960. Sie haben die Möglichkeit Ihre Lieferanten in bis zu 999
  8961. Lieferantengruppen einzuteilen. Die Einteilung in
  8962. Lieferantengruppen kann z.B. für Statistikzwecke sehr sinnvoll
  8963. sein.
  8964.  
  8965. Anrede:
  8966.  
  8967. Um Ihre Lieferanten z.B. in einem Serienbrief "persönlich"
  8968. ansprechen zu können haben Sie folgende Eingabemöglichkeit: HR =
  8969. Herrn , FR = Frau, FA = Firma
  8970.  
  8971. Rabatt in %:
  8972.  
  8973. Haben Sie bei Ihrem Lieferanten einen festen Rabatt, tragen Sie
  8974. ihn hier ein.
  8975.  
  8976. Umsatz:
  8977.  
  8978. Jeder Umsatz den Sie bei diesem Lieferanten machen, wird in
  8979. diesem Feld erfaßt und addiert, sodaß Sie genau sehen, wieviel
  8980. Umsatz Sie im laufe des Jahres machen.
  8981.  
  8982. Konto für FIBU:
  8983.  
  8984. Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung.
  8985.  
  8986. Funktionen:
  8987.  
  8988. Duplizieren eines Datensatzes und ändern der Satznummer( F10 ):
  8989.  
  8990. Oft hat man mehrere Lieferanten, die ähnliche Daten besitzen.
  8991. Mit dieser Funktion können Datensätze "dupliziert" werden, d.h.
  8992. sie werden unter einer anderen Nummer abgespeichert. Diese
  8993. Funktion soll in erster Linie die Eingabe von neuen, ähnlichen
  8994. Datensätzen erleichtern, kann aber auch zur Änderung der
  8995. Datensatznummer (Index) verwendet werden.
  8996.  
  8997. Um einen Datensatz zu duplizieren, gehen Sie wie folgt vor:
  8998.  
  8999. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie duplizieren möchten. Der
  9000. Datensatz muß am Bildschirm angezeigt werden, es reicht nicht
  9001. aus, wenn lediglich die Datensatznummer angezeigt wird. Dies
  9002. wird z.B. mit der Funktion Blättern erreicht. Der Cursor muß
  9003. sich auf dem Feld der Datensatznummer befinden. 
  9004.  
  9005. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der duplizierte
  9006. Datensatz gespeichert werden soll und betätigen Sie die
  9007. F10-Taste. Die Einträge im Datensatz können nun beliebig
  9008. geändert werden.
  9009.  
  9010. Erst wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz
  9011. unter der neuen Nummer gespeichert.
  9012.  
  9013. Um die Nummer eines Datensatzes zu ändern, gehen Sie wie folgt
  9014. vor:
  9015.  
  9016. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie unter einer neuen Nummer
  9017. speichern möchten. Der Datensatz muß am Bildschirm angezeigt
  9018. werden, es reicht nicht aus, wenn lediglich die Datensatznummer
  9019. angezeigt wird. Dies wird z.B. mit der Funktion Blättern
  9020. erreicht. Der Cursor muß sich auf dem Feld der Datensatznummer
  9021. befinden. 
  9022.  
  9023. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der Datensatz
  9024. gespeichert werden soll und betätigen Sie die F10-Taste. Die
  9025. Einträge im Datensatz können nun beliebig geändert werden. Erst
  9026. wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben, ist der Datensatz unter
  9027. der neuen Nummer gespeichert. Rufen Sie nun den Datensatz mit
  9028. der alten Nummer auf und löschen diesen mit F2. Auch der zu
  9029. löschende Datensatz muß vollständig angezeigt werden, damit er
  9030. mit F2 gelöscht werden kann!
  9031.  
  9032. Löschen:
  9033.  
  9034. Sie können jeden beliebigen Datensatz der angezeigt wird
  9035. löschen. Wählen Sie den Datensatz, den Sie löschen möchten und
  9036. betätigen Sie F2. Nachdem die Sicherheitsabfrage mit J
  9037. beantwortet wurde ist dieser Datensatz unwiderruflich gelöscht.
  9038. N erlaubt den Abbruch der Löschfunktion.
  9039.  
  9040. Suche nach Lieferanten:
  9041.  
  9042. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Liefer.-Nr" befinden.
  9043. Nach betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  9044. können nach der Lieferantennummer oder dem Ort suchen. Das
  9045. jeweils aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des
  9046. Fensters eingeblendet. Die Umschaltung der Suchkriterien erfolgt
  9047. mit Hilfe der RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte
  9048. Lieferantennummer oder den Ortsnamen ein und bestätigen Sie mit
  9049. RETURN. Es erscheint der Datensatz des Lieferanten im
  9050. Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die vollständige Nummer oder
  9051. nur den ersten Buchstaben des Ortes eingeben, funktioniert die
  9052. Suchfunktion: Das Programm sucht immer den logisch
  9053. nächstliegenden Datensatz.
  9054.  
  9055. Suche nach der Lieferantennummer:
  9056.  
  9057. Wollen Sie nach der Lieferantennummer suchen, geben Sie eine
  9058. Zahl ein, in deren Umgebung Sie den gesuchten Lieferanten
  9059. vermuten. Nach Betätigung der RETURN-Taste erscheint der
  9060. Datensatz mit der nächstliegenden Nummer. Mit Hilfe der
  9061. Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so manuell
  9062. weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus zurück.
  9063.  
  9064. Suche nach dem Ort:
  9065.  
  9066. Geben Sie den gesuchten Ort ein. Selbst wenn Sie nicht den
  9067. genaue Ortsnamen wissen, können Sie mit dieser Funktion suchen,
  9068. da das Programm den Ort sucht, der Ihrer Angabe am nächsten ist.
  9069. Geben Sie z.B. lediglich B als Suchbegriff an, so zeigt das
  9070. Programm den ersten Ort an, der mit B beginnt. Mit Hilfe der
  9071. Bild-Tasten können Sie beliebig Blättern und so alphabetisch
  9072. weitersuchen. F8 bringt Sie wieder in den Suchmodus zurück.
  9073.  
  9074. Blättern:
  9075.  
  9076. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  9077. die Bild-Tasten betätigt werden.
  9078.  
  9079. Suche fortsetzen:
  9080.  
  9081. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  9082. der gesuchten Lieferantennummer, bzw. des Ortes.
  9083.  
  9084. Übernahme des Datensatzes:
  9085.  
  9086. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  9087. der RETURN-Taste in die Bildschirmmaske übernommen werden.
  9088.  
  9089. Abbruch der Suchfunktion:
  9090.  
  9091. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  9092. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  9093. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  9094.  
  9095. Speichern:
  9096.  
  9097. Mit Hilfe der F9-Taste speichern Sie den Datensatz. Dabei spielt
  9098. es keine Rolle, auf welchem Feld der Cursor steht. Ein
  9099. Bestätigen des letzten Datensatzfeldes mit der RETURN-Taste
  9100. speichert den Datensatz ebenfalls.
  9101.  
  9102. Abbruch:
  9103.  
  9104. Mit ESC verlassen Sie den Datensatz, ohne vorgenommene
  9105. Änderungen abzuspeichern. Ein weiterer Druck auf die ESC-Taste
  9106. und sie verlassen diesen Programmteil.
  9107.  
  9108.  
  9109.  
  9110.  
  9111.  
  9112.  
  9113. 9.5. Datenträger erstellen
  9114.  
  9115. Diese Funktion erstellt eine Datenträger-Austauschdiskette (für
  9116. Ihre Bank) und einen bzw. zwei Diskettenbegleitzettel für Ihre
  9117. Bank mit Kopie für Ihre Unterlagen. Das Disketten-Format sollte
  9118. nach unserem Wissen von allen Kreditinstituten, die "Electronic
  9119. Banking" anbieten, gelesen werden können.
  9120.  
  9121. Am Besten erstellen Sie eine Test-Diskette, die Sie Ihrer Bank
  9122. geben. 
  9123.  
  9124. Vor der Erstellung des Datenträgers müssen erst Überweisungs-
  9125. und Lastschriftsätze angelegt worden sein. 
  9126.  
  9127. Sie benötigen eine formatierte 3,5" oder 5,25" Diskette. Die
  9128. Diskette muß leer sein oder nur die Datei DTAUS1.TXT enthalten.
  9129.  
  9130. Wählen Sie das Diskettenlaufwerk A oder B auf dem die
  9131. Datenträgerdiskette erzeugt werden soll.
  9132.  
  9133. Schalten Sie den Drucker ein.
  9134.  
  9135. Legen Sie die Diskette in das Laufwerk, dann RETURN.
  9136.  
  9137. Beantworten Sie die Kontrollfragen
  9138.  
  9139. Während die Datei DTAUS1.TXT auf Diskette geschrieben wird,
  9140. werden automatisch die Diskettenbegleitzettel gedruckt.
  9141.  
  9142.  
  9143.  
  9144. Sicherung der Datei DTAUS1.TXT:
  9145.  
  9146. Es ist unter Umständen möglich, daß Ihr Überweisungsauftrag von
  9147. der Bank nicht ausgeführt werden kann, ( weil z.B. die Diskette
  9148. verlorengegangen oder beschädigt wurde ). Aus diesem Grunde wird
  9149. die Datei DTAUS1.TXT  während der Erstellung der
  9150. Datenträger-Austauschdiskette auf die Festplatte kopiert. Die
  9151. Datei befindet sich im Verzeichnis: C:\AUFTRAG\DAT  ( Nur wenn
  9152. das Programm in dem Verzeichnis AUFTRAG auf der Festplatte C:
  9153. installiert ist ).
  9154.  
  9155. Nur die zuletzt erstellte Datei DTAUS1.TXT wird auf der
  9156. Festplatte gespeichert !
  9157.  
  9158.  
  9159.  
  9160. Rekonstruktion der Datei DTAUS1.TXT:
  9161.  
  9162. Sollte es notwendig sein, die zuletzt erstellte Datei DTAUS1.TXT
  9163. erneut auf Diskette auszugeben, können Sie dies folgendermaßen
  9164. durchführen:
  9165.  
  9166. Verlassen Sie das Programm
  9167.  
  9168. Wechseln Sie in Verzeichnis, in dem sich die Datei DTAUS1.TXT
  9169. befindet, z.B. mit CD\AUFTRAG\DAT
  9170.  
  9171. Legen Sie eine leere, formatierte Diskette in Laufwerk A oder B
  9172.  
  9173. Geben Sie ein: COPY DTAUS1.TXT A:  ( oder B: )
  9174.  
  9175. Die Datei befindet nun auf der Diskette, die Sie zur Bank geben
  9176. können.
  9177.  
  9178.  
  9179.  
  9180.  
  9181.  
  9182.  
  9183.  
  9184.  
  9185.  
  9186. 9.6. Listen anzeigen
  9187.  
  9188. Mit dieser Funktion ist es möglich Lastschrift- oder
  9189. Überweisungsvorgänge auf dem Bildschirm anzuzeigen. Es werden
  9190. nur die Lastschriften und Überweisungen angezeigt, für die ein
  9191. Vorgang (mit GK oder LK-Nummer) erzeugt wurde. Siehe Kapitel 9.1
  9192. und 9.2.
  9193.  
  9194. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
  9195.  
  9196. - Alle Überweisungen anzeigen:
  9197. - Alle Lastschriften anzeigen
  9198. - Offene (nicht auf Disk übergebene) Überweisungen anzeigen
  9199. - Offen (nicht auf Diskette übergebene) Lastschriften anzeigen
  9200. - Bereits erledigte Überweisungen anzeigen
  9201. - Bereits erledigte Lastschriften anzeigen
  9202.  
  9203.  
  9204.  
  9205.  
  9206.  
  9207.  
  9208.  
  9209.  
  9210. 9.7. Datensätze entfernen
  9211.  
  9212. Da alle Überweisungs- und Lastschriftsvorgänge gespeichert
  9213. werden, ist es der Übersichtlichkeit halber sinnvoll, von Zeit
  9214. zu Zeit die erledigten Überweisungs- und Lastschriftsätze  zu
  9215. löschen.
  9216.  
  9217. Die Rechnungssätze bzw. Rechnungsformulare werden durch diese
  9218. Funktion nicht gelöscht, sondern nur Vorgänge mit einer GK- oder
  9219. LK-Nummer!
  9220.  
  9221. Gelöscht werden können:
  9222.  
  9223. - Alte (auf Disk ausgegebene) Überweisungsvorgänge
  9224. - Alte (auf Disk ausgegebene) Lastschriftsvorgänge
  9225.  
  9226. Wählen Sie die Satzart aus, die gelöscht werden soll.
  9227.  
  9228. Geben Sie ein, wieviel Tage die Sätze mindestens zurückliegen
  9229. müssen, um gelöscht zu werden.
  9230.  
  9231. Es wird angezeigt, wieviele Sätze gelöscht wurden.
  9232.  
  9233.  
  9234.  
  9235.  
  9236.  
  9237.  
  9238.  
  9239.  
  9240. 9.8. Absendereinstellung ändern
  9241.  
  9242. Geben Sie die Absendereinstellung ein, auf die bei der
  9243. Erstellung von Überweisungs- und Lastschriftsätzen
  9244. zurückgegriffen werden soll. Die muß durchgeführt und mit F9
  9245. gespeichert werden, bevor Überweisungs- und Lastschriftsätze
  9246. erzeugt werden.
  9247.  
  9248. Eintrag für Absenderfeld:
  9249.  
  9250. Geben Sie Ihren (Firmen-)Namen ein.
  9251.  
  9252. Bankname, BLZ, Konto Nr. für Lastschriften:
  9253.  
  9254. Geben Sie die Bankverbindung ein, die für eingehende
  9255. Lastschriften gültig ist.
  9256.  
  9257. Bankname, BLZ, Konto Nr. für Überweisungen:
  9258.  
  9259. Geben Sie die Bankverbindung ein, die für abgehende
  9260. Überweisungen gültig sein soll.
  9261.  
  9262. Beträge ermitteln:
  9263.  
  9264. Bei J werden die Beträge aus den Verwendungszweckfeldern
  9265. summiert und in das Feld Gesamtbetrag eingetragen. Bei N erfolgt
  9266. keine Berechnung. Das Feld Gesamtbetrag muß in diesem Fall
  9267. manuell gefüllt werden.
  9268.  
  9269. Speichern der Einträge mit F9.
  9270.  
  9271.  
  9272.  
  9273.  
  9274.  
  9275.  
  9276.  
  9277.  
  9278. 10. Die Funktionstasten F1 - F10
  9279.  
  9280. Die Funktionstasten befinden sich in der oberen Reihe Ihrer
  9281. Tastatur. Mit ihnen ist es möglich durch einfachen Tastendruck
  9282. Funktionen aufzurufen, die bei der Bedienung des Programms
  9283. hilfreich sind. Die jeweils verfügbaren Funktionstasten stehen
  9284. am unteren Rand des Bildschirms.
  9285.  
  9286. F1
  9287.  
  9288. Die F1-Taste ist die sogenannte 'Online-Hilfetaste'. Nach dem
  9289. Betätigen dieser Taste erscheint ein 'Hilfefenster' auf dem
  9290. Bildschirm, wo Sie Erklärungen zu dem Programmteil sehen, in dem
  9291. Sie sich gerade befinden. Mit Hilfe der Bild-Auf und
  9292. Bild-Ab-Tasten können Sie in dem Hilfetext seitenweise blättern.
  9293. Mit ESC schließen Sie das Fenster und kehren zum Aufrufpunkt
  9294. zurück.
  9295.  
  9296. F2
  9297.  
  9298. Diese Taste löscht das an dieser Stelle bearbeitete Objekt. Dies
  9299. kann ein Datensatz sein, wenn Sie z.B. gerade bei der
  9300. Bearbeitung von Kunden-, Artikel- oder Bestellteildatensätzen
  9301. usw. sind. Bei der Bearbeitung von Formularen wie z.B.
  9302. Rechnungen usw. dient F2 zum Löschen von Zeilen.
  9303.  
  9304. F3
  9305.  
  9306. Die F3 Taste fügt in Texten und Formularen Leerzeilen ein. Diese
  9307. Zeilen können bei Bedarf mit neuem Inhalt versehen werden. Der
  9308. Inhalt der Zeile, wo die Leerzeile eingefügt wurde, geht nicht
  9309. verloren, sondern wird um eine Zeile nach unten gerückt.
  9310.  
  9311. F4
  9312.  
  9313. F4 dient der Umschaltung der verschiedenen Eingabearten. Bei der
  9314. Bearbeitung von Formularen wie z.B. Rechnungen usw. schalten Sie
  9315. durch F4 von der Artikeleingabe zur Leistungseingabe und dann
  9316. zur Texteingabe um. Ein erneuter Tastendruck und Sie sind wieder
  9317. in der Artikeleingabe.
  9318.  
  9319. F5
  9320.  
  9321. Diese Taste dient zur Korrektur von fehlerhaften Eingaben bei
  9322. der Bearbeitung von Rechnungen, Lieferscheinen usw. Durch
  9323. Betätigung springt der Cursor an den Anfang der Postenzeilen.
  9324.  
  9325. F6
  9326.  
  9327. Mit F6 wird der Artikeleingabe-Modus bei Formularen wie
  9328. Rechnung, Lieferschein usw. verlassen und der Cursor springt in
  9329. den unteren Bildschirmbereich. Dort werden Skonto, Porto usw.
  9330. eingegeben. Anschließend erfolgt der Ausdruck.
  9331.  
  9332. F7
  9333.  
  9334. Formulare einlesen:
  9335.  
  9336. Mit Hilfe der F7-Taste können Sie bereits geschriebene Formulare
  9337. wie Angebote, Rechnungen, Lieferscheine, Lagerentnahmescheine
  9338. und Auftragsbestätigungen in das Formular einlesen, welches
  9339. gerade bearbeitet wird.
  9340.  
  9341. Für diese Funktion muß sich der Cursor auf dem Eingabefeld
  9342. "Kunden-Nr", "Lieferant-Nr" usw. befinden, abhängig davon,
  9343. welches Formular gerade bearbeitet wird.
  9344.  
  9345. Nach dem Betätigen der F7-Taste erscheint das Fenster für die
  9346. Formularauswahl. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die
  9347. Formularart, die Sie einlesen möchten und bestätigen Sie mit
  9348. RETURN. Auf dem Bildschirm sehen Sie nun alle Rechnungen, bzw.
  9349. Lieferscheine usw., die bereits erstellt wurden. Mit Hilfe der
  9350. Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte Formular aus und
  9351. bestätigen mit RETURN. Das Formular wird nun übernommen.
  9352.  
  9353. Diese Funktion erspart sehr viel Arbeit, da jedes einmal
  9354. geschriebene Formular solange verfügbar bleibt, bis es gelöscht
  9355. wird.
  9356.  
  9357. Textblöcke und Lieferscheine blockweise einlesen:
  9358.  
  9359. Während der Artikeleingabe können mit F7 vorgefertigte
  9360. Textblöcke eingelesen werden. Der Cursor muß sich hierfür auf
  9361. dem Feld 'Artikel-Nr.' befinden. Dies ist bei Rechnungen,
  9362. Lieferscheinen, Angeboten, Bestellungen usw. möglich. Wie sie
  9363. Textblöcke erstellen und ändern erfahren Sie in Kapitel 8 ,
  9364. 'Textblöcke für Formulare'.
  9365.  
  9366. Besonderheit bei Rechnungen:
  9367.  
  9368. Während der Artikeleingabe können mit F7 bereits erstellte
  9369. Lieferscheine blockweise einlesen. Der Cursor muß sich hierfür
  9370. auf dem Feld 'Artikel-Nr.' befinden. Auf diese Weise können
  9371. beliebig viele Lieferscheine zu einer Rechnung zusammengefaßt
  9372. werden. Vor jedem Lieferscheinblock erscheint ein Hinweis auf
  9373. die Nummer und das Datum des Lieferscheins.
  9374.  
  9375. Die F8-Suchfunktion steht Ihnen auch innerhalb der F7-Funktion
  9376. zur Verfügung.
  9377.  
  9378. F8
  9379.  
  9380. F8 startet die Suchfunktion des Programms. Die Suchfunktion
  9381. ermöglicht Ihnen die Suche nach Datensätzen, also z.B. die Suche
  9382. nach Kunden, Artikeln, Bestellteilen usw. Die Suchfunktion sucht
  9383. automatisch im richtigen Bereich: wenn sich der Cursor z.B. auf
  9384. dem Eingabefeld für Kundennummern befindet, wird nur nach Kunden
  9385. gesucht. Ebenso bei Lieferanten, Artikeln usw.
  9386.  
  9387. Beispiel:
  9388.  
  9389. Suche nach Kunden:
  9390.  
  9391. Der Cursor muß sich auf dem Eingabefeld "Kunden-Nr" befinden.
  9392. Nach Betätigen der F8-Taste erscheint das Suchfenster. Sie
  9393. können nach der Kundennummer oder dem Ort suchen. Das jeweils
  9394. aktive Suchkriterium ist in der rechten oberen Ecke des Fensters
  9395. eingeblendet. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe der
  9396. RETURN-Taste. Geben Sie die gesuchte Kundennummer oder den Ort
  9397. ein und bestätigen Sie mit RETURN. Es erscheint der Datensatz
  9398. des Kunden im Suchfenster. Selbst wenn Sie nicht die
  9399. vollständige Nummer oder nur den ersten Buchstaben des Ortes
  9400. eingeben, funktioniert die Suchfunktion: Das Programm sucht
  9401. immer den logisch nächstliegenden Datensatz. Ebenso wird mit
  9402. Artikeln, Bestellteilen usw. verfahren.
  9403.  
  9404. Blättern:
  9405.  
  9406. Die Suche kann manuell durch Blättern fortgesetzt werden, indem
  9407. die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten betätigt werden.
  9408.  
  9409. Suche fortsetzen:
  9410.  
  9411. Ein erneutes Betätigen der F8-Taste ermöglicht eine Neueingabe
  9412. der gesuchten Kundennummer, bzw. des Ortes.
  9413.  
  9414. Übernahme des Datensatzes:
  9415.  
  9416. Wurde der gesuchte Datensatz gefunden, kann er durch Betätigung
  9417. der RETURN Taste in das Formular übernommen werden.
  9418.  
  9419. Abbruch:
  9420.  
  9421. Soll kein Datensatz übernommen werden, kann das Suchfenster
  9422. durch Betätigung der ESC-Taste verlassen werden. Die Eingabe
  9423. kann nun manuell fortgesetzt werden.
  9424.  
  9425. F9
  9426.  
  9427. Diese Taste ist mit zwei Funktionen belegt:
  9428.  
  9429. 1. Speichern:
  9430.  
  9431. Mit dieser Taste werden durchgeführte Änderungen von Datensätzen
  9432. gespeichert, z. B. bei der Eingabe von Artikeln, Kunden usw.
  9433.  
  9434. 2. Ändern eines Datensatzes und neue Datensätze aufnehmen:
  9435.  
  9436. Mit Hilfe der F9-Taste können Sie neue Artikel und Leistungen
  9437. während des Erstellen von Rechnungen, Auftragsbestätigungen usw.
  9438. mit bis zu 2 Erweiterungszeilen eingeben oder bestehende
  9439. Datensätze ändern. Hierfür muß der Cursor auf dem Feld
  9440. "Artikel-Nr." stehen. Nach betätigen von F9 erscheint ein
  9441. Eingabe-Fenster. Geben Sie hier die Daten ein und speichern Sie
  9442. diese durch erneute Betätigung von F9.
  9443.  
  9444. F10
  9445.  
  9446. Duplizieren eines Datensatzes :
  9447.  
  9448. Oft hat man mehrere Artikel, Leistungen usw. die ähnliche Daten
  9449. besitzen. Mit dieser Funktion können Datensätze "dupliziert"
  9450. werden, d.h. sie werden unter einer anderen Nummer
  9451. abgespeichert. Diese Funktion soll in erster Linie die Eingabe
  9452. von neuen, ähnlichen Datensätzen erleichtern, kann aber auch zur
  9453. Änderung der Datensatznummer ( Index) verwendet werden.
  9454.  
  9455. Um einen Datensatz zu duplizieren gehen Sie wie folgt vor:
  9456.  
  9457. Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie duplizieren möchten.
  9458. Betätigen Sie ESC. Der Cursor befindet sich auf der
  9459. Datensatznummer, der Datensatz wird weiterhin komplett
  9460. angezeigt. 
  9461.  
  9462. Geben Sie nun die Nummer ein, unter der der duplizierte
  9463. Datensatz gespeichert werden soll und betätigen Sie die
  9464. F10-Taste. Die Einträge im Datensatz können nun beliebig
  9465. geändert werden. Erst wenn Sie F9 = Speichern betätigt haben,
  9466. ist der Datensatz unter der neuen Nummer gespeichert. 
  9467.  
  9468.  
  9469.  
  9470.  
  9471.  
  9472.  
  9473.  
  9474.  
  9475.  
  9476.  
  9477.  
  9478.  
  9479.  
  9480.  
  9481.  
  9482.  
  9483.  
  9484.  
  9485.  
  9486. 11. Computer ABC
  9487.  
  9488. In diesem Anhang möchten wir einige Begriffe, auf die Sie im
  9489. Zusammenhang mit Computern öfters stoßen werden, erklären. Diese
  9490. kleine Liste erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf
  9491. Vollständigkeit. Einen genaueren Einblick bieten
  9492. Fachzeitschriften sowie entsprechende Literatur.
  9493.  
  9494. Kleines Computer-ABC :
  9495.  
  9496. ASCII
  9497.  
  9498. Der ASCII-Code (engl. American Standard Code for Information
  9499. Interchange) ist der am weitesten verbreitete Standard zur
  9500. Zeichendarstellung. Mit Hilfe des ASCII-Codes lassen sich alle
  9501. gebräuchlichen Symbole wie Buchstaben und Zahlen beschreiben.
  9502. Beispiel: Der Großbuchstabe A hat den ASCII-Code 65.
  9503.  
  9504. Bit
  9505.  
  9506. In allen Computern werden Daten als Binärziffern dargestellt.
  9507. Diese Binärziffern werden gewöhnlich als Bit bezeichnet, und
  9508. sind die kleinsten Informationseinheiten die ein Computer
  9509. verarbeiten kann. Die gebräuchlichere Darstellung ist ein Byte
  9510. (eine Zusammenstellung von 8 Bit), mit dem 2 hoch 8 = 256
  9511. Zustände dargestellt werden können.
  9512.  
  9513. Byte
  9514.  
  9515. Siehe Bit
  9516.  
  9517. Cursor
  9518.  
  9519. Der Cursor ist ein blinkendes Symbol (meist ein Strich oder
  9520. Quadrat), an dessen Stelle ein auf der Tastatur getipptes
  9521. Zeichen erscheint.
  9522.  
  9523. Datei
  9524.  
  9525. Eine Datei ist eine Organisationsform von Daten. Anschaulich
  9526. kann man sich eine Datei wie einen Karteikasten vorstellen,
  9527. welcher einzelne Karteikarten enthält. Ein Datensatz ist dann
  9528. entsprechend eine dieser Karteikarten, und besteht aus einzelnen
  9529. Feldern (in einer Kundendatei z.B. Kundennummer, Name, Telefon
  9530. etc.), den Datenfeldern.
  9531.  
  9532. Datensatz
  9533.  
  9534. Siehe Datei
  9535.  
  9536. Diskettenlaufwerk
  9537.  
  9538. Das Standardspeichermedium für Computer. Bei der Arbeit mit
  9539. größeren Programmen empfiehlt sich der zusätzliche Einbau einer
  9540. Festplatte.
  9541.  
  9542. Extension
  9543.  
  9544. Die Extension ist eine Erweiterung des Dateinamens zur besseren
  9545. Unterscheidung. Es gibt einige von DOS reservierte Erweiterungen
  9546. wie COM, EXE oder BAT. Andere sind frei definierbar.
  9547.  
  9548. Beispiel: AUTOEXEC.BAT Hierbei ist BAT die Extension.
  9549.  
  9550. Festplatte
  9551.  
  9552. Ein Speichermedium für Computer welches normalerweise fest im
  9553. Gerät installiert ist. Der Vorteil gegenüber einem
  9554. Diskettenlaufwerk besteht in einem größeren Speicherplatz und
  9555. schnellerer Zugriffszeit. Aufgrund seines Umfanges ist der
  9556. Betrieb der Auftragsbearbeitung ohne eine solche Festplatte
  9557. unmöglich.
  9558.  
  9559. Formatieren
  9560.  
  9561. Der Vorgang mit dem neue Disketten bzw. Festplatten für die
  9562. Arbeit unter einem Betriebssystem eingerichtet werden. 
  9563.  
  9564. !! VORSICHT !!
  9565.  
  9566. Da das Formatieren (bei bereits formatierten Datenträgern) alle
  9567. eventuell vorhandenen Daten löscht, sollte vorher die
  9568. begleitende Literatur (MS-DOS Handbuch, Beschreibung der
  9569. Laufwerke) studiert werden.
  9570.  
  9571. Groß/Kleinschreibung
  9572.  
  9573. Auf der DOS-Kommandoebene wird nicht zwischen Groß- und
  9574. Kleinschreibung unterschieden.
  9575.  
  9576. Kommandoebene von MS-DOS
  9577.  
  9578. siehe Prompt
  9579.  
  9580. Maske
  9581.  
  9582. Definierte Darstellung für den Bildschirm bzw. Drucker.
  9583.  
  9584. Menü
  9585.  
  9586. Ein Menü ist eine Zusammenstellung verschiedener thematisch
  9587. zusammenhängender Punkte zu einer Gesamtübersicht.
  9588.  
  9589. MS-DOS (Betriebssystem)
  9590.  
  9591. Siehe MS-DOS Kurzbeschreibung)
  9592.  
  9593. Schlüssel-(Index)-Feld
  9594.  
  9595. Innerhalb eines Datensatzes gibt es in der Regel ein oder
  9596. mehrere Schlüsselfelder. Sie dienen dazu, den gewünschten
  9597. Datensatz aus einer Menge anderer herauszusuchen. In der
  9598. Auftragsbearbeitung sind alle 'Nummer-Felder' (wie
  9599. Artikelnummer, Kundennummer etc.) Schlüsselfelder. Ihre Angabe
  9600. ist zwingend, kann also nicht weggelassen werden (bei der
  9601. Eingabe von Daten in eine Datei). Siehe auch Datei.
  9602.  
  9603. Software/Hardware
  9604.  
  9605. Die Trennung zwischen Software und Hardware ist nicht
  9606. vollständig möglich. Im Allgemeinen bezeichnet man die Geräte
  9607. wie Drucker, Computer, Tastatur etc. als Hardware und die
  9608. Programme als Software.
  9609.  
  9610. Pfad
  9611.  
  9612. Soll ein Programm geladen werden, durchsucht DOS das aktuelle
  9613. Verzeichnis, und meldet bei Nichtvorhandensein einen Fehler. Um
  9614. oft benötigte Dateien wie z.B. die DOS-Hilfsprogramme von jedem
  9615. Verzeichnis aufrufen zu können, muß ein Pfad (PATH) auf das
  9616. DOS-Verzeichnis gelegt werden. Es wird dann bei der
  9617. Programmsuche immer auch in das mit PATH angegebene Verzeichnis
  9618. gesehen.
  9619.  
  9620. Prompt
  9621.  
  9622. Das Sie sich auf der DOS-Kommandoebene befinden, merken Sie an
  9623. dem 'Prompt'. Dieses 'Prompt' besteht aus einem Buchstaben und
  9624. einer spitzen Klammer, dahinter blinkt der Cursor. Der Buchstabe
  9625. steht für das aktuelle Laufwerk.
  9626.  
  9627. z.B : A> für das Diskettenlaufwerk C> in der Regel die
  9628. Festplatte (wenn vorhanden)
  9629.  
  9630. Man kann diese 'Prompt' erweitern, sodaß auch das aktuelle
  9631. Unterverzeichnis mit angegeben wird. Sehen Sie dazu bitte in Ihr
  9632. MS-DOS Handbuch.
  9633.  
  9634. Verzeichnis
  9635.  
  9636. Ein Verzeichnis (Directory) enthält eine Liste von Dateien. Es
  9637. wäre möglich, einfach sämtliche Dateien in einem einzigen
  9638. Verzeichnis zusammenzufassen - auf diese Weise stehen alle
  9639. Informationen zur Verfügung. Für Disketten ist dies ein durchaus
  9640. gangbarer Weg, bei Festplatten die unter Umständen einige
  9641. hundert Dateien enthalten, kommt man da schnell in
  9642. Schwierigkeiten. Die Suche nach einer bestimmten Datei würde
  9643. sehr erschwert. Aus diesem Grund ermöglicht DOS das Einrichten
  9644. von Unterverzeichnissen. Eine solche Struktur von Verzeichnissen
  9645. ähnelt einem Baum mit einer Wurzel, dem Stamm und Ästen, und
  9646. ermöglicht eine bessere Verteilung der Dateien.
  9647.  
  9648.  
  9649.  
  9650.  
  9651.  
  9652.  
  9653.  
  9654.  
  9655.  
  9656.  
  9657.  
  9658.  
  9659.  
  9660. 12. Einführung in MS-DOS
  9661.  
  9662. Eine kurze Einführung in MS-DOS
  9663.  
  9664. Die Bezeichnung DOS steht für 'Disk Operating System'
  9665. (Diskettenbetriebssystem). Es regelt hauptsächlich den
  9666. Datenverkehr innerhalb des Computers. Der Sinn eines
  9667. Betriebssystems liegt darin, daß nur ein einziges Programm
  9668. geschrieben werden muß (auch MS-DOS ist 'nur' ein Programm), das
  9669. sich direkt mit der Elektronik des Computers auskennt. Alle
  9670. anderen Programme verwenden dieses eine Programm und müssen sich
  9671. nicht um die Hardware-Details des Computers kümmern.
  9672.  
  9673. Die Befehlsfunktionen von DOS kann man in zwei Bereiche
  9674. unterteilen:
  9675.  
  9676. 1. Befehle die sich in der COMMAND.COM Datei befinden
  9677.  
  9678. Das sind Befehle wie DIR, DEL, COPY etc. Diese Befehle sind
  9679. jederzeit verfügbar, weil die COMMAND.COM fest im Speicher des
  9680. Rechners steht.
  9681.  
  9682. 2. Befehle wie FORMAT, DISKCOPY etc.
  9683.  
  9684. Diese Befehle rufen eigenständige Hilfsprogramme auf, die in den
  9685. Speicher des Rechners geladen werden und nach Beendigung wieder
  9686. verschwinden. Aus diesem Grunde müssen diese Programme auf dem
  9687. aktuellen Laufwerk vorhanden sein, bzw. es muß ein
  9688. entsprechender Pfad gesetzt sein.
  9689.  
  9690. Es gibt weiterhin zwei reservierte Dateien die wenn vorhanden,
  9691. beim Start von MS-DOS gesucht werden.
  9692.  
  9693. 1.Die Datei CONFIG.SYS
  9694.  
  9695. In ihr kann man Systemeinstellungen, wie die Zahl gleichzeitig
  9696. geöffneter Dateien oder den gewünschten Zeichensatz etc.
  9697. dauerhaft einstellen.
  9698.  
  9699. 2. Die Datei AUTOEXEC.BAT
  9700.  
  9701. Damit Sie beim Start von MS-DOS, Befehle wie das Laden des
  9702. Tastaturtreibers (das ist ein Programm das dafür sorgt, daß sie
  9703. länderspezifische Zeichen wie z.B. Umlaute benutzen können)
  9704. nicht jedesmal 'von Hand' eingeben müssen, gibt es die Datei
  9705. AUTOEXEC.BAT. An dieser Stelle können auch Pfade gesetzt oder
  9706. das Prompt eingestellt werden.
  9707.  
  9708. Befehlsübersicht:
  9709.  
  9710. Einige Befehle der COMMAND.COM
  9711.  
  9712. COPY - dient zum Kopieren von Dateien DEL - dient zum Löschen
  9713. von Dateien DIR - gibt ein Inhaltsverzeichnis (Directory) aus
  9714. VER - zeigt die Version des benutzten DOS an REN - dient zum
  9715. Umbenennen einer Datei
  9716.  
  9717. CD - wechselt das aktuelle Verzeichnis MD - erzeugt ein neues
  9718. Unterverzeichnis RD - entfernt ein Unterverzeichnis CD.. -
  9719. wechselt ein Verzeichnis zurück
  9720.  
  9721.  Zwei wichtige MS-DOS Hilfsprogramme
  9722.  
  9723. FORMAT - formatiert Disketten bzw. Festplatten (siehe dazu auch
  9724. Anhang A
  9725.  
  9726. DISKCOPY - dient zum vollständigen Kopieren einer Diskette auf
  9727. eine Andere. (Hiermit können Sie Sicherheitskopien Ihrer
  9728. Programmdisketten anfertigen)
  9729.  
  9730.  Die meisten dieser Befehle erwarten noch einen oder mehrere
  9731. Zusätze.
  9732.  
  9733. Beispiele:
  9734.  
  9735. DEL TEST.TXT - löscht die Datei 'Text' im aktuellen Verzeichnis.
  9736. DEL *.* - löscht alle Dateien im aktuellen Verzeichnis. FORMAT
  9737. A: - formatiert eine Diskette im Laufwerk A. DIR A: - Zeigt den
  9738. Inhalt der Diskette im Laufwerk A (auch  wenn man sich auf einem
  9739. anderen Laufwerk befindet)
  9740.  
  9741. Wie an anderer Stelle bereits bemerkt, kann im Rahmen diese
  9742. Handbuches keine vollständige Einweisung in die Arbeitsweise von
  9743. MS-DOS erfolgen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ihrem MS-DOS
  9744. Handbuch, oder aus der Vielzahl erschienener Bücher bzw.
  9745. Fachmagazine.
  9746.  
  9747.  
  9748.  
  9749.  
  9750.  
  9751.  
  9752.  
  9753.  
  9754.  
  9755.  
  9756.  
  9757.  
  9758.  
  9759.  
  9760.  
  9761.  
  9762.  
  9763.  
  9764.  
  9765.  
  9766.  
  9767.  
  9768.  
  9769.  
  9770.  
  9771.  
  9772.  
  9773.  
  9774. 13. Die Tastatur
  9775.  
  9776. Die Tastatur:
  9777.  
  9778. Im Folgenden möchten wir eine kurze Übersicht der wichtigsten
  9779. Tasten Ihres Computers geben. Obwohl sich Tastaturen je nach
  9780. Hersteller und Baujahr etwas unterscheiden, sind die
  9781. wesentlichen Funktionen überall vorhanden.
  9782.  
  9783. Die RETURN-Taste
  9784.  
  9785. Die RETURN-Taste dient zur Bestätigung einer Eingabe. Alle
  9786. Befehle auf der DOS-Ebene, sowie die meisten Eingaben innerhalb
  9787. von Programmen benötigen diese Bestätigung zu ihrer Ausführung.
  9788.  
  9789. Symbol : RETURN
  9790.  
  9791. Die ESC-Taste
  9792.  
  9793. Die ESC-Taste (von escape = fliehen) dient, wie ihr Name schon
  9794. sagt, zum Verlassen einer Funktion oder eines Programms.
  9795. Innerhalb der Auftragsbearbeitung können Sie damit Programmteile
  9796. verlassen, bzw. von Untermenüs ins Hauptmenü zurückspringen.
  9797.  
  9798. Die Cursortasten
  9799.  
  9800. Die Cursor- oder Pfeiltasten dienen zum Bewegen des Cursors in
  9801. die gewünschte Richtung. Dabei wird eventuell unter dem Cursor
  9802. befindlicher Text nicht verändert.
  9803.  
  9804. Die Einfg-Taste
  9805.  
  9806. Das Symbol Einfg bzw. Ins steht für Einfügen bzw. Insert.
  9807.  
  9808. Die Entf-Taste
  9809.  
  9810. Das Symbol Entf bzw. Del steht für Entfernen bzw. Delete.
  9811.  
  9812. Die F-Tasten
  9813.  
  9814. Die Bedeutung der F-Tasten kann vom Programmierer frei bestimmt
  9815. werden. Sie werden benutzt, um Anwenderentscheidungen abzufragen.
  9816.  
  9817. Die z.Z. verfügbaren F-Tasten stehen am unteren Rand des
  9818. Bildschirmes.
  9819.  
  9820. Beispiel:
  9821.  
  9822. F1 - zeigt eine Hilfebildschirm an dieser Stelle an, falls
  9823. vorhanden 
  9824.  
  9825. F2 - löscht das an dieser Stelle bearbeitete Objekt 
  9826.  
  9827. F4 - dient der Umschaltung zwischen verschiedene Eingabearten 
  9828.  
  9829. F5 - springt bei Formularen wie Rechnung, Angebot etc. an den
  9830. Anfang der Postenzeilen. 
  9831.  
  9832. F6 - springt bei Formularen wie Rechnung, Angebot etc. in den
  9833. unteren Bereich, wo Porto, Skonto etc. eingegeben werden, und
  9834. druckt anschließend aus. 
  9835.  
  9836. F8 - startet die Suchfunktion nach den an dieser Stelle
  9837. interessierenden Objekten 
  9838.  
  9839. F9 - dient zum Abspeichern geänderter Objekte
  9840.  
  9841. Die Druckfunktion innerhalb von DOS
  9842.  
  9843. Die Taste Druck bzw. Prtscr oder ähnlich (für Printscreen)
  9844. erzeugt, einen angeschlossenen Drucker vorausgesetzt, eine Kopie
  9845. des Bildschirmes auf Papier.
  9846.  
  9847.  
  9848.  
  9849.  
  9850.  
  9851. 14. Hilfe bei Problemen
  9852.  
  9853. Hilfe bei Problemen
  9854.  
  9855. Bei der Vielzahl auf dem Markt vorhandener Computer, Monitore,
  9856. Grafikkarten etc. sind Probleme nie ganz ausgeschlossen. Wenn
  9857. also die Auftragsbearbeitung oder Teile davon nicht
  9858. ordnungsgemäß funktionieren, sollten folgende Dinge unternommen
  9859. werden.
  9860.  
  9861. 1. Geben Sie bitte den Inhalt Ihrer CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT
  9862. Dateien an. (einfach als Ausdruck)
  9863.  
  9864. 2. Welche Versionsnummer hat Ihr DOS-Betriebssystem ?
  9865.  
  9866. 3. Welchen Rechner, Drucker, Grafikkarte und Monitor benutzen
  9867. Sie ?
  9868.  
  9869. 4. Wenn Fehler am Bildschirm zu sehen sind, machen Sie bitte
  9870. einen Bildschirmausdruck. (siehe Tastatur)
  9871.  
  9872. Diese Informationen senden Sie bitte an Ihren Vertrieb.
  9873.  
  9874. Wir sind natürlich auch für Verbesserungsvorschläge dankbar. 
  9875.  
  9876.  
  9877.  
  9878.  
  9879.  
  9880.  
  9881.  
  9882.  
  9883.  
  9884.  
  9885.  
  9886.  
  9887.  
  9888.  
  9889.  
  9890.  
  9891.  
  9892.  
  9893.  
  9894.  
  9895.  
  9896.  
  9897.  
  9898.  
  9899. 15. Druckmasken editieren
  9900.  
  9901. Mit dieser Funktion können Sie den Ausdruck der Formulare wie
  9902. Rechnungen, Angeboten etc. individuell anpassen. Diese Funktion
  9903. ist nicht in das Menüsystem der Auftragsbearbeitung eingebunden,
  9904. da sie für den normalen Betrieb des Programmes nicht notwendig
  9905. ist. Die Gefahr wäre zu groß, daß die Druckmasken aus versehen
  9906. verändert werden und die Druckergebnisse nicht mehr den
  9907. Anforderungen entsprechen. Die Rekonstruktion kann unter
  9908. Umständen sehr aufwendig sein!
  9909.  
  9910. Bevor Sie Druckmasken ändern sollten Sie daher die bestehenden
  9911. Masken in einem eigenen Verzeichnis oder auf Diskette sichern!
  9912.  
  9913. Zu diesem Zweck wechseln Sie ins Verzeichnis:AUFTRAG\MSK
  9914.  
  9915. kopieren Sie alle Dateien mit der
  9916. Extension DRK in ein eigenes Verzeichnis oder auf Diskette.
  9917.  
  9918. Nachdem Sie dies durchgeführt haben, können Sie den
  9919. Masken-Editor aufrufen. Wechseln Sie hierfür in das Verzeichnis
  9920. AUFTRAG bzw. in das Verzeichnis, in dem Sie die
  9921. Auftragsbearbeitung installiert haben.
  9922.  
  9923. Geben Sie ein: DRK_EDIT
  9924.  
  9925. Folgende Druckmasken können editiert werden:
  9926.  
  9927. ANGEBOT.DRK  (Angebote)
  9928. ARTDRK.DRK   (Ausdruck der Artikelliste)
  9929. AUFTRAG.DRK  (Auftragsbestätigung)
  9930. BESTDRK.DRK  (Ausdruck der Bestellteilliste)
  9931. BESTELLU.DRK (Bestellungen)
  9932. ETI_N1R8.DRK (Adressetiketten)
  9933. GUTSCHRF.DRK (Gutschrift)
  9934. INVDRK.DRK   (Inventurliste)
  9935. KNDDRK.DRK   (Kundenliste)
  9936. LAGERENT.DRK (Lagerentnahmeschein)
  9937. LEISTDRK.DRK (Leistungsliste)
  9938. LIEFDRK.DRK  (Lieferantenliste)
  9939. LIEFERSC.DRK (Lieferschein)
  9940. MAHNUNG1.DRK (1. Mahnung)
  9941. MAHNUNG2.DRK (2. Mahnung)
  9942. MAHNUNG3.DRK (3. Mahnung)
  9943. OPLDRK.DRK   (Offene Posten Liste)
  9944. RECHNUNG.DRK (Rechnung)
  9945. RUECKSEN.DRK (Rücksendung)
  9946. TXTADRES.DRK (Adresseindruck in Formulare)
  9947. TXTDRUCK.DRK (Freier Brief in Textbearbeitung)
  9948. TXTSERIE.DRK (Adresseindruck in Serienbriefe)
  9949. WARENEIN.DRK (Wareneingangsbeleg)
  9950.  
  9951. Wählen Sie das Formular aus, welches Sie editieren möchten.
  9952.  
  9953. Folgende Funktionstasten stehen zur Verfügung:
  9954.  
  9955. F3-Autotabulator:
  9956.  
  9957. Mit der F3 Taste können Sie alle Zeilen oder Spalten um
  9958. denselben Wert nach rechts oder links verschieben. Positive
  9959. Zahlen rücken Zeilen nach unten und Spalten nach rechts.
  9960. Negative Zahlen entsprechend nach oben oder links.
  9961.  
  9962.  
  9963.  
  9964. F9-Speichern:
  9965.  
  9966. Mit F9 speichern Sie die durchgeführten Änderungen.
  9967.  
  9968. Wählen Sie mit dem farbigen Balken die Zeile, die geändert
  9969. werden soll und dann RETURN.
  9970.  
  9971.  
  9972.  
  9973. Die Felder und ihre Bedeutung:
  9974.  
  9975. ZS = Zeichensatz:
  9976.  
  9977. Kennzeichnet den für diese Zeile verwendeten Zeichensatz. Es
  9978. besteht die Möglichkeit, je nach Druckerfähigkeiten, bis zu 20
  9979. Schriftartattribute in den Formularen zu verwenden.   
  9980.  
  9981. Folgende Zeichensätze stehen zur Verfügung:
  9982.  
  9983. 00 = Normal Schrift
  9984. 01 = Normalschrift Unterstrichen
  9985. 02 = Normalschrift Fett
  9986. 03 = Kleinschrift
  9987. 04 = Breitschrift Unterstrichen
  9988. 06 = Normalschrift proportional
  9989. 07 = Normalschrift Fett proportional
  9990. 08 = Kleinschrift proportional
  9991.  
  9992. U = Unterdrücken:
  9993.  
  9994. Wird anstelle des N ein U eingegeben, so wird der Ausdruck der
  9995. Zeile (n) unterdrückt.
  9996.  
  9997. Anz.:
  9998.  
  9999. Zeigt an wie oft die Zeile in dem Formular gedruckt wird. Im
  10000. Regelfall steht dort 1. Bei Artikeln u.ä. wird die Anzahl der
  10001. Artikelzeilen eingestellt, die auf einer Seite gedruckt werden.
  10002.  
  10003. Zeile:
  10004.  
  10005. Zeigt die Zeile an, in der der rechts im Feld Hinweise für
  10006. Editierung stehende Inhalt gedruckt wird.
  10007.  
  10008. Spalte:
  10009.  
  10010. Zeigt die Spalte an, ab der der rechts im Feld Hinweise für
  10011. Editierung stehende Inhalt gedruckt wird.
  10012.  
  10013. Länge:
  10014.  
  10015. Länge des Feldes.
  10016.  
  10017. Bis:
  10018.  
  10019. Bis zu dieser Spalte geht das Feld.
  10020.  
  10021. Hinweise für Editierung:
  10022.  
  10023. Hier sehen Sie Feldinhalte. Es kann sich um konstante oder
  10024. variable Feldinhalte (berechnete) handeln. Die Unterscheidung
  10025. ist nicht immer leicht und erfordert etwas Übung. Konstante
  10026. Feldinhalte werden in der Regel so angezeigt, wie sie im
  10027. Ausdruck erscheinen und relativ leicht zu erkennen
  10028.  
  10029.  
  10030. Speichern der Änderungen mit F9
  10031.  
  10032.  
  10033.  
  10034.  
  10035.  
  10036.  
  10037.  
  10038.  
  10039.  
  10040.  
  10041.  
  10042. 16. Reorganisation
  10043.  
  10044. Dieses Hilfsprogramm dient zur Neuorganisation der Datenbank. Es
  10045. sollte nur aufgerufen werden, wenn beim normalen Betrieb der
  10046. Auftragsbearbeitung Fehler in den Artikel-, Kunden-, Leistungs-,
  10047. Bestellteil- oder Lieferrantendaten aufgetreten sind.
  10048.  
  10049. Die Reorganisation kann nicht während der Auftragsbearbeitung
  10050. aufgerufen werden. 
  10051.  
  10052. Vor einer vollständigen Reorganisation muß unbedingt eine
  10053. Datensicherung durchgeführt werden.
  10054.  
  10055. Um eine Reorganisation durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
  10056.  
  10057. Führen Sie unbedingt eine Datensicherung durch
  10058.  
  10059. Verlassen Sie die Auftragsbearbeitung
  10060.  
  10061. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Auftragsbearbeitung
  10062. installiert wurde, z.B. mit CD\AUFTRAG, wenn das Programm im
  10063. Verzeichnis AUFTRAG installiert ist.
  10064.  
  10065. Geben Sie ein:  REORG
  10066.  
  10067.  
  10068.  
  10069. Vollständige Reorganisation:
  10070.  
  10071. Die Datenbank wird neu aufgebaut, wobei beschädigte Datensätze (
  10072. die z.B. durch Fehleingaben oder Rechnerabstürze entstanden sein
  10073. können ) gelöscht werden. 
  10074.  
  10075. Es werden nur Datensätze gelöscht, auf die das Programm ohnehin
  10076. keinen Zugriff mehr hat!
  10077.  
  10078. Durchführung der vollständigen Reorganisation:
  10079.  
  10080. Nachdem die Datensicherung erfolgreich durchgeführt wurde,
  10081. wählen Sie :    "Vollständige Reorganisation"
  10082.  
  10083. Beantworten Sie die Kontrollfragen mit J , sofern keine
  10084. Fehlermeldung angezeigt wird.
  10085.  
  10086. Sollte eine Fehlermeldung angezeigt werden, ist die
  10087. Reorganisation sofort mit N abzubrechen! In diesem Fall
  10088. benachrichtigen Sie bitte Ihren Vertriebspartner!
  10089.  
  10090.  
  10091.  
  10092. Entladen der Datenbank in Textdateien:
  10093.  
  10094. Der Aufruf dieser Funktion entlädt die Datenbank in Textdateien
  10095. (ASCII) und kann für die Datenübergabe an andere Programme
  10096. verwendet werden. Dies sollte nur vom Fachmann durchgeführt
  10097. werden. Die Funktion ist für den normalen Betrieb des Programms
  10098. nicht erforderlich.
  10099.  
  10100.  
  10101.  
  10102.  
  10103.  
  10104.  
  10105.  
  10106.  
  10107. 17. Passwort
  10108.  
  10109. Sie könne den unberechtigten Zugriff auf das Programm
  10110. verhindern, indem Sie ein Passwort eingeben. 
  10111.  
  10112. Eingabe eines Passwortes:
  10113.  
  10114. Verlassen Sie die Auftragsbearbeitung
  10115.  
  10116. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Auftragsbearbeitung
  10117. installiert ist, z.B. mit cd\AUFTRAG. 
  10118.  
  10119. Geben Sie ein: PASSWORD
  10120.  
  10121. Geben Sie in das Feld "Neues Password" Ihr persönliches Passwort
  10122. ein. Dies kann aus 8 Buchstaben und/oder Zahlen bestehen.
  10123.  
  10124. Speichern Sie mit F9
  10125.  
  10126. Beenden Sie mit ESC
  10127.  
  10128. Wenn Sie nun die Auftragsbearbeitung starten, müssen Sie,
  10129. nachdem das Einführungsbild erschienen ist, das Passwort
  10130. eingeben und RETURN betätigen. Wird ein verkehrtes Passwort oder
  10131. nur RETURN eingegeben, wird nach drei Versuchen der
  10132. Programmzugriff verweigert.
  10133.  
  10134. Schreiben Sie sich das Passwort auf ! 
  10135.  
  10136. Sichern Sie das Programm PASSWORD.EXE auf einer separaten
  10137. Diskette.
  10138.  
  10139. Löschen Sie das Programm von der Festplatte, damit kein
  10140. Unbefugter das Passwort auslesen oder ändern kann.
  10141.  
  10142. Ändern des Passwortes:
  10143.  
  10144. Wenn Sie das Programm PASSWORD.EXE von der Festplatte gelöscht
  10145. haben, kopieren Sie es von der Diskette auf der es sich befindet
  10146. zurück in das Verzeichnis, in dem die Auftragsbearbeitung
  10147. installiert ist, also z.B.
  10148. Copy b:PASSWORD.EXE c:\auftrag\
  10149.  
  10150. Gehen Sie nun vor wie oben beschrieben.
  10151.